Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(131 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="width: 100%; text-align:center;"
Auf dieser Seite kannst du eine neue Seite oder einzelne Texte, die du veröffentlichen willst, ausprobieren.
|[[Info - Reduplikationen | Info - Echowörter (Reduplikationen)]]
|}
----
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
|Sind Wörter wie ''dallidalli'', ''ruckzuck'' oder ''zickzack'' auch Scheinwörter?
|}
__TOC__
==Diskussion==
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|-
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
|Im allgemeinen Sprachgebrauch nennt man Wörter mit Wiederholungen Echowörter.
Vor allem in der Kindersprache kommt es zu Abkürzungen mit Silbenwiederholungen, zum Beispiel ''Mama, Papa, Wauwau''.
|-
|
|In der Fachsprache werden solche Wortbildungen Reduplikationen genannt. Das sind Wortbildungen, bei denen Laute, Silben, Wortteile oder Wörter, in seltenen Fällen auch Wortgruppen, wiederholt werden.
|-
|
| Ob ein Morphem eines zusammengesetzten Wortes ein Scheinwort (unikales Morphem) ist, muss in jedem Einzelfall entschieden werden. Das gilt auch für die Echowörter (Reduplikationen).
|-
|
|Nun zu deiner Frage:
|-
|
|Das Wort [[Ruckzuck|'''ruckzuck''']] ist eine verkürzte Zusammensetzung der Wörter ''rucken'' und ''zucken''. Die Morphem ''ruck'' und ''zuck'' sind demnach nicht unikal.
|-
|
|'''[[Zickzack]]''' ist ein echtes Echowort. Das Morphem ''zack'' ist vom Nomen ''Zacke'' abgeleitet. Das Morphem ''zick'' ist eine lautspielerisch verdoppelnde Bildung mit Vokalwechsel. Es besteht kein Zusammenhang zu schreibgleichen Morphemen wie ''Zicke'' oder ''zicken''. Daher ist zick ein unikales Morphem.
|-
|
|Beim Wort '''dallidalli''' verhält es sich ganz anders. Das Adverb ''dalli'' bedeutet ''schnell'' oder ''rasch''. Es ist vom polnischen ''dalej'' = ''vorwärts, weiter'' abgeleitet.
Die Wortwiederholung ''„[https://de.wikipedia.org/wiki/Dalli_Dalli Dalli, Dalli]“'' ist der Name einer Fernsehsendung, die von Hans Rosendahl moderiert wurde.


Nach dem Wörterverzeichnis im Duden wird die Verdopplung ''„dalli, dalli“'' nicht zusammen, sondern getrennt und mit Komma geschrieben.
Diese Seite wird vom Administrator gelegentlich gelöscht, wenn die Einträge zu hoch sind.
|-
|}
 
== Echowörter ==
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|-
|
|-
|
|-
|}
 
[[#top | Seitenanfang]]<br>
[[Quellen Wörter]]<br>
 
----
{| style="width: 100%; text-align:center;"
|[[Info - Reduplikationen | Info - Echowörter (Reduplikationen)]]
|}
{{GeschichtenABC}}
 
__INDEX__
 
----
 
== Echowörter ==
Viele Echowörter sind aus der Kindersprache. Bereits im vierten  Monat nach der Geburt beginnen Kind mit sogenannten Lallwörtern, später entwickeln sich hieraus Echowörter: Aa, baba, happa Bimbam, dada, haha, hopphopp, lala, ticktack, wauwau usw. usf.
 
Einige Wörter aus der Kindersprache sind in die Umgangssprache aufgenommen worden: Mama, Papa, Oma, Opa, hopsasa, killekille, Pipi, Popo,  Kacka, Wehwehchen usw.
 
Echowörter werden auch als Verstärkung genutzt oder um etwas besonders zu betonen: dallidalli, kleinklein, Krimskrams, niegelnagelneu, ogottogott, Schickimicki, tagtäglich, wortwörtlich usw.
 
Manchmal wird die Wiederholung eines Wortes auch genutzt um eine bestimmte Folge hervorzuheben: Kindeskinder, überübermorgen, vorvorgestern usw.
 
Bei der Übernahme einzelner Wörter aus regionalen Dialekten können auch Echowörter neu entstehen: Muckefuck, doppeltgemoppelt, Pinkepinke Remmidemmi, Schnickschnack usw. Oft ist bei diesen Wörtern die genaue Herkunft nicht zu belegen.
 
Echowörter gibt es in allen Sprachen. einige dieser Wörter sind als Fremdwörter in unseren Sprachgebrauch übernommen worden: bey-bey, Cha-Cha-Cha, Couscous, fiftyfifty, Flickflack, Kuskus, multikulti usw. Einige Fremdwörter wurden bei der Übernahme auch zu Echowörtern entstellt: dallidalli, Picknick usw.
 
Echowörter haben demnach eine wichtige Funktion in der Alltagssprache. Vor allem aber: Diese vielfältige Nutzung macht es fast unmöglich, eine vollständige Liste von Echowörtern im deutschen Sprachgebrauch zu erstellen. Die folgende Liste ist demnach nur eine kleine Sammlung und Auswahl aus der Vielzahl der möglichen Echowörter.
 
 
 
{| class="wikitable"
| colspan="2" |'''Reduplikationen und Triplikationen'''
|-
|'''A'''
|Aa, Abrakadabra
|-
|'''B'''
|baba, bähbäh, ballaballa, Beriberi, bye-bye, Bibi, Bimbam, bimmelimmelim, Blabla, Bonbon, Bumbum,
|-
|'''C'''
|Cancan, Cha-Cha.Cha, Chichi, Chow-Chow, Couscous
|-
|'''D'''
|Dada, dallidalli, dingdong, Dividivi, Doppelmoppel, doppeltgemoppelt, Dum-Dum(-Geschoss),
|-
|'''E'''
|Effeff,
|-
|'''F'''
|Fickfack, fickfacken, fiftyfifty (fifty-fifty Fifty-fifty-Joker), [[Flickflack]], [[Flipflop]], Froufrou,
|-
|'''G'''
|Gackgack
|-
|'''H'''
|haha, halbe-halbe, Halligalli, Heckmeck, hehe, Helfershelfer, [[Hickhack]], hihi, Hip-Hop (Hiphop), hoho, [[Hokuspokus]], [[holterdiepolter]], [[hopphopp]], [[hopplahopp]], [[hopsala]], [[hopsasa]], huppdiwupp
|-
|'''I, J'''
|igittigitt, jaja,
|-
|'''K'''
|Kacka, Kiki, killekille, Kindeskind, klackerdieklack, klapperdürr, Klein-Klein (klein-klein), Klimbim, [[Klippklapp]], Kokolores, [[Krimskrams]], Kuckuck, Kuddelmuddel, Kuskus,
|-
|'''L'''
|lala, laberrhabarber, lala, Larifari/larifari, L/lila, lolo, lulu,
|-
|'''M'''
|Mama, Mannomann, Mischmasch, Muckefuck, M/multikulti,
|-
|'''N'''
|nee-ne, nigelnagelneu
|-
|'''O'''
|ogottogott
|-
|'''P'''
|Papa, Papperlapapp, pickepackevoll, Picknick, [[Pingpong]], Pinkepinke, [[pipapo]], Pipi, pitschpatschnass, plemplem, Popo, Purpur,
|-
|'''R'''
|Remmidemmi, [[rirarutsch]], ritsch-ratsch, ritzeratze, [[ruckzuck]], rumpeldipumpel
|-
|'''S'''
|Schickimicki, schlampampen, Schnickschnack, Schnick-Schnack-Schnuck, [[Schnippschnapp]], [[schnippschnapp]], [[Schnippschnappschnurr]], schipp-schwapp-schwupp, schwuppdiwupp, Simsalabim, [[Singsang]], Sing-Sing, soso
|-
|'''T'''
|tagtäglich, Tamtam, Techtelmechtel, [[tiacktack]], [[tipptopp]], töfftöff, Tohuwabohu, Toto ,Trara, Tricktrack, Tsetse(fliege), tucktuck, Tuk-Tuk
|-
|'''U/V'''
|überübermorgen, vorvorgestern
|-
|'''W'''
|Wauwau, wauwau, Wehweh, Wehwehchen, [[Wirrwarr]], Wischiwaschi, wortwörtlich, wuppdiwupp
|-
|'''Z'''
|zappzarapp, zickzack, Zinseszins
|}
 
 
[[#top | Seitenanfang]]<br>
[[Quellen Wörter]]<br>
 
----
{| style="width: 100%; text-align:center;"
|[[Info - Reduplikationen | Info - Echowörter (Reduplikationen)]]
|}
{{GeschichtenABC}}
 
__INDEX__
 
----

Aktuelle Version vom 8. September 2025, 19:26 Uhr

Auf dieser Seite kannst du eine neue Seite oder einzelne Texte, die du veröffentlichen willst, ausprobieren.

Diese Seite wird vom Administrator gelegentlich gelöscht, wenn die Einträge zu hoch sind.