Laut-Buchstaben-Zuordnung: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
CV (Diskussion | Beiträge) K |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|} | |} | ||
In den folgenden Tabellen steht in der ersten Spalte die Lautschrift, in der zweiten Spalte der Buchstabe und in der dritten Spalte ein Beispielwort. | In den folgenden Tabellen steht in der ersten Spalte die Lautschrift, in der zweiten Spalte der Buchstabe und in der dritten Spalte ein Beispielwort. | ||
In den nächsten drei Spalten kannst du sehen ob der Laut (L) oder Buchstabe (B) am Wortanfang = A (vierte Spalte), im Wortinneren = I (fünfte Spalte) oder am Wortende = E (sechste Spalte) vorkommen kann. | In den nächsten drei Spalten kannst du sehen, ob der Laut (L) oder Buchstabe (B) am Wortanfang = A (vierte Spalte), im Wortinneren = I (fünfte Spalte) oder am Wortende = E (sechste Spalte) vorkommen kann. | ||
In den letzten beiden Spalte findest du | In den letzten beiden Spalte findest du den Begriff und das Bild vom Anlautlineal.<br> | ||
==Vokale== | ==Vokale== | ||
{| | {| style="width: 100%; vertical-align:top" | ||
| style="width: 40%" text-align:center; font-size: 1.3em" |'''lang gesprochene Vokale''' | | style="width: 40%" text-align:center; font-size: 1.3em" |'''lang gesprochene Vokale''' | ||
| style="width: 5%" | | | style="width: 5%" | | ||
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" |[[file:LBZ- | | style="vertical-align:top" |[[file:LBZ-Vokale_4.jpg|450px]] | ||
| | | | ||
|Neben diesen Vokalen kennen wir noch drei weitere Vokallaute. Für den letzten Laut (Vr) schreiben wir keinen Vokal sondern den Buchstaben '''''r'''''. Wir nennen ihn auch ''vokalisches '''r'''''. Wenn du mehr über diesen Buchstaben erfahren möchtest, dann gehe im [[Das Haus der Rechtschreibung | Rechtschreibhaus]]<nowiki> in die [[Sprachliche Durchgliederung (LD) | Durchgliederungswerkstatt (Zimmer LD).</nowiki> | |Neben diesen Vokalen kennen wir noch drei weitere Vokallaute. Für den letzten Laut (Vr) schreiben wir keinen Vokal sondern den Buchstaben '''''r'''''. Wir nennen ihn auch ''vokalisches '''r'''''. Wenn du mehr über diesen Buchstaben erfahren möchtest, dann gehe im [[Das Haus der Rechtschreibung | Rechtschreibhaus]]<nowiki> in die [[Sprachliche Durchgliederung (LD) | Durchgliederungswerkstatt (Zimmer LD).</nowiki> | ||
| Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" |[[file:LBZ- | | style="vertical-align:top" |[[file:LBZ-Vokale_3.jpg|450px]] | ||
| | | | ||
| style="vertical-align:top" |Zum Schluss gibt es noch drei Doppellaute. Das sind zwei Vokale, die zusammengehören. [[Herr Schön]] nennt diese Doppellaute auch die „''verliebten Vokale''“. Die Fachleute nennen Doppellaute „Diphthonge“. | | style="vertical-align:top" |Zum Schluss gibt es noch drei Doppellaute. Das sind zwei Vokale, die zusammengehören. [[Herr Schön]] nennt diese Doppellaute auch die „''verliebten Vokale''“. Die Fachleute nennen Doppellaute „Diphthonge“. | ||
Aktuelle Version vom 5. November 2025, 08:14 Uhr
| Hier findest du eine Übersicht über die Laute und Buchstaben der deutschen Sprache. |
In den folgenden Tabellen steht in der ersten Spalte die Lautschrift, in der zweiten Spalte der Buchstabe und in der dritten Spalte ein Beispielwort.
In den nächsten drei Spalten kannst du sehen, ob der Laut (L) oder Buchstabe (B) am Wortanfang = A (vierte Spalte), im Wortinneren = I (fünfte Spalte) oder am Wortende = E (sechste Spalte) vorkommen kann.
In den letzten beiden Spalte findest du den Begriff und das Bild vom Anlautlineal.
Vokale
| lang gesprochene Vokale | ||
| Schau dir einmal die ersten beiden Tabellen an. Dort sind die Vokallaute aufgeführt. Wir unterscheiden in der deutschen Sprache 15 verschiedene Vokallaute. | ||
| 1. Zähle einmal nach, wie viele verschiedene Buchstaben wir für die 15 Vokallaute haben. | ||
| kurz gesprochene Vokale | ||
| Nun, wie viele Buchstaben hast du für die Vokallaute gefunden? Ja, ganz richtig, es sind acht. Wir haben also sehr viel mehr Laute als Buchstaben. Im Rechtschreibhaus findest du das Zimmer LV. Dort kann dir Frau Laut den Unterschied zwischen lang oder kurz gesprochenen Vokalen erklären. Dort erfährst du auch, warum wir für diese Unterscheidung keine besonderen Buchstaben brauchen. | ||
| Sonderfälle | ||
| Neben diesen Vokalen kennen wir noch drei weitere Vokallaute. Für den letzten Laut (Vr) schreiben wir keinen Vokal sondern den Buchstaben r. Wir nennen ihn auch vokalisches r. Wenn du mehr über diesen Buchstaben erfahren möchtest, dann gehe im Rechtschreibhaus in die [[Sprachliche Durchgliederung (LD) | Durchgliederungswerkstatt (Zimmer LD). | ||
| Doppellaute (Diphthonge) | ||
| Zum Schluss gibt es noch drei Doppellaute. Das sind zwei Vokale, die zusammengehören. Herr Schön nennt diese Doppellaute auch die „verliebten Vokale“. Die Fachleute nennen Doppellaute „Diphthonge“. |
Konsonanten
Auf den Seiten zu den einzelnen Buchstaben findest du viele weitere Hinweise zur Laut-Buchstaben-Zuordnung. Schau dir dort vor allem einmal die Buchstaben an, die in der Lautschrift anders geschrieben werden: s, v und z.
Du kannst dir auch eine Übersicht über die Laut-Buchstaben-Zuordnung und die Aussprache der einzelnen Buchstaben als PDF-Dokument herunterladen. Klicke hierzu auf das Bild rechts.
Übersichten: Anlautbilder, Laut-Buchstaben, Lautgebärden, Blindenschrift, Finger-, Morse-, Winker-, Flaggen-, Buchstabieralphabet, Diagramme