Info - Wörter mit chs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Hinweise zur Bildung der Buchstabenfolge chs in der deutschen Sprache eingefügt)
(Kap. Bildung der Buchstabenfolge ... und Kap. Schreibung der Lautfolge ... eingefügt - Noch nicht vollständig)
Zeile 51: Zeile 51:


=== Bildung der Buchstabenfolge ''chs'' in der deutschen Sprache ===
=== Bildung der Buchstabenfolge ''chs'' in der deutschen Sprache ===
 
Die Buchstabenfolge ''chs''  
 
:1. kann für die Lautfolge [ks] geschrieben werden. Dies ist nur bei sehr wenigen Grundwörtern der Fall. Sie steht nur im Wortinneren oder am Wortende. Sie kommt nicht in Fremdwörtern vor (siehe Wörterlisten).
Die Buchstabenfolge ''chs'' steht
:1. für die Lautfolge [ks]. Sie steht nur im Wortinneren oder am Wortende. Sie kommt nicht in Fremdwörtern vor.
:2. bei Adjektiven und Adverbien:
:2. bei Adjektiven und Adverbien:
::*Bei den unregelmäßigen Adjektiven ''hoch'' und ''nah'' und einigen Adjektiven, die mit ''ch'' enden wird  der Superlativ mit ''sten'' gebildet: ''hoch - höher - am höchsten'', ''nah - näher am nächsten'' sowie ''flach - flacher - am flachsten''. Daraus ergibt sich ebenfalls die Buchstabenfolge ''chs'', die jedoch [çs] oder [xs] gesprochen wird: [ˈhøːçstn̩], [ˈnɛːçstən], [ˈflaxstn̩].
::*Bei den unregelmäßigen Adjektiven ''hoch'' und ''nah'' und einigen Adjektiven, die mit ''ch'' enden wird  der Superlativ mit ''sten'' gebildet: ''hoch - höher - am höchsten'', ''nah - näher am nächsten'' sowie ''flach - flacher - am flachsten''. Daraus ergibt sich ebenfalls die Buchstabenfolge ''chs'', die jedoch [çs] oder [xs] gesprochen wird: [ˈhøːçstn̩], [ˈnɛːçstən], [ˈflaxstn̩].
::*Dies gilt auch für Adjektive, die mit der Endung -''lich'' und im Superlativ mit ''sten'' gebildet werden, wie z. B. ''freundlich - freundlicher - am freundlichsten'' [ˈfʁɔɪ̯ntlɪçstn̩], ''höflich - höflicher - am höflichsten'' [ˈhøːflɪçstn̩].
::*Dies gilt auch für Adjektive, die mit der Endung -''lich'' und im Superlativ mit ''sten'' gebildet werden, wie z. B. ''ähnlich - ähnlicher - am ähnlichsten'' [ˈɛːnlɪçstn̩], ''freundlich - freundlicher - am freundlichsten'' [ˈfʁɔɪ̯ntlɪçstn̩], ''höflich - höflicher - am höflichsten'' [ˈhøːflɪçstn̩].
::*Gleiches gilt für die Adverbien ''höchst'' [høːçst], ''möglichst'' [ˈmøːklɪçst] und ''tunlichst'' [ˈtuːnlɪçst].
::*Gleiches gilt für die Adverbien ''höchst'' [høːçst], ''möglichst'' [ˈmøːklɪçst] und ''tunlichst'' [ˈtuːnlɪçst].
:: Dies gilt auch für alle Wortbildungen von diesen Adjektiven und Adverbien, z. B. ''höchstwahrscheinlich, Nächstenliebe, baldmöglichst''.
:: Diese Aussprache ( [çs] oder [xs]) gilt natürlich auch für alle Wortbildungen von diesen Adjektiven und Adverbien, z. B. ''hö'''chst'''wahrscheinlich, Nä'''chst'''enliebe, baldmögli'''chst'''''.
::Allerdings muss hierbei berücksichtigt werden, dass diese Wörter in einigen Regional- und Umgangssprachen gelegentlich mit der Lautfolge [ks] gesprochen werden, z. B. „''der nächste ''[ˈnɛːkstə] ''bitte''“.
::Allerdings muss hierbei berücksichtigt werden, dass diese Wörter in einigen Regional- und Umgangssprachen gelegentlich mit der Lautfolge [ks] gesprochen werden, z. B. „''der nächste ''[ˈnɛːkstə] ''bitte''“.
: 3. Bei Verben die auf ''chen'' enden wird die zweite Person Singular mit''st'' gebildet. Hierdurch ergibt sich ebenfalls die Buchstabenfolge ''chst''.  
: 3. Bei Verben die auf ''chen'' enden wird die zweite Person Singular mit ''st'' gebildet. Hierdurch ergibt sich ebenfalls die Buchstabenfolge ''chst''.  
::Beispiele:
::Beispiele: ''brauchen - du brauchst'' [bʁaʊ̯xst], ''kochen - du kochst'' [kɔxst], ''kriechen - du kriechst'' [kʁiːçst], ''sprechen - du sprichst'' [ʃpʁɪçst]
:4. Die Buchstabenfolge ''chs''kann auch bei Wortbildungen auftreten, wenn das Bestimmungswort mit ''ch'' oder ''sch'' endet und  
::Diese Buchstabenfolge kommt auch in wenigen Fremdwörtern vor, z. B. ''catchen - du catchst'' [ˈkɛtʃst], ''lynchen - du lynchst'' [lʏnçst],
:4. Die Buchstabenfolge ''chs'' kann auch bei Wortbildungen auftreten, wenn das Bestimmungswort mit ''ch'' oder ''sch'' endet und  
::* das Grundwort mit ''s'' (einschl. ''sch, sp, st'') beginnt, wie z. B. ''ausbruchsicher, Bauchspeck, Durchsage, Einbruchserie, Fachschule, Nachsilbe, Rauchsäule''
::* das Grundwort mit ''s'' (einschl. ''sch, sp, st'') beginnt, wie z. B. ''ausbruchsicher, Bauchspeck, Durchsage, Einbruchserie, Fachschule, Nachsilbe, Rauchsäule''
::*oder vor dem Grundwort mit einem beliebigen Anfangsbuchstaben ein Fugen-s steht, wie z. B ''Einbruchsopfer, Gebrauchsspur, Gesprächsergebnis, Reichsadler''
::*oder vor dem Grundwort mit einem beliebigen Anfangsbuchstaben ein Fugen-s steht, wie z. B ''Einbruchsopfer, Gebrauchsspur, Gesprächsergebnis, Reichsadler''  
::Wie bei den Adjektiven und Verben wird die Buchstabenfolge ''chs'' auch in diesen Fällen wie [çs], [xs] oder [çʃ], [xʃ] gesprochen.
'''Fazit: Die Buchstabenfolge ''ch'' wird nur in wenigen Wörtern (Tiernamen, Nomen, Verben) [ks] gesprochen'' (siehe Wörterlisten). In den allermeisten Fällen wird die Buchstabenfolge [çs] oder [xs] gesprochen. Das ist immer dann der Fall, wenn auf ''chs'' ein ''t'' folgt.
 
=== Schreibung der Lautfolge [ks] in der deutschen Sprache ===
:1. Der Laut [ks] wird in wenigen Wörtern mit der Buchstabenfolge ''chs'' abgebildet (siehe Wörterlisten).
:2. Bei Verben, die am Wortende mit ''ken'' geschrieben bzw. [kn̩] oder [kŋ̍] gesprochen werden entsteht in der 2. Person Singular die Lautfolge [ks]+[t], z. B. ''danken - du dankst'' [daŋkst], ''lecken - du leckst'' [lɛkst], ''rücken - du rückst'' [ʁʏkst].
:3. Adjektive, die in der Grundform (Positiv) mit ''k'' am Ende geschrieben werden, erhalten im Superlativ die Endung ''sten''. Damit entsteht ebenfalls die Lautfolge [ks]+[t], z. B. ''flink - flinker - am flinksten'' [ˈflɪŋkstn̩], ''schlank - schlanker - am schlanksten [ˈʃlaŋkstn̩], ''stark - stärker - am stärksten'' [ˈʃtɛʁkstn̩].
:4. Nomen,
::*die in der Grundform (Singular) mit ''k'' am Ende geschrieben werden, bilden in der Regel den Plural durch dan Anhängen eines s / [s]. Hierdurch entsteht ebenfalls die Lautfolge [ks]. Dies gilt auch für viele Fremdwörter, z. B. ''der Anorak - die Anoraks'' [ˈanoʁaks], ''das Kajak - die Kajaks'' [ˈkaːjaks], ''der/das Schaschlik - die Schaschliks'' [ˈʃaʃlɪks].
::*In sehr seltenen Fremdwörtern kommt die Lautfolge [ks] auch im Wortinneren vor, z. B. ''die Ekstase'' [ɛksˈtaːzə], ''der Keks'' [keːks], ''der Koks'' [koːks].
::* Vorsilbe ex- ...........fehlt noch
:5. Wörter mit gs ........... fehlt noch
 


===Hinweise zum Rechtschreibunterricht===
===Hinweise zum Rechtschreibunterricht===

Version vom 9. Juni 2023, 00:25 Uhr

Zurück zur Themenseite: Wörter mit chs

Weiterführende Informationen zu Wörtern, die mit chs geschrieben werden

Rechtschreibregeln

Im amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung wird als „Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnung” für den Laut [ks] der Buchstabe x angegeben:

§ 22 - Als grundlegend im Sinne dieser orthografischen Regelung gelten die folgenden Laut-Buchstaben-Zuordnungen.
(1) Einfache Konsonanten
...
(2) Konsonantenverbindungen (innerhalb des Stammes)
Laute Buchstaben Beispiele
... ... ...
[ks] x xylographisch, Xenophobie, boxen, toxisch
... ... ...

Im Kapitel 2.7 des amtlichen Regelwerkes wird die Besonderheit der Verschriftung der Lautfolge [ks] festgelegt.

§ 31 - Für die Lautverbindung [ks] schreibt man in einigen Wortstämmen ausnahmsweise chs bzw. ks statt x.
Das betrifft Wörter wie:

Achse, Achsel, Büchse, Dachs, drechseln, Echse, Flachs, Fuchs, Lachs, Luchs, Ochse, sechs, Wachs, wachsen, Wechsel, Weichsel[kirsche], wichsen
Keks, schlaksig

E: Die bei Flexion und in Ableitungen entstehende Lautverbindung [ks] wird je nach dem zugrunde liegenden Wort gs, ks oder cks geschrieben, zum Beispiel: du hegst (wegen hegen), du hinkst (wegen hinken), Streiks (wegen Streik), Häcksel (wegen hacken)

Betrachtet man die Wörter deutschen Ursprungs, so ist die Setzung x für [ks] nicht passend. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen kommt der Buchstabe x nur in Fremdwörtern vor. Wir müssten daher eigentlich chs als die regelhafte Verschriftung der Lautfolge [ks] angeben. Das wäre vor allem deshalb sinnvoll, weil die Buchstabenfolge chs in Fremdwörtern nicht vorkommt.

Bildung der Buchstabenfolge chs in der deutschen Sprache

Die Buchstabenfolge chs

1. kann für die Lautfolge [ks] geschrieben werden. Dies ist nur bei sehr wenigen Grundwörtern der Fall. Sie steht nur im Wortinneren oder am Wortende. Sie kommt nicht in Fremdwörtern vor (siehe Wörterlisten).
2. bei Adjektiven und Adverbien:
  • Bei den unregelmäßigen Adjektiven hoch und nah und einigen Adjektiven, die mit ch enden wird der Superlativ mit sten gebildet: hoch - höher - am höchsten, nah - näher am nächsten sowie flach - flacher - am flachsten. Daraus ergibt sich ebenfalls die Buchstabenfolge chs, die jedoch [çs] oder [xs] gesprochen wird: [ˈhøːçstn̩], [ˈnɛːçstən], [ˈflaxstn̩].
  • Dies gilt auch für Adjektive, die mit der Endung -lich und im Superlativ mit sten gebildet werden, wie z. B. ähnlich - ähnlicher - am ähnlichsten [ˈɛːnlɪçstn̩], freundlich - freundlicher - am freundlichsten [ˈfʁɔɪ̯ntlɪçstn̩], höflich - höflicher - am höflichsten [ˈhøːflɪçstn̩].
  • Gleiches gilt für die Adverbien höchst [høːçst], möglichst [ˈmøːklɪçst] und tunlichst [ˈtuːnlɪçst].
Diese Aussprache ( [çs] oder [xs]) gilt natürlich auch für alle Wortbildungen von diesen Adjektiven und Adverbien, z. B. chstwahrscheinlich, Nächstenliebe, baldmöglichst.
Allerdings muss hierbei berücksichtigt werden, dass diese Wörter in einigen Regional- und Umgangssprachen gelegentlich mit der Lautfolge [ks] gesprochen werden, z. B. „der nächste [ˈnɛːkstə] bitte“.
3. Bei Verben die auf chen enden wird die zweite Person Singular mit st gebildet. Hierdurch ergibt sich ebenfalls die Buchstabenfolge chst.
Beispiele: brauchen - du brauchst [bʁaʊ̯xst], kochen - du kochst [kɔxst], kriechen - du kriechst [kʁiːçst], sprechen - du sprichst [ʃpʁɪçst]
Diese Buchstabenfolge kommt auch in wenigen Fremdwörtern vor, z. B. catchen - du catchst [ˈkɛtʃst], lynchen - du lynchst [lʏnçst],
4. Die Buchstabenfolge chs kann auch bei Wortbildungen auftreten, wenn das Bestimmungswort mit ch oder sch endet und
  • das Grundwort mit s (einschl. sch, sp, st) beginnt, wie z. B. ausbruchsicher, Bauchspeck, Durchsage, Einbruchserie, Fachschule, Nachsilbe, Rauchsäule
  • oder vor dem Grundwort mit einem beliebigen Anfangsbuchstaben ein Fugen-s steht, wie z. B Einbruchsopfer, Gebrauchsspur, Gesprächsergebnis, Reichsadler
Wie bei den Adjektiven und Verben wird die Buchstabenfolge chs auch in diesen Fällen wie [çs], [xs] oder [çʃ], [xʃ] gesprochen.

'Fazit: Die Buchstabenfolge ch wird nur in wenigen Wörtern (Tiernamen, Nomen, Verben) [ks] gesprochen (siehe Wörterlisten). In den allermeisten Fällen wird die Buchstabenfolge [çs] oder [xs] gesprochen. Das ist immer dann der Fall, wenn auf chs ein t folgt.

Schreibung der Lautfolge [ks] in der deutschen Sprache

1. Der Laut [ks] wird in wenigen Wörtern mit der Buchstabenfolge chs abgebildet (siehe Wörterlisten).
2. Bei Verben, die am Wortende mit ken geschrieben bzw. [kn̩] oder [kŋ̍] gesprochen werden entsteht in der 2. Person Singular die Lautfolge [ks]+[t], z. B. danken - du dankst [daŋkst], lecken - du leckst [lɛkst], rücken - du rückst [ʁʏkst].
3. Adjektive, die in der Grundform (Positiv) mit k am Ende geschrieben werden, erhalten im Superlativ die Endung sten. Damit entsteht ebenfalls die Lautfolge [ks]+[t], z. B. flink - flinker - am flinksten [ˈflɪŋkstn̩], schlank - schlanker - am schlanksten [ˈʃlaŋkstn̩], stark - stärker - am stärksten [ˈʃtɛʁkstn̩].
4. Nomen,
  • die in der Grundform (Singular) mit k am Ende geschrieben werden, bilden in der Regel den Plural durch dan Anhängen eines s / [s]. Hierdurch entsteht ebenfalls die Lautfolge [ks]. Dies gilt auch für viele Fremdwörter, z. B. der Anorak - die Anoraks [ˈanoʁaks], das Kajak - die Kajaks [ˈkaːjaks], der/das Schaschlik - die Schaschliks [ˈʃaʃlɪks].
  • In sehr seltenen Fremdwörtern kommt die Lautfolge [ks] auch im Wortinneren vor, z. B. die Ekstase [ɛksˈtaːzə], der Keks [keːks], der Koks [koːks].
  • Vorsilbe ex- ...........fehlt noch
5. Wörter mit gs ........... fehlt noch


Hinweise zum Rechtschreibunterricht

"Falsche Tiernamen suchen"

Wörterlisten

Tiernamen

Dachs Nomen: Dachsbau, Dachsberg, Dachshaar, Dachshaarpinsel, Dachshund, Frechdachs, Honigdachs, Jungdachs, Klippdachs
Echse Nomen: Echsenart, Eidechse, eidechsenartig, Eidechsenhaut, Eidechsenschwanz, Flugechse, Krustenechse, Mauereidechse, Meerechse, Urechse
Fuchs Nomen: Ackerfuchsschwanz, Aktenfuchs, Blaufuchs, Eisfuchs, Federfuchser, Flugfuchs, Fuchsbalg, Fuchsbandwurm, Fuchsbau, Fuchsberg, Fuchseisen, Fuchsfalle, Fuchsfamilie, Fuchsfell, Fuchsgesicht, Fuchshatz, Fuchshengst, Fuchshöhle, Füchsin, Fuchsjagd, Fuchsjäger, Füchslein, Fuchsloch, Fuchslocher, Fuchspelz, ], Fuchsschaf, Fuchsstute, Fuchswallach, Goldfuchs, Graufuchs, Jungfuchs, Kohlfuchs, Polarfuchs, Postfuchs, Ratefuchs, Ringfuchs, Rotfuchs, Schlaufuchs, Schulfuchs, Seefuchs, Silberfuchs, Stadtfuchs, Taktikfuchs, Trainerfuchs, Weißfuchs, Wortfuchserei, Wüstenfuchs
Adjektive: ausgefuchst, fuchsig, fuchsrot, fuchsschlau, Fuchsschwanz, fuchsteufelswild
Lachs Nomen: [Alpenlachs], Bierlachs, [ Junglachs], Lachsbrot, Lachsbrötchen, Lachsersatz, Lachsfang, lachsfarben, lachsfarbig, Lachsfarm, Lachsfarmer, Lachsfilet, Lachsfisch, Lachsfischer, Lachsforelle, Lachshäppchen, Lachsschinken, Lachsschnitzel, Lachssteak, Lachsstreifen, Lachstreppe, Lachszucht, Lachszüchter, Räucherlachs, Seelachs, Seelachsfilet, Wildlachs, Zuchtlachs
Adjektive: lachsrosa, lachsrot
Luchs Nomen: Luchsauge
Adjektive: luchsäugig
Verben: luchsen, abluchsen, beluchsen,
Ochse Nomen: Auerochse, Grunzochse, Hornochse, Mastochse, Moorochse, Moschusochse, Ochsenauge, Ochsenbauer, Ochsenbein, Ochsenblut, Ochsenbrust, Ochsenfiesel, Ochsenfleisch, Ochsenfrosch, Ochsenfuhrwerk, Ochsengalle, Ochsengespann, Ochsenkarren, Ochsenknecht, Ochsenkopf, Ochsenmaul, Ochsenmaulsalat, Ochsenschläger, Ochsenschlepp, Ochsenschwanz, Ochsenschwanzsuppe, Ochsensepp, Ochsenstall, Ochsentour, Ochsenwagen, Ochsenziemer, Ochsenzoll, Ochsenzoller, Ochsenzunge, Pfingstochse, Zugochse
Adjektive: ochsenblutrot, ochsig,
Verben: ochsen,

sonstige Wörter mit chs

Sonstige Wörter mit der Buchtabenfolge chs, gesprochen als [ks]
Wort Anz. Wortart Alter ahd. mhd. Bedeutung weitere Info
Achse 83 Nomen < 8. ahsa ahse lat. axis; die ursprüngliche Bedeutung ist vermutlich drehen, schwingen. Die Achse ist der Teil, um den die Drehung stattfindet. (Erdachse, Radachse, Himmelsachse) Achse
Achsel 13 Nomen < 8. ahsala ahsel Drehgelenk des Armes (siehe Achse) Achsel
Buchs(baum) 4 Nomen < 10. buhsboum buhsboum lat. buxus Buchs, Buchsbaum
Buchse 5 Nomen < 11. buhse obd. oberdeutsche Nebenform von Büchse; seit 18. Jhd. fachspezifische Bedeutung, seit 20. Jh. Fach Elektrik Buchse (Elektrik)
Büchse 48 Nomen < 10. buhsa bühse lat. puxis, buxis; Döschen aus Buchsbaumholz, das früher für Arzneimittel oder teure Gewürze verwendet wurde. Büchse i. S.v. Dose
Dechsel 1 Nomen < 11. thehsala dehsel Beil mit querstehendem Blatt Dechsel (Querbeil)
Deichsel 4 Nomen < 10. dīhsala dīhsel ursprünglich: das Ziehen. Die Deichsel ist die Stange, mit der ein Wagen gezogen und gelenkt wird. Deichsel
drechseln, Drechsler 11 Verb < 10. drāhsil drœseln kommt nur im Deutschen vor; urspr. drehen, zerdrücken
Flachs 23 Nomen < 9. flahs vlahs urspr. das Gebrochene, weil Flachs mit der Breche bearbeitet wird. Flachs (Pflanze), Flachsfaser
flachsen 3 Verb Unsinn machen / reden; rotwelsch: schmeicheln, betrügen
Flechse 2 Nomen < 17 Sehne von Tieren Flechse (Muskelsehne)
Fuchs 5 Nomen < 16. junger Student; Foss (16. Jh.); einfältiger Kerl Studentenverbindung
fuchsen 5 Verb jemanden Ärgern;landschaftlich fuchsen = quälen < fucken = unruhig hin und her fahren Federfuchser, Pfennigfuchser
Fuchsie 2 Nomen <17. strauchartige Pflanze mit hängenden, glockenförmigen Blüten; benannt nach dem deutschen Botaniker Leonhart Fuchs (1501-1566) Fuchsie
Hachse 10 Nomen < 10. hāhs(i)na hahsen, hehsen Unterschenkel und Fuß von Mensch und Tier; urspr. Fersensehne (der Bezug zu hängen besteht darin, dass Schlachttiere an den Sehnen der Hinterbeine aufgehängt werden können.) Hachse, auch: Haxe, Hechse
Öchsle 2 Nomen < 18. Maaseinheit für das Mostgewicht; benannt nach Chr. F. Oechsle (1774–1852) Öchsle
Sachs 63 Nomen < 9. sahs sahs Schwert, Messer, Kurzschwert; lat. saxum (Fels, das Schneidende) Hiebwaffe, Sachsen (Volksstamm), Sachsen (Bundesland BRD)
sechs 131 Zahlwort < 8. sehs sehs lat. sex, gr. hex; Zahl
Wachs 62 Nomen < 9. wahs wahs urspr. Wabe (Bienen-(Wachs
wachsen 800 Verb < 8. wahsan wahsen groß werden; gr. aéxō = ich mehre, fördere, wachse Erwachsener, Gewächs, Wuchs, Nachwuchs, Wachstum,
wechseln, Wechsel 539 Verb < 8. wehsal wehsel Tausch, Geldwechsel; Verb: wechseln Wechsel (Wertpapier)
Weichsel 6 Nomen < 11. wīhsila wīhsel Sauerkirsche, aus lat. viscum = Mistel, Vogelleim Weichsel Sauerkirsche und Fluss
wichsen, Wichse 14 Verb < 15. wichsen = Wachs auftragen, später: blank reiben, putzen. Da das Putzmittel zunächst mit einem kräftigen Schlag aufgetragen wurde, auch im Sinne von prügeln verwendet. Wichse


Quellen

Quelle Rechtschreibregeln fehlen noch

Die Grundwörter der Tiernamen sind mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia verlinkt. Die Wortbildungen der Tiernamen sind (soweit möglich) mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache oder dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt. Nicht verlinkte Wörter sind in keinem werbefreien Wörterbuch aufgeführt. Diese können bei Bedarf im Online-Wörterbuch des Dudenverlages nachgeschlagen werden.


Seitenanfang


Zurück zur Themenseite: Wörter mit chs

Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F