Abtrünnig: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
CV (Diskussion | Beiträge) K ("werden" gestrichen) |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
{|style="width: 100%" | {|style="width: 100%" | ||
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | |style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
| untreu | | untreu | ||
|- | |- | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
Version vom 3. Juni 2022, 18:57 Uhr
| abtrünnig |
| Bedeutung: | untreu |
| Beispielsatz: | Seinem Glauben (Versprechen, Eid, Vaterland) abtrünnig werden. |
| Wortart: | - |
| Herkunft: | Abtrünnig bedeutet eigentlich: wer sich von etwas trennt (althochdeutsch ab-trunnig). Es gehört zur Wortgruppe von trennen. |
| Entstehung: | 9. Jd. ahd. ab(a)trunnig, mhd. abetrünnec |
| Wortbildungen: | - |
| Ableitungen: | Abtrünnigkeit |
| Interessantes: | - |
| Das Morphem trünn kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | |
| Das Morphem trünn ist daher ein unikales Morphem. | |
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen Seitenanfang