Info - Wörter mit sp oder st: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Diagramme Kap. 2 eingefügt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
---- | ---- | ||
__TOC__ | |||
==ästhetisches und ökonomisches Prinzip== | ==ästhetisches und ökonomisches Prinzip== | ||
| Zeile 14: | Zeile 15: | ||
Für diese Verkürzung kann zugleich auch die Wirksamkeit des ästhetische Prinzips angenommen werden. Kurze Konsonantenfolgen werden als leichter lesbar empfunden als eine Konsonantenhäufung. Allerdings gehen hierbei die Meinungen auseinander (wie das bei der Ästhetik oft ist) und für manche ist dieses Prinzip gar ein Ärgernis. *) | Für diese Verkürzung kann zugleich auch die Wirksamkeit des ästhetische Prinzips angenommen werden. Kurze Konsonantenfolgen werden als leichter lesbar empfunden als eine Konsonantenhäufung. Allerdings gehen hierbei die Meinungen auseinander (wie das bei der Ästhetik oft ist) und für manche ist dieses Prinzip gar ein Ärgernis. *) | ||
<div style=color:red> Anmerkung alte GO-Seite fehlt noch </div> | |||
==Rechtschreibregeln== | |||
<div style=color:red> Text fehlt noch </div> | |||
==Verteilung der Buchstabenfolgen== | ==Verteilung der Buchstabenfolgen== | ||
Version vom 19. Januar 2023, 01:22 Uhr
| Zurück zur Themenseite: Wörter, die mit sch geschrieben werden |
ästhetisches und ökonomisches Prinzip
Die Buchstabenfolge sch folgt weder einem ästhetischen (Schönheitsprinzip, [[Herr Schoen | Herr Schön]) noch einem ökonomischen Prinzip (Vereinfachungsprinzip, Frau Kurz. In Ermangelung eines eigenen Buchstabens für den Laut [ʃ] im lateinischn Alphabet hat sich diese Buchstabenfolge im Laufe der Zeit herausgebildet (siehe hierzu den Artikel [[Wörter mit sch | Wörter, die mit sch geschrieben werden).
Die Verkürzung der Buchstabenfolge sch auf s in der Verbindung mit p und t kann hingegen sowohl unter ökonomischen als auch ästhetischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Die Verkürzung macht Sinn, da die Buchstabenfolgen sp und st am Wortanfang immer (!) für die Laute [ʃp] und [ʃt] stehen.
Wenn wir zusammengesetzte Wörter außer Acht lassen, dann kann auf die Lautfolgen [ʃl], [ʃm], [ʃn], [ʃr] und [ʃv] kein Konsonant folgen. Bei den Lautfolgen [ʃp] und [ʃt] dagegen kommt vornehmlich [r] und [l] vor. Schrieben wir hier für den Laut [ʃ] die Buchstabenfolge sch, so ergäben sich beispielsweise bei schtr> und schpl fünf Konsonanten in Folge. Eine solche Konsonantenfolge kommt in deutschen Wörtern am Wortanfang nicht vor (mit Ausnahme von zwei alten Wörtern). Die Verkürzung auf sp und st dient somit der besseren Lesbarkeit. Das ist der allgemeine Sinn des Vereinfachungsprinzips.
Für diese Verkürzung kann zugleich auch die Wirksamkeit des ästhetische Prinzips angenommen werden. Kurze Konsonantenfolgen werden als leichter lesbar empfunden als eine Konsonantenhäufung. Allerdings gehen hierbei die Meinungen auseinander (wie das bei der Ästhetik oft ist) und für manche ist dieses Prinzip gar ein Ärgernis. *)
Rechtschreibregeln
Verteilung der Buchstabenfolgen
Der Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst) umfasst ca. 8500 Wörter. Rund 4150 Wörter sind Fremdwörte, etwa gleich viele Wörter sind deutsche Wörter einschl. Lehnwörter, die sich an die deutschen Rechtschreibprinzipien angepasst haben. Der Rest sind Wortteile, wie z. B. Vor-, Nachsilben. Betrachtet man die deutschen Wörter mit sp oder st am Wortanfang sowie Wörter mit sch am Anfang des Wortstammes so ergeben sich folgende Verteilungen:
|
|
|
Quellen/Belege
Belege zum Kapitel 2
1. Basis für die Erstellung der Tabelle sind die Grundwörter des Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 1998
2. Für die Analyse wurde die Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 320.000 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). Die meisten in der DeReWo (Deutsche Referenz Wortformenliste) aufgeführten Wörter sind Wortbildungen ().
| Zurück zur Themenseite: Wörter, die mit sch geschrieben werden |