Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(189 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Auf dieser Seite kannst du eine neue Seite oder einzelne Texte, die du veröffentlichen willst, ausprobieren.


<s>dallidalli</s>, [[Flickflack]], Flipflop, Hickhack, Hip-Hop, hopphopp, Holterdiepolter, Klippklapp, Krimskrams, Mischmasch, Pingpong, Pipapo, rirarutsch, ritsch-ratsch, ruckzuck, Schnippschnapp, schnipp-schnapp, Singsang, tiacktack, tiptop, Wirrwarr, Wischiwaschi, zickzack
Diese Seite wird vom Administrator gelegentlich gelöscht, wenn die Einträge zu hoch sind.
 
 
xxxxxxxxxxxxxxxx
 
{{DISPLAYTITLE:xyz}}
 
 
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em">
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|'''Flickflack'''
|}
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
|Beim Bodenturnen ist der Flickflack ein Überschlag, der mit gestrecktem Körper nach hinten ausgeführt wird.
|- style="vertical-align:top;"
| '''Beispielsatz:'''
|''Der Turner führte mehrere Flickflacks hintereinander aus und begeisterte damit die Zuschauer.''
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortart:'''
|Nomen, der Flickflack, die Flickflacks; Flick-flack; [ˈflɪkˌflak]
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft:'''
|Der Begriff ist aus dem Französischen ''flic flac'' übernommen worden. Es bedeutet übersetzt ''klipp'', ''klapp''. Der Begriff beschreibt lautmalend das Geräusch bei der Ausführung des ''Flickflack.''
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|}
</div> '''Weiterführende Informationen'''
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
|'''Flickflack'''
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Flickflack Wiktionary], [https://www.dwds.de/wb/Flickflack DWDS],
|-
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
|frz. ''flic flac,'' 20. Jh.
|-
|'''Reduplikation:'''
|Der Begriff ist lautmalend. Die Silbenwiederholung ist eine sprachspielerische Reimbildung (Reduplikation mit Ablaut). Weiterführende Informationen zu Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite [[Reduplikationen]].
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortbildungen:'''
| -
|- style="vertical-align:top;"
|'''Ableitungen:'''
| -
 
|- style="vertical-align:top;"
| '''Interessantes:'''
|Eine Animation, wie der Flickflack ausgeführt wird findet ihr auf der Internetseite von [https://de.wikipedia.org/wiki/Flickflack Wikipedia].
Einen ausführlichen Film über die Bodenturnübung Flickflack mit einer Anleitung für Kinder findest du auf der Internetseite [https://www.kindersache.de/bereiche/juki/flickflack-lernen kindersache.de] oder auf verschiedenen YouTube-Seiten.
|}
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |In der Regel werden in der Analyse der Wörter mit potentiellen unikalen Morphemen keine Fremdwörter berücksichtigt. In diesem Fall wurde das Fremdwort (flic flac) an die deutsche Schreibkonventionen angepasst und wird daher als Lehnwort behandelt.
|-
| colspan="2" |Die Morpheme ''flick'' und ''flack'' kommen in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
|-
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
||Die Morpheme <span style="color:green">'''flick'''</span> und <span style="color:green">'''flack'''</span> sind daher<span style="color:green"> '''unikale Morpheme'''.</span>
|-
|}
[[#top | Seitenanfang]]<br>
{{Quellen Wörter uM}}<br>
__INDEX__

Aktuelle Version vom 8. September 2025, 19:26 Uhr

Auf dieser Seite kannst du eine neue Seite oder einzelne Texte, die du veröffentlichen willst, ausprobieren.

Diese Seite wird vom Administrator gelegentlich gelöscht, wenn die Einträge zu hoch sind.