Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
||
| Zeile 100: | Zeile 100: | ||
|} | |} | ||
{{Quellen Wörter uM}} | {{Quellen Wörter uM}}<br/> <NOWIKI>[[#top | Seitenanfang]] | ||
[https://www.dwds.de/wb/aalartig aalartig] , [https://www.dwds.de/wb/aalen aalen] , [https://www.dwds.de/wb/Aalfang Aalfang] , [https://www.dwds.de/wb/Aalfischer Aalfischer] , [https://www.dwds.de/wb/Aalfischerei Aalfischerei] , [https://www.dwds.de/wb/aalf%C3%B6rmig aalförmig] , [https://www.dwds.de/wb/aalglatt aalglatt] , [https://www.dwds.de/wb/aalgleich aalgleich] , [https://www.dwds.de/wb/aalhaft aalhaft] , [https://www.dwds.de/wb/Aalhamen Aalhamen] , [https://www.dwds.de/wb/Aalkasten Aalkasten] , [https://www.dwds.de/wb/Aalkorb Aalkorb] , [https://www.dwds.de/wb/Aalleiter Aalleiter] , [https://www.dwds.de/wb/Aalmutter Aalmutter] , [https://www.dwds.de/wb/Aalquappe Aalquappe] , [https://www.dwds.de/wb/Aalr%C3%A4ucherei Aalräucherei] , [https://www.dwds.de/wb/Aalraupe Aalraupe] , [https://www.dwds.de/wb/Aalreuse Aalreuse] , [https://www.dwds.de/wb/Aalspeer Aalspeer] , [https://www.dwds.de/wb/Aalstechen Aalstechen] , [https://www.dwds.de/wb/Aalstreich Aalstreich] , [https://www.dwds.de/wb/Aalstrich Aalstrich] , [https://www.dwds.de/wb/Aalsuppe Aalsuppe] , [https://www.dwds.de/wb/Aaltierchen Aaltierchen] , [https://www.dwds.de/wb/%C3%84lchen Älchen] , [https://www.dwds.de/wb/Fl%C3%B6sselaal Flösselaal] , [https://www.dwds.de/wb/Flussaal Flussaal] , [https://www.dwds.de/wb/Gelbaal Gelbaal] , [https://www.dwds.de/wb/Glasaal Glasaal] , [https://www.dwds.de/wb/Meeraal Meeraal] , [https://www.dwds.de/wb/R%C3%A4ucheraal Räucheraal] , [https://www.dwds.de/wb/Sandaal Sandaal] , [https://www.dwds.de/wb/Satzaal Satzaal] , [https://www.dwds.de/wb/Seeaal Seeaal] , [https://www.dwds.de/wb/Spickaal Spickaal] , [https://www.dwds.de/wb/Zitteraal Zitteraal] | |||
__INDEXIEREN__ | __INDEXIEREN__ | ||
Version vom 25. Mai 2022, 16:37 Uhr
| Warum schreiben wir Bus und nicht Buss? |
Diskussion
Modellwortschatz
Das Wort Bus gehört zum Modellwortschatz.
Du kannst dir das Wort auch in einigen [Fremdsprachen] anhören.
Auf der Rückseite der Karteikarte findest du Wortbildungen und weitere Informationen zum Wort Bus.
| Ein Busserl ist übrigens kein “kleiner Bus”, wie manche in Norddeutschland meinen. In Süddeutschland und Österreich ist das der liebevolle Name für einen Kuss. |
| Klicke auf das Wort, um weitere Informationen zu diesem Wort bei www.canoo.net zu bekommen. |
| Aerobus, Airbus, Anschlussbus, Autobus, Autobusbahnhof, Autobusfahrer, Autobusfahrerin, Autobusfahrt, Autobushaltestelle, Autobuslinie, Bahnbus, Busbahnhof, Busfahrer, Busfahrerin, Busfahrkarte, Busfahrt, Bushaltestelle, Buslinie, Busreise, Bustransfer, Busunternehmen, Busverbindung, Buszubringer, Campingbus, Doppelstockbus, Duo-Bus, Elektrobus, Gelenkbus, Greyhoundbus, Gyrobus, Hybridbus, Kleinbus, Linienbus, Niederflurbus, Ortsbus, Panoramabus, Postbus, Reisebus, Rufbus, Rufbussäule, Rufbuszentrale, Schienenbus, Schnellbus, Schulbus, Shuttlebus, Sightseeingbus, Sonderbus, Spurbus, Trolleybus, Überlandbus, Werkbus, Zubringerbus |
| anbiedern |
| Bedeutung: | einschmeicheln |
| Beispielsatz: | Er biederte sich bei allen Freunden an. |
| Wortart: | Verb |
| Herkunft: | Das heute nur noch selten benutzte Adjektiv bieder hatte früher die Bedeutung von brauchbar, nützlich, später auch tugendhaft, fromm und rechtschaffen.
Das Wort anbiedern wird heute nur noch ironisch gebraucht: sich jmdm. auf plump-vertrauliche Weise nähern oder abfällig im Sinne von einfältig. |
| Entstehung: | bieder:
ahd. bitherbe, mhd. biderbe; am mhd. Wort ist der Zusammenhang zu bedürfen zu erkennen; ursprünglich: dem Bedürfnis entsprechen. Während bieder bereits seit dem 8. Jh. gebräuchlich war, ist anbiedern erst im 18. Jh. entstanden. |
| Wortbildungen: | Anbiederung, Anbiederungsversuch
Biederfrau, Biederkeit, Biedermann |
| Ableitungen: | Anbiederung (Anbiederungsversuch)
Biedermann (Spießer, mhd. ein unbescholtener Mann) |
| Interessantes: | siehe auch Biedermeier |
| Das Morphem bieder kommt auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor. | |
| Das Morphem 'bieder' ist daher kein unikales Morphem. | |
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
<NOWIKI> Seitenanfang
aalartig , aalen , Aalfang , Aalfischer , Aalfischerei , aalförmig , aalglatt , aalgleich , aalhaft , Aalhamen , Aalkasten , Aalkorb , Aalleiter , Aalmutter , Aalquappe , Aalräucherei , Aalraupe , Aalreuse , Aalspeer , Aalstechen , Aalstreich , Aalstrich , Aalsuppe , Aaltierchen , Älchen , Flösselaal , Flussaal , Gelbaal , Glasaal , Meeraal , Räucheraal , Sandaal , Satzaal , Seeaal , Spickaal , Zitteraal