Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
[https://de.wiktionary.org/wiki/Abbreviatur  <nowiki>[abʁevi̯aˈtuːɐ̯]</nowiki>]
{{DISPLAYTITLE:beißen}}
[https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/A/Adiantum  <nowiki>[adi̯ˈantʊm]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Adiaphoron  <nowiki>[adiˈaːfoʁɔn]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Adria  <nowiki>[ˈaːdʁia]</nowiki>]
[https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/A/Alkibiades  <nowiki>[alkibˈiːadɛs]</nowiki>]
[https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/A/Alliance  <nowiki>[ɛlˈaɛ̯əns]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Allianz  <nowiki>[aˈli̯ant͡s]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Ammoniak  <nowiki>[ˈamoni̯ak]</nowiki>]
[https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/A/Ariane  <nowiki>[aʁi̯ˈaːnə]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Asiate  <nowiki>[aˈzi̯aːtə]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Aviatik  <nowiki>[avi̯ˈaːtɪk]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Baldrian  <nowiki>[ˈbaldʁiaːn]</nowiki>]
[https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/B/Bambocciade  <nowiki>[bambɔtʃˈaːdə]</nowiki>]
[https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/B/Benefiziant  <nowiki>[benefitsi̯ˈant]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Bestiarium  <nowiki>[bɛsˈti̯aːʁiʊm]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Bias  <nowiki>[ˈbaɪ̯əs]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Billiarde  <nowiki>[bɪˈli̯aʁdə]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Blödian  <nowiki>[ˈbløːdi̯aːn]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Bosniake  <nowiki>[bɔsniˈaːkə]</nowiki>]
[https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/B/Breviarium  <nowiki>[bʁevi̯ˈaːʁiʊm]</nowiki>]
[https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/B/Briard  <nowiki>[bʁi̯aːʁ]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Chianti  <nowiki>[ˈki̯anti]</nowiki>]
[https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/C/Chiaroscuro  <nowiki>[ki̯aʁoskˈuːʁoː]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Chiasma  <nowiki>[çiˈasma]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Chiasmus  <nowiki>[çiˈasmʊs]</nowiki>]
[https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/C/Chiliasmus  <nowiki>[çili̯ˈasmʊs]</nowiki>]
[https://de.wiktionary.org/wiki/Ciabatta  <nowiki>[t͡ʃaˈbata]</nowiki>]
[https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/C/Ciacona  <nowiki>[tʃakˈoːnaː]</nowiki>]
[https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/C/Ciampino  <nowiki>[tʃampˈiːnoː]</nowiki>]
[https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/C/Cluniazenser  <nowiki>[kluni̯atsˈɛnzɐ]</nowiki>]
[https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/C/Custodian  <nowiki>[kastˈoːdiən]</nowiki>]
<nowiki>[deˈmi̯aːn]</nowiki>
[https://de.wiktionary.org/wiki/Denunziant  <nowiki>[ˌdenʊnˈt͡si̯ant]</nowiki>]


{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
|Warum heißt es Klettermaxe?
|}
__TOC__
Mein Bruder ist gestern auf einen Baum geklettert. Meine Mutter hat gesagt: „Sei vorsichtig!“ Und mein Vater meinte „Noah ist ein richtiger Klettermaxe.“ Ich habe gefragt: „''Wieso nicht Kletter-Noah''?“ „''Das sagt man halt so''.“ „''Und warum''?“ Das wusste mein Vater auch nicht.
Linda, Klasse 4, Gelsenkirchen
== Diskussion==
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|-
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
|Vor rund einhundert Jahren gab es noch kein Internet und kein Fernsehen. Es gab die ersten Schwarz-Weiß-Filme. Im Jahr 1927 kam ein spannender Liebesfilm in die Kinos.
|-
|
|'''Es war einmal''' ein berühmter Autor von Kriminalromanen. Im Film heißt er ''Max Malien''. Dieser Max war in eine Frau, Corry Bell, verliebt, die aber nichts von ihm wissen wollte. Corry fand Max ziemlich langweilig.
|-
|
|Um Corry zu imponieren verkleidete sich Max, um nicht erkannt zu werden, und kletterte nachts in die Häuser reicher Leute. Dort stahl er Geld und Schmuck und verteilte es an arme Leute. Bei jedem Einbruch hinterließ er eine Visitenkarte auf der der Name „Max Malien“ stand. Keiner wusste, wer dieser Einbrecher war. Alle dachten, dass der Einbrecher den Namen des Krimi-Autors als Ablenkungsmanöver benutzen würde.
|-
|
|Da dieser Dieb bei seinen Einbrüchen oft die Hauswände hoch kletterte, wurde er von allen '''''Klettermaxe''''' genannt.
|-
|
|Und das Happyend der Geschichte? Corry ist fasziniert von dem Einbrecher und bewundert diesen sehr. Eines Nachts klettert Max über die Hauswand in das Schlafzimmer von Corry. Diese verliebt sich sofort in den Klettermaxe. Da Max verkleidet ist, erkennt sie nicht ihren Max. Erst bei seinem zweiten Einbruch bei Corry lüftet er das  Geheimnis.
|-
|
|Und wenn sie nicht gestorben sind ...
|-
||[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
|Das Wort ''klettern'' ist von dem alten (indogermanischen) Wort *''glei''- = ''kleben, anhaften'' später auch ''anklammern'' abgeleitet. Schon sehr früh (16. Jahrhundert) wurde es in der heutigen Bedeutung ''einen steilen Berg hoch steigen'' verwendet.
|}
{| style="width: 100%"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|}
==Weiterführende Informationen==
===Modellwortschatz===
Das Wort '''klettern''' gehört zum '''Modellwortschatz''' ([[:File:MWS-487-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-487-RS.jpg| Rückseite]]).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=487 Fremdsprachen] anhören.
===Grundwort===
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 10%" |[https://de.wiktionary.org/wiki/klettern '''klettern''']
| [ˈklɛtɐn], Verb, ich klettere, du kletterst, er klettert; das Klettern (Nomen); die Kletterei
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/klettern Bedeutung]:
|a) mit Händen und Füßen an einen höher gelegenen Ort hinaufsteigen oder hinuntersteigen; b) Sportart: einen Berg oder Fels, eine künstliche Anlage nach bestimmten sportlichen Regeln besteigen und gegebenenfalls wieder absteigen
|-
|[https://www.dwds.de/wb/klettern Herkunft]:
|mhd. (15. Jh.)  ''klettern''; ie. *glei = ''kleben, schmieren'', später auch ''(an)haften, sich anklammern''
|-
|}
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
=== Wortbildungen ===
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 10%" |Nomen:
| klettern als Erstglied:
|-
|
|Kletteraktion, Kletteranlage, [https://de.wiktionary.org/wiki/Kletterausrüstung Kletterausrüstung], Kletterbaum, Kletterberg, Kletterburg,
|-
|
|
|}[[#top | Seitenanfang]]<br>
[[Quellen Wörter]]<br>
__INDEX__
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|+Fremdwörter mit ''-ier'' am Wortende
|+Fremdwörter mit ''-ier'' am Wortende
! style="width: 17%;" | Grundwort
! style="width: 17%;" |Grundwort
! style="width: 17%;" | Aussprache
! style="width: 17%;" |Aussprache
! style="width: 17%;" | Laut
! style="width: 17%;" |Laut
! style="width: 17%;" | Herkunft
! style="width: 17%;" |Herkunft
! style="width: 17%;" | Anz. Silben
! style="width: 17%;" |Anz. Silben
! style="width: 17%;" | betonte Silbe
! style="width: 17%;" |betonte Silbe
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Atelier Atelier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Atelier Atelier]
|style="text-align:center" | [atəˈli̯eː]
| style="text-align:center" |[atəˈli̯eː]
|style="text-align:center" | [i̯eː]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Atelier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Atelier französisch]
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Balancier Balancier]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Balancier Balancier]
|style="text-align:center" | [balaŋsˈiːɐ]
| style="text-align:center" |[balaŋsˈiːɐ]
|style="text-align:center" | [iːɐ]
| style="text-align:center" |[iːɐ]
|[https://www.dwds.de/wb/Balancier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Balancier französisch]  
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bandelier Bandelier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bandelier Bandelier]
|style="text-align:center" | [bandəˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[bandəˈliːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Bandelier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Bandelier französisch]
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" | 4
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bankier Bankier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bankier Bankier]
|style="text-align:center" | [baŋˈki̯eː]
| style="text-align:center" |[baŋˈki̯eː]
|style="text-align:center" | [i̯eː]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Bankier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Bankier französisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Barbier Barbier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Barbier Barbier]
|style="text-align:center" | [baʁˈbiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[baʁˈbiːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Barbier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Barbier französisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Brevier Brevier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Brevier Brevier]
|style="text-align:center" | [bʁeˈviːɐ̯]
| style="text-align:center" |[bʁeˈviːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Brevier lateinisch]
| [https://www.dwds.de/wb/Brevier lateinisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bustier Bustier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bustier Bustier]
|style="text-align:center" | [bʏsˈti̯eː]
| style="text-align:center" |[bʏsˈti̯eː]
|style="text-align:center" | [i̯eː]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Bustier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Bustier französisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Strohhut Canotier]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Strohhut Canotier]
|style="text-align:center" | [kanoti̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[kanoti̯ˈeː]
|style="text-align:center" | [i̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
|[https://www.dwds.de/wb/Canotier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Canotier französisch]
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Carrier_(Chemie) Carrier]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Carrier_(Chemie) Carrier]
|style="text-align:center" | [kˈɛʁiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[kˈɛʁiːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Carrier englisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Carrier englisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 1
| style="text-align:center" |1
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Chansonier Chansonier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Chansonier Chansonier]
|style="text-align:center" | [ʃɑ̃sɔˈni̯eː]
| style="text-align:center" |[ʃɑ̃sɔˈni̯eː]  
|style="text-align:center" | [i̯eː]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Chansonier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Chansonier französisch]
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kommode Chiffonnier]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kommode Chiffonnier]
|style="text-align:center" | [ʃɪfɔni̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[ʃɪfɔni̯ˈeː]
|style="text-align:center" | [i̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
|[https://www.dwds.de/wb/Chiffonnier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Chiffonnier französisch]
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Halskette Collier]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Halskette Collier]
|style="text-align:center" | [kɔˈli̯eː]
| style="text-align:center" |[kɔˈli̯eː]
|style="text-align:center" | [i̯ˈeː]
| style="text-align:center" | [i̯ˈeː]
|[https://www.dwds.de/wb/Collier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Collier französisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" | 2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Conférencier Conférencier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Conférencier Conférencier]
|style="text-align:center" | [kɔ̃feʁɑ̃ˈsi̯eː]
| style="text-align:center" |[kɔ̃feʁɑ̃ˈsi̯eː]
|style="text-align:center" | [i̯eː]
| style="text-align:center" |
[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Conférencier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Conférencier französisch]
|style="text-align:center" | 5
| style="text-align:center" |5
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Courtier Courtier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Courtier Courtier]
|style="text-align:center" | [kʊʁti̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[kʊʁti̯ˈeː]  
|style="text-align:center" | [i̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
|[https://www.dwds.de/wb/Courtier französisch]
| [https://www.dwds.de/wb/Courtier französisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Croupier Croupier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Croupier Croupier]
|style="text-align:center" | [kʁuˈpi̯eː]
| style="text-align:center" |[kʁuˈpi̯eː]
|style="text-align:center" | [i̯eː]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Croupier französisch]
| [https://www.dwds.de/wb/Croupier französisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |
|style="text-align:center" | 3
3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Feinheit_(Textilien)#Denier-System Denier]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Feinheit_(Textilien)#Denier-System Denier]
|style="text-align:center" | [deni̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[deni̯ˈeː]
|style="text-align:center" | [i̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
|[https://www.dwds.de/wb/Denier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Denier französisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Dossier Dossier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Dossier Dossier]
|style="text-align:center" | [dɔˈsi̯eː]
| style="text-align:center" |[dɔˈsi̯eː]  
|style="text-align:center" | [i̯eː]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Dossier französisch]
| [https://www.dwds.de/wb/Dossier französisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Elixier Elixier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Elixier Elixier]
|style="text-align:center" | [elɪˈksiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[elɪˈksiːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Elixier arabisch]
| [https://www.dwds.de/wb/Elixier arabisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Furnier Furnier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Furnier Furnier]
|style="text-align:center" | [fʊʁˈniːɐ̯]
| style="text-align:center" |[fʊʁˈniːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Furnier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Furnier französisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" | 2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Füsilier Füsilier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Füsilier Füsilier]
|style="text-align:center" | [fyziˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[fyziˈliːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Füsilier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Füsilier französisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Garnier Garnier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Garnier Garnier]
|style="text-align:center" | [ɡaʁˈniːɐ̯]
| style="text-align:center" |[ɡaʁˈniːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Garnier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Garnier französisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Juwelier Juwelier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Juwelier Juwelier]
|style="text-align:center" | [juveˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[juveˈliːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Juwelier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Juwelier französisch]  
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" | 4
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kanadier Kanadier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kanadier Kanadier]
|style="text-align:center" | [kaˈnaːdi̯ɐ]
| style="text-align:center" |[kaˈnaːdi̯ɐ]
|style="text-align:center" | [i̯ɐ]
| style="text-align:center" |[i̯ɐ]
|[https://www.dwds.de/wb/Kanadier Name englisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Kanadier Name englisch]
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitspferd Karossier]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitspferd Karossier]
|style="text-align:center" | [kaʁɔsi̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[kaʁɔsi̯ˈeː]
|style="text-align:center" | [i̯ˈeː]
| style="text-align:center" |[i̯ˈeː]
|[https://www.dwds.de/wb/Karossier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Karossier französisch]
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kassier Kassier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kassier Kassier]
|style="text-align:center" | [kaˈsiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[kaˈsiːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Kassier italienisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Kassier italienisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |
2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kavalier Kavalier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kavalier Kavalier]
|style="text-align:center" | [kavaˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[kavaˈliːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" | [iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Kavalier italienisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Kavalier italienisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |
3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Klavier Klavier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Klavier Klavier]
|style="text-align:center" | [klaˈviːɐ̯]
| style="text-align:center" |[klaˈviːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Klavier lateinisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Klavier lateinisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Klistier Klistier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Klistier Klistier]
|style="text-align:center" | [klɪsˈtiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[klɪsˈtiːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Klistier lateinisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Klistier lateinisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kurier Kurier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kurier Kurier]
|style="text-align:center" | [kuˈʁiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[kuˈʁiːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Kurier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Kurier französisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Magier Magier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Magier Magier]
|style="text-align:center" | [ˈmaːɡi̯ɐ]
| style="text-align:center" |[ˈmaːɡi̯ɐ]
|style="text-align:center" | [i̯ɐ]
| style="text-align:center" |[i̯ɐ]
|[https://www.dwds.de/wb/Magier lateinisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Magier lateinisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 1
| style="text-align:center" |1
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Manier Manier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Manier Manier]
|style="text-align:center" | [maˈniːɐ̯]
| style="text-align:center" |[maˈniːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Manier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Manier französisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Metier Metier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Metier Metier]
|style="text-align:center" | [meˈti̯eː]
| style="text-align:center" |[meˈti̯eː]
|style="text-align:center" | [i̯eː]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Metier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Metier französisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4relektronenvervielfacher Multiplier]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4relektronenvervielfacher Multiplier]
|style="text-align:center" | [mˈaltiplaɛ̯ɐ]
| style="text-align:center" |[mˈaltiplaɛ̯ɐ]
|style="text-align:center" | [ɛ̯ɐ]
| style="text-align:center" |[ɛ̯ɐ]
|[https://www.dwds.de/wb/Multiplier englisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Multiplier englisch]
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|style="text-align:center" | 1
| style="text-align:center" |1
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Offizier Offizier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Offizier Offizier]
|style="text-align:center" | [ɔfiˈt͡siːɐ̯]
| style="text-align:center" |[ɔfiˈt͡siːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Offizier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Offizier französisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |
3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Panier Panier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Panier Panier]
|style="text-align:center" | [paˈniːɐ̯]
| style="text-align:center" |[paˈniːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Panier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Panier französisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Papier Papier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Papier Papier]
|style="text-align:center" | [paˈpiːɐ̯]
| style="text-align:center" | [paˈpiːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Papier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Papier französisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Passagier Passagier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Passagier Passagier]
|style="text-align:center" | [ˌpasaˈʒiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[ˌpasaˈʒiːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Passagier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Passagier französisch]  
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Patrizier Patrizier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Patrizier Patrizier]
|style="text-align:center" | [paˈtʁiːt͡si̯ɐ]
| style="text-align:center" |[paˈtʁiːt͡si̯ɐ]
|style="text-align:center" | [i̯ɐ]
| style="text-align:center" |[i̯ɐ]
|[https://www.dwds.de/wb/Patrizier lateinisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Patrizier lateinisch]
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" | 2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pionier Pionier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pionier Pionier]
|style="text-align:center" | [pi̯oˈniːɐ̯]
| style="text-align:center" |[pi̯oˈniːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Pionier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Pionier französisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pläsier Pläsier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pläsier Pläsier]
|style="text-align:center" | [ˌplɛˈziːɐ̯]
| style="text-align:center" |[ˌplɛˈziːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Pläsier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Pläsier französisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Polier Polier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Polier Polier]
|style="text-align:center" | [poˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[poˈliːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Polier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Polier französisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Portier Portier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Portier Portier]
|style="text-align:center" | [ˌpɔʁˈti̯eː]
| style="text-align:center" |
|style="text-align:center" | [i̯eː]
[ˌpɔʁˈti̯eː]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Portier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Portier französisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Premier Premier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Premier Premier]
|style="text-align:center" | [pʁəˈmi̯eː]
| style="text-align:center" |[pʁəˈmi̯eː]
|style="text-align:center" | [i̯eː]
| style="text-align:center" |[i̯eː]
|[https://www.dwds.de/wb/Premier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Premier französisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Proletarier Proletarier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Proletarier Proletarier]
|style="text-align:center" | [pʁoleˈtaːʁiɐ]
| style="text-align:center" |[pʁoleˈtaːʁiɐ]
|style="text-align:center" | [iɐ]
| style="text-align:center" | [iɐ]
|[https://www.dwds.de/wb/Proletarier lateinisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Proletarier lateinisch]
|style="text-align:center" | 5
| style="text-align:center" |5
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quartier Quartier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quartier Quartier]
|style="text-align:center" | [kvaʁˈtiːɐ̯]
| style="text-align:center" | [kvaʁˈtiːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Quartier lateinisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Quartier lateinisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Rapier Rapier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Rapier Rapier]
|style="text-align:center" | [ʁaˈpiːɐ̯]
| style="text-align:center" |[ʁaˈpiːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Rapier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Rapier französisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Revier Revier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Revier Revier]
|style="text-align:center" | [ʁeˈviːɐ̯]
| style="text-align:center" |[ʁeˈviːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Revier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Revier französisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Saurier Saurier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Saurier Saurier]
|style="text-align:center" | [ˈzaʊ̯ʁi̯ɐ]
| style="text-align:center" |[ˈzaʊ̯ʁi̯ɐ]
|style="text-align:center" | [i̯ɐ]
| style="text-align:center" |[i̯ɐ]
|[https://www.dwds.de/wb/Saurier griechisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Saurier griechisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|style="text-align:center" | 1
| style="text-align:center" |1
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Scharnier Scharnier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Scharnier Scharnier]
|style="text-align:center" | [ʃaʁˈniːɐ̯]
| style="text-align:center" |[ʃaʁˈniːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Scharnier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Scharnier französisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Skapulier Skapulier]
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Skapulier Skapulier]
|style="text-align:center" | [skapuˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[skapuˈliːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Skapulier lateinisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Skapulier lateinisch]
|style="text-align:center" | 4
| style="text-align:center" |4
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |3
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Spalier Spalier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Spalier Spalier]
|style="text-align:center" | [ʃpaˈliːɐ̯]
| style="text-align:center" |[ʃpaˈliːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Spalier italienisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Spalier italienisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Terrier Terrier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Terrier Terrier]
|style="text-align:center" | [ˈtɛʁi̯ɐ]
| style="text-align:center" |[ˈtɛʁi̯ɐ]
|style="text-align:center" | [iɐ̯]
| style="text-align:center" |[iɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Terrier englisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Terrier englisch]
|style="text-align:center" | 3
| style="text-align:center" |
|style="text-align:center" | 1
3
| style="text-align:center" |1
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Turnier Turnier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Turnier Turnier]
|style="text-align:center" | [tʊʁˈniːɐ̯]
| style="text-align:center" |[tʊʁˈniːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Turnier französisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Turnier französisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Visier Visier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Visier Visier]
|style="text-align:center" | [viˈziːɐ̯]
| style="text-align:center" |[viˈziːɐ̯]
|style="text-align:center" | [iːɐ̯]
| style="text-align:center" |[iːɐ̯]
|[https://www.dwds.de/wb/Visier lateinisch]
|[https://www.dwds.de/wb/Visier lateinisch]
|style="text-align:center" | 2
| style="text-align:center" |2
|style="text-align:center" | 1
| style="text-align:center" |1
|-
|-
|}
|}
Zeile 429: Zeile 481:
Die Endung -''iert'' ist eine typische Fremdwortendung bei Adjektiven. Die Endung wird [...'iːɐ̯t] ausgesprochen, das ''ie'' wird lang [iː] gesprochen und die letzte Silbe betont.
Die Endung -''iert'' ist eine typische Fremdwortendung bei Adjektiven. Die Endung wird [...'iːɐ̯t] ausgesprochen, das ''ie'' wird lang [iː] gesprochen und die letzte Silbe betont.


* Verben mit der Endung -''ieren'' bilden verschiedenen Flexionen mit der Endung -''iert'', Beispiele: Infinitiv: ''blockieren'', 3. Person Singular er/sie/es ''blockiert'', Imperativ Plural: ''blockiert''! Partizip Perfekt: ''haben blockiert''; ''distanzieren - distanziert, isolieren - isoliert, profitieren - profitiert'' ...
*Verben mit der Endung -''ieren'' bilden verschiedenen Flexionen mit der Endung -''iert'', Beispiele: Infinitiv: ''blockieren'', 3. Person Singular er/sie/es ''blockiert'', Imperativ Plural: ''blockiert''! Partizip Perfekt: ''haben blockiert''; ''distanzieren - distanziert, isolieren - isoliert, profitieren - profitiert'' ...


* Partizipien können auch als Adjektive verwendet werden (Verbaladjektive). Dies gilt auch für Partizipien von Verben mit der Endung -''ieren''. Beispiele: Der durch Baumstämme ''block'''ierte''''' Bach. Die von der Polizei ''isol'''ierten''''' Demonstranten. Die Flexionen entsprechen denen von Adjektiven.
* Partizipien können auch als Adjektive verwendet werden (Verbaladjektive). Dies gilt auch für Partizipien von Verben mit der Endung -''ieren''. Beispiele: Der durch Baumstämme ''block'''ierte''''' Bach. Die von der Polizei ''isol'''ierten''''' Demonstranten. Die Flexionen entsprechen denen von Adjektiven.


* Zu einigen Verben mit der Endung -ieren gibt es parallel auch Adjektive mit der Endung -iert. Diese werden in Wörterbüchern in der Regel gesondert aufgeführt, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/deprimieren deprimieren] - [https://de.wiktionary.org/wiki/deprimiert deprimiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/informieren informieren] - [https://de.wiktionary.org/wiki/informiert informiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/trainieren trainieren] - [https://de.wiktionary.org/wiki/trainiert trainiert].
*Zu einigen Verben mit der Endung -ieren gibt es parallel auch Adjektive mit der Endung -iert. Diese werden in Wörterbüchern in der Regel gesondert aufgeführt, z. B. [https://de.wiktionary.org/wiki/deprimieren deprimieren] - [https://de.wiktionary.org/wiki/deprimiert deprimiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/informieren informieren] - [https://de.wiktionary.org/wiki/informiert informiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/trainieren trainieren] - [https://de.wiktionary.org/wiki/trainiert trainiert].


* Die Adjektivendung -iert kommt auch unabhängig von einem Verb als Konversion von einem Nomen vor, Beispiele: [https://de.wiktionary.org/wiki/Affekt Affekt] - [https://de.wiktionary.org/wiki/affektiert affektiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/Courage Courage] - [https://de.wiktionary.org/wiki/couragiert couragiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/Talent Talent] - [https://de.wiktionary.org/wiki/talentiert talentiert].
*Die Adjektivendung -iert kommt auch unabhängig von einem Verb als Konversion von einem Nomen vor, Beispiele: [https://de.wiktionary.org/wiki/Affekt Affekt] - [https://de.wiktionary.org/wiki/affektiert affektiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/Courage Courage] - [https://de.wiktionary.org/wiki/couragiert couragiert], [https://de.wiktionary.org/wiki/Talent Talent] - [https://de.wiktionary.org/wiki/talentiert talentiert].


* Und schließlich kann auch das Adjektiv mit der Endung -iert ein selbstständiges Grundwort mit oder ohne Konversionen in eine andere Wortart vorkommen, Beispiele: [https://de.wiktionary.org/wiki/borniert borniert] (Wortbildung: [https://de.wiktionary.org/wiki/Borniertheit Borniertheit]), [https://de.wiktionary.org/wiki/kariert kariert] (Konversion: [https://www.dwds.de/wb/karieren karieren])
*Und schließlich kann auch das Adjektiv mit der Endung -iert ein selbstständiges Grundwort mit oder ohne Konversionen in eine andere Wortart vorkommen, Beispiele: [https://de.wiktionary.org/wiki/borniert borniert] (Wortbildung: [https://de.wiktionary.org/wiki/Borniertheit Borniertheit]), [https://de.wiktionary.org/wiki/kariert kariert] (Konversion: [https://www.dwds.de/wb/karieren karieren])


Die folgende Tabelle enthält Adjektive mit der Endung -''iert,'' die in mindestens zwei Online-Wörterbüchern gelistet sind. Die ersten drei Spalten enthalten das Adjektiv mit den beiden Steigerungsformen (Komparativ, Superlativ). Das Adjektiv ist mit dem Online-Wörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wiktionary] verlinkt. Sofern es zu diesem Adjektiv ein Verb mit der Endung -ieren gibt, wurde dieses in der vierten Spalte (Verb -ieren) aufgeführt und mit dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)] verlinkt.
Die folgende Tabelle enthält Adjektive mit der Endung -''iert,'' die in mindestens zwei Online-Wörterbüchern gelistet sind. Die ersten drei Spalten enthalten das Adjektiv mit den beiden Steigerungsformen (Komparativ, Superlativ). Das Adjektiv ist mit dem Online-Wörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wiktionary] verlinkt. Sofern es zu diesem Adjektiv ein Verb mit der Endung -ieren gibt, wurde dieses in der vierten Spalte (Verb -ieren) aufgeführt und mit dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)] verlinkt.
Zeile 445: Zeile 497:
|+Fremdwörter mit ''-iert'' am Wortende
|+Fremdwörter mit ''-iert'' am Wortende


! style="width: 14%;" | Adjektiv
! style="width: 14%;" |Adjektiv
! style="width: 14%;" | Komparativ
! style="width: 14%;" |Komparativ
! style="width: 20%;" | Superlativ
! style="width: 20%;" |Superlativ
! style="width: 14%;" | Verb -ieren
! style="width: 14%;" |Verb -ieren
! style="width: 14%;" | Grundwort
! style="width: 14%;" |Grundwort
! style="width: 10%;" | Wortart
! style="width: 10%;" |Wortart
! style="width: 14%;" | Herkunft
! style="width: 14%;" | Herkunft
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/affektiert affektiert]
| [https://de.wiktionary.org/wiki/affektiert affektiert]
|affektierter
|affektierter
|am affektiertesten
|am affektiertesten
Zeile 461: Zeile 513:
|lat. affectus
|lat. affectus
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/alkoholisiert alkoholisiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/alkoholisiert alkoholisiert]  
|alkoholisierter
|alkoholisierter
|am alkoholisiertesten
|am alkoholisiertesten  
|[https://www.dwds.de/wb/alkoholisieren alkoholisieren]
|[https://www.dwds.de/wb/alkoholisieren alkoholisieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Alkohol#etymwb-1 Alkohol]
|[https://www.dwds.de/wb/Alkohol#etymwb-1 Alkohol]
Zeile 472: Zeile 524:
|alliierter
|alliierter
|am alliiertesten
|am alliiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/alliieren alliieren]
| [https://www.dwds.de/wb/alliieren alliieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Allianz#etymwb-1 Allianz]
|[https://www.dwds.de/wb/Allianz#etymwb-1 Allianz]
|Nomen
| Nomen  
|frz. alliance
|frz. alliance  
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/ambitioniert ambitioniert]
| [https://de.wiktionary.org/wiki/ambitioniert ambitioniert]
|ambitionierter
|ambitionierter
|am ambitioniertesten
|am ambitioniertesten
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/Ambition#etymwb-1 Ambition]
|[https://www.dwds.de/wb/Ambition#etymwb-1 Ambition]
|Nomen
| Nomen  
|lat. ambitio  
|lat. ambitio
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/antiquiert antiquiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/antiquiert antiquiert]  
|antiquierter
|antiquierter
|am antiquiertesten
|am antiquiertesten
Zeile 501: Zeile 553:
|frz. blasé
|frz. blasé
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/borniert borniert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/borniert borniert]  
|bornierter
|bornierter
|am borniertesten
|am borniertesten
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/borniert#etymwb-1 borniert]
| [https://www.dwds.de/wb/borniert#etymwb-1 borniert]
|Adjektiv
|Adjektiv
|frz. borné
|frz. borné
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/couragiert couragiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/couragiert couragiert]
|couragierter
| couragierter
|am couragiertesten
|am couragiertesten
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
Zeile 550: Zeile 602:
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/detailliert detailliert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/detailliert detailliert]
|detaillierter
| detaillierter
|am detailliertesten
|am detailliertesten
|[https://www.dwds.de/wb/detaillieren detaillieren]
|[https://www.dwds.de/wb/detaillieren detaillieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Detail#etymwb-1 Detail]
|[https://www.dwds.de/wb/Detail#etymwb-1 Detail]
|Nomen
|Nomen
|frz. détail
|frz. détail  
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/dezidiert dezidiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/dezidiert dezidiert]
Zeile 576: Zeile 628:
|engagierter
|engagierter
|am engagiertesten
|am engagiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/engagieren engagieren]
|[https://www.dwds.de/wb/engagieren engagieren]  
|[https://www.dwds.de/wb/engagieren#etymwb-1 engagieren]
|[https://www.dwds.de/wb/engagieren#etymwb-1 engagieren]
|Verb
|Verb
|frz. engager
|frz. engager
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/etabliert etabliert]
| [https://de.wiktionary.org/wiki/etabliert etabliert]
|etablierter
|etablierter
|am etabliertesten
|am etabliertesten  
|[https://www.dwds.de/wb/etablieren etablieren]
|[https://www.dwds.de/wb/etablieren etablieren]
|[https://www.dwds.de/wb/etablieren#etymwb-1 etablieren]
|[https://www.dwds.de/wb/etablieren#etymwb-1 etablieren]
Zeile 616: Zeile 668:
|frustrierter
|frustrierter
|am frustriertesten
|am frustriertesten
|[https://www.dwds.de/wb/frustrieren frustrieren]
|[https://www.dwds.de/wb/frustrieren frustrieren]  
|[https://www.dwds.de/wb/frustrieren#etymwb-1 frustrieren]
|[https://www.dwds.de/wb/frustrieren#etymwb-1 frustrieren]
|Verb
|Verb
Zeile 649: Zeile 701:
|am informiertesten
|am informiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/informieren informieren]
|[https://www.dwds.de/wb/informieren informieren]
|[https://www.dwds.de/wb/informieren#etymwb-1 informieren]
| [https://www.dwds.de/wb/informieren#etymwb-1 informieren]
|Verb
|Verb
|lat. īnformāre
|lat. īnformāre
Zeile 659: Zeile 711:
|[https://www.dwds.de/wb/integrieren#etymwb-1 integrieren]
|[https://www.dwds.de/wb/integrieren#etymwb-1 integrieren]
|Verb
|Verb
| integrāre
|integrāre
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/interessiert interessiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/interessiert interessiert]
|interessierter
|interessierter
|am interessiertesten
|am interessiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/interessieren interessieren]
|[https://www.dwds.de/wb/interessieren interessieren]  
|[https://www.dwds.de/wb/Interesse#etymwb-1 Interesse]
|[https://www.dwds.de/wb/Interesse#etymwb-1 Interesse]
|Nomen
|Nomen
Zeile 673: Zeile 725:
|am introvertiertesten
|am introvertiertesten
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>  
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. intro + vertere
|lat. intro + vertere
Zeile 689: Zeile 741:
|kastrierter
|kastrierter
|am kastriertesten
|am kastriertesten
|[https://www.dwds.de/wb/kastrieren kastrieren]
|[https://www.dwds.de/wb/kastrieren kastrieren]  
|[https://www.dwds.de/wb/kastrieren#etymwb-1 kastriereen]
|[https://www.dwds.de/wb/kastrieren#etymwb-1 kastriereen]
|Verb
|Verb
|lat. castrāre
|lat. castrāre
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kompliziert kompliziert]
| [https://de.wiktionary.org/wiki/kompliziert kompliziert]
|komplizierter
|komplizierter
|am kompliziertesten
|am kompliziertesten
Zeile 700: Zeile 752:
|[https://www.dwds.de/wb/kompliziert#etymwb-1 kompliziert]
|[https://www.dwds.de/wb/kompliziert#etymwb-1 kompliziert]
|Adjektiv
|Adjektiv
| lat. complicitus
|lat. complicitus
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/konsterniert konsterniert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/konsterniert konsterniert]
Zeile 732: Zeile 784:
|[https://www.dwds.de/wb/kultivieren#etymwb-1 kultivieren]
|[https://www.dwds.de/wb/kultivieren#etymwb-1 kultivieren]
|Verb
|Verb
|frz. cultiver  
|frz. cultiver
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/lädiert lädiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/lädiert lädiert]
Zeile 784: Zeile 836:
|[https://de.wiktionary.org/wiki/organisiert organisiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/organisiert organisiert]
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
| <nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/organisieren organisieren]
|[https://www.dwds.de/wb/organisieren organisieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Organ#etymwb-1 Organ]
|[https://www.dwds.de/wb/Organ#etymwb-1 Organ]
Zeile 799: Zeile 851:
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/pikiert pikiert]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/pikiert pikiert]
|pikierter
| pikierter
|am pikiertesten
|am pikiertesten
|[https://www.dwds.de/wb/pikieren pikieren]
|[https://www.dwds.de/wb/pikieren pikieren]
Zeile 817: Zeile 869:
|prädestinierter
|prädestinierter
|am prädestiniertesten
|am prädestiniertesten
|[https://www.dwds.de/wb/prädestinieren prädestinieren]
| [https://www.dwds.de/wb/prädestinieren prädestinieren]
|[https://www.dwds.de/wb/destinieren#etymwb-1 destiniren]
|[https://www.dwds.de/wb/destinieren#etymwb-1 destiniren]
|Verb
|Verb
Zeile 827: Zeile 879:
|[https://www.dwds.de/wb/publizieren publizieren]
|[https://www.dwds.de/wb/publizieren publizieren]
|[https://www.dwds.de/wb/publizieren#etymwb-1 publizieren]
|[https://www.dwds.de/wb/publizieren#etymwb-1 publizieren]
|Verb
|Verb  
|lat.pūblicāre
|lat.pūblicāre
|-
|-
Zeile 841: Zeile 893:
|raffinierter
|raffinierter
|am raffiniertesten
|am raffiniertesten
|[https://www.dwds.de/wb/raffinieren raffinieren]
|[https://www.dwds.de/wb/raffinieren raffinieren]  
|[https://www.dwds.de/wb/raffinieren#etymwb-1 raffinieren]
|[https://www.dwds.de/wb/raffinieren#etymwb-1 raffinieren]
|Verb
|Verb
Zeile 891: Zeile 943:
|[https://www.dwds.de/wb/ruinieren ruinieren]
|[https://www.dwds.de/wb/ruinieren ruinieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Ruine#etymwb-1 Ruine]
|[https://www.dwds.de/wb/Ruine#etymwb-1 Ruine]
|Nomen
|Nomen  
|lat. ruīnae
|lat. ruīnae
|-
|-
Zeile 906: Zeile 958:
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|[https://www.dwds.de/wb/standardisieren standardisieren]
|[https://www.dwds.de/wb/standardisieren standardisieren]
|[https://www.dwds.de/wb/Standard#etymwb-1 Standard]
|[https://www.dwds.de/wb/Standard#etymwb-1 Standard]  
|Nomen
|Nomen
|engl. standard
|engl. standard
Zeile 981: Zeile 1.033:
|jmd. der sich vornehm benimmt
|jmd. der sich vornehm benimmt
|französisch
|französisch
|''cavalier''  
|''cavalier''
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Magier Magier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Magier Magier]
Zeile 989: Zeile 1.041:
|jmd. der Magie anwendet
|jmd. der Magie anwendet
|lateinisch
|lateinisch
|magi  
|magi
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pionier Pionier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pionier Pionier]
Zeile 1.002: Zeile 1.054:
|[ʁomɑ̃ˈsi̯eː]
|[ʁomɑ̃ˈsi̯eː]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Romancierin Romancierin]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Romancierin Romancierin]
|[ʁomɑ̃ˈsi̯ɛːʁɪn]
| [ʁomɑ̃ˈsi̯ɛːʁɪn]
|jmd. der Romane schreibt
|jmd. der Romane schreibt
|französisch
|französisch
Zeile 1.009: Zeile 1.061:
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarier Vegetarier]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarier Vegetarier]
|[veɡeˈtaːʁiɐ]
|[veɡeˈtaːʁiɐ]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarierin Vegetrarierin]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Vegetarierin Vegetrarierin]  
|[veɡeˈtaːʁiəʁɪn]
|[veɡeˈtaːʁiəʁɪn]
|jmd. der kein Fleisch isst
|jmd. der kein Fleisch isst
Zeile 1.054: Zeile 1.106:
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|+Fremdwörter mit ''-ial'' am Wortende
|+Fremdwörter mit ''-ial'' am Wortende
! style="width: 20%;" | Grundwort
! style="width: 20%;" |Grundwort
! style="width: 20%;" | Wortart
! style="width: 20%;" |Wortart
! style="width: 20%;" | Ableitung von
! style="width: 20%;" |Ableitung von
! style="width: 60%;" | Herkunft
! style="width: 60%;" |Herkunft
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/adverbial adverbial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/adverbial adverbial]
Zeile 1.064: Zeile 1.116:
|lat. adverbium
|lat. adverbium
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/äquatorial äquatorial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/äquatorial äquatorial]  
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/ÄquatorÄquator Äquator]
|[https://www.dwds.de/wb/ÄquatorÄquator Äquator]
Zeile 1.070: Zeile 1.122:
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/auktorial auktorial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/auktorial auktorial]
|Adjektiv
| Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/AutorAutor Autor]
|[https://www.dwds.de/wb/AutorAutor Autor]
|lat. auctor
|lat. auctor
Zeile 1.092: Zeile 1.144:
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/DifferenzDifferenz Differenz]
|[https://www.dwds.de/wb/DifferenzDifferenz Differenz]
|lat. differre
|lat. differre  
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Differenzial Differenzial]
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Differenzial Differenzial]
|Nomen
|Nomen
|[https://www.dwds.de/wb/DifferenzDifferenz Differenz]
|[https://www.dwds.de/wb/DifferenzDifferenz Differenz]
Zeile 1.107: Zeile 1.159:
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/DiluviumDiluvium Diluvium]
|[https://www.dwds.de/wb/DiluviumDiluvium Diluvium]
|lat. dīluvium
|lat. dīluvium  
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/direktorial direktorial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/direktorial direktorial]
|Adjektiv
| Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/DirektorDirektor Direktor]
|[https://www.dwds.de/wb/DirektorDirektor Direktor]
|lat. dīrēctor
|lat. dīrēctor
Zeile 1.126: Zeile 1.178:
|[https://de.wiktionary.org/wiki/essenzial essenzial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/essenzial essenzial]
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/EssenzEssenz Essenz]
|[https://www.dwds.de/wb/EssenzEssenz Essenz]  
|lat.  essentia
|lat.  essentia
|-
|-
Zeile 1.157: Zeile 1.209:
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/Glazial > Glazial]
|[https://www.dwds.de/wb/Glazial > Glazial]
|lat. glaciālis
| lat. glaciālis
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Glazial Glazial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Glazial Glazial]
Zeile 1.179: Zeile 1.231:
|russ. imperial < poln. imperial < denarius imperialis
|russ. imperial < poln. imperial < denarius imperialis
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/imperial imperial]
| [https://de.wiktionary.org/wiki/imperial imperial]
|Adjektiv
|Adjektiv  
|[https://www.dwds.de/wb/ImperiumImperium Imperium]
|[https://www.dwds.de/wb/ImperiumImperium Imperium]
|lat. imperium
|lat. imperium
Zeile 1.187: Zeile 1.239:
|Adjektiv
|Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. initiālis
| lat. initiālis
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Initial(e) Initial(e)]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Initial(e) Initial(e)]
|Nomen
|Nomen
|[https://www.dwds.de/wb/initial > initial]
|[https://www.dwds.de/wb/initial > initial]
|lat. initiālis
|lat. initiālis  
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/jovial jovial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/jovial jovial]
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/Jovialität > Jovialität]
|[https://www.dwds.de/wb/Jovialität > Jovialität]
|frz. jovial
| frz. jovial
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kardial kardial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kardial kardial]
Zeile 1.215: Zeile 1.267:
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kolloquial kolloquial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kolloquial kolloquial]
|Adjektiv
|Adjektiv  
|[https://www.dwds.de/wb/KolloquiumKolloquium Kolloquium]
|[https://www.dwds.de/wb/KolloquiumKolloquium Kolloquium]
|lat. colloquium
|lat. colloquium
Zeile 1.245: Zeile 1.297:
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/labial labial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/labial labial]
|Adjektiv
| Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. labialis
|lat. labialis
Zeile 1.255: Zeile 1.307:
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/medial medial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/medial medial]
|Adjektiv
|Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/MediumMedium Medium]
|[https://www.dwds.de/wb/MediumMedium Medium]
Zeile 1.277: Zeile 1.330:
|Nomen
|Nomen
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|Kunstwort < lat.  
|Kunstwort < lat.
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Novial Novial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Novial Novial]
Zeile 1.287: Zeile 1.340:
|Adjektiv
|Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|lat.
|lat.  
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Offizial Offizial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Offizial Offizial]
Zeile 1.295: Zeile 1.348:
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/ovarial ovarial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/ovarial ovarial]
|Adjektiv
| Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/OvariumOvarium Ovarium]
|[https://www.dwds.de/wb/OvariumOvarium Ovarium]
|lat. ovarium
|lat. ovarium
Zeile 1.307: Zeile 1.360:
|Adjektiv
|Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|lat. partiālis
| lat. partiālis
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/partizipial partizipial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/partizipial partizipial]
Zeile 1.330: Zeile 1.383:
|-
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/präsidial präsidial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/präsidial präsidial]
|Adjektiv
| Adjektiv
|[https://www.dwds.de/wb/PräsidiumPräsidium Präsidium]
|[https://www.dwds.de/wb/PräsidiumPräsidium Präsidium]
|lat praesidium
|lat praesidium
Zeile 1.386: Zeile 1.439:
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Tertial Tertial]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Tertial Tertial]
|Nomen
|Nomen
|[https://www.dwds.de/wb/TertiaTertia Tertia]
|[https://www.dwds.de/wb/TertiaTertia Tertia]  
|lat. tertius
|lat. tertius
|-
|-
Zeile 1.403: Zeile 1.456:
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
|+Fremdwörter mit ''-ial'' am Wortende
|+Fremdwörter mit ''-ial'' am Wortende
! style="width: 25%;" | Fremdwort -iat
! style="width: 25%;" |Fremdwort -iat
! style="width: 20%;" | Artikel
! style="width: 20%;" |Artikel
! style="width: 25%;" | Grundwort
! style="width: 25%;" |Grundwort
! style="width: 30%;" | Herkunft
! style="width: 30%;" |Herkunft
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Aktuariat Aktuariat]
|[https://www.dwds.de/wb/Aktuariat Aktuariat]
Zeile 1.421: Zeile 1.474:
|der
|der
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Asien Asien]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Asien Asien]
|griech. Asia
|griech. Asia  
|-
|-
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Differenziat Differenziat]
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Differenziat Differenziat]
|das
|das  
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Differenziat Differenziation]
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Differenziat Differenziation]
|lat.
|lat.
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Justitiariat Justitiariat]
|[https://www.dwds.de/wb/Justitiariat Justitiariat]
|das
|das  
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Justiziariat Justiz]
|[https://www.duden.de/rechtschreibung/Justiziariat Justiz]
|lat. iūstitia  
|lat. iūstitia
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Kanzellariat Kanzellariat]
|[https://www.dwds.de/wb/Kanzellariat Kanzellariat]
Zeile 1.443: Zeile 1.496:
|lat. collegia
|lat. collegia
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Kommissariat Kommissariat]
|[https://www.dwds.de/wb/Kommissariat Kommissariat]  
|das
|das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kommissar Kommissar]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kommissar Kommissar]
Zeile 1.450: Zeile 1.503:
|[https://www.dwds.de/wb/Lizenziat Lizenziat]
|[https://www.dwds.de/wb/Lizenziat Lizenziat]
|das
|das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Lizenz Lizenz]
 
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Lizenz Lizenz]
|lat.
|lat.
|-
|-
Zeile 1.456: Zeile 1.510:
|Adjektiv
|Adjektiv
|<nowiki>-</nowiki>
|<nowiki>-</nowiki>
|frz. médiat < lat. immediatus
|frz. médiat < lat. immediatus
|-
|-
Zeile 1.461: Zeile 1.516:
|das
|das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Notar Notar]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Notar Notar]
|lat. notārius
|lat. notārius  
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Noviziat Noviziat]
|[https://www.dwds.de/wb/Noviziat Noviziat]
Zeile 1.474: Zeile 1.529:
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Ordinariat Ordinariat]
|[https://www.dwds.de/wb/Ordinariat Ordinariat]
|das
| das
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Ordinarius Ordinarius]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Ordinarius Ordinarius]
|lat. ōrdinārius
|lat. ōrdinārius

Version vom 19. Juni 2024, 00:14 Uhr


Warum heißt es Klettermaxe?

Mein Bruder ist gestern auf einen Baum geklettert. Meine Mutter hat gesagt: „Sei vorsichtig!“ Und mein Vater meinte „Noah ist ein richtiger Klettermaxe.“ Ich habe gefragt: „Wieso nicht Kletter-Noah?“ „Das sagt man halt so.“ „Und warum?“ Das wusste mein Vater auch nicht.

Linda, Klasse 4, Gelsenkirchen

Diskussion

Herr Alt Vor rund einhundert Jahren gab es noch kein Internet und kein Fernsehen. Es gab die ersten Schwarz-Weiß-Filme. Im Jahr 1927 kam ein spannender Liebesfilm in die Kinos.
Es war einmal ein berühmter Autor von Kriminalromanen. Im Film heißt er Max Malien. Dieser Max war in eine Frau, Corry Bell, verliebt, die aber nichts von ihm wissen wollte. Corry fand Max ziemlich langweilig.
Um Corry zu imponieren verkleidete sich Max, um nicht erkannt zu werden, und kletterte nachts in die Häuser reicher Leute. Dort stahl er Geld und Schmuck und verteilte es an arme Leute. Bei jedem Einbruch hinterließ er eine Visitenkarte auf der der Name „Max Malien“ stand. Keiner wusste, wer dieser Einbrecher war. Alle dachten, dass der Einbrecher den Namen des Krimi-Autors als Ablenkungsmanöver benutzen würde.
Da dieser Dieb bei seinen Einbrüchen oft die Hauswände hoch kletterte, wurde er von allen Klettermaxe genannt.
Und das Happyend der Geschichte? Corry ist fasziniert von dem Einbrecher und bewundert diesen sehr. Eines Nachts klettert Max über die Hauswand in das Schlafzimmer von Corry. Diese verliebt sich sofort in den Klettermaxe. Da Max verkleidet ist, erkennt sie nicht ihren Max. Erst bei seinem zweiten Einbruch bei Corry lüftet er das Geheimnis.
Und wenn sie nicht gestorben sind ...
Frau Fremd Das Wort klettern ist von dem alten (indogermanischen) Wort *glei- = kleben, anhaften später auch anklammern abgeleitet. Schon sehr früh (16. Jahrhundert) wurde es in der heutigen Bedeutung einen steilen Berg hoch steigen verwendet.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort klettern gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Grundwort

klettern [ˈklɛtɐn], Verb, ich klettere, du kletterst, er klettert; das Klettern (Nomen); die Kletterei
Bedeutung: a) mit Händen und Füßen an einen höher gelegenen Ort hinaufsteigen oder hinuntersteigen; b) Sportart: einen Berg oder Fels, eine künstliche Anlage nach bestimmten sportlichen Regeln besteigen und gegebenenfalls wieder absteigen
Herkunft: mhd. (15. Jh.) klettern; ie. *glei = kleben, schmieren, später auch (an)haften, sich anklammern

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Wortbildungen

Nomen: klettern als Erstglied:
Kletteraktion, Kletteranlage, Kletterausrüstung, Kletterbaum, Kletterberg, Kletterburg,

Seitenanfang

Quellen Wörter


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Fremdwörter mit -ier am Wortende
Grundwort Aussprache Laut Herkunft Anz. Silben betonte Silbe
Atelier [atəˈli̯eː] [i̯eː] französisch 4 4
Balancier [balaŋsˈiːɐ] [iːɐ] französisch 4 3
Bandelier [bandəˈliːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 4 3
Bankier [baŋˈki̯eː] [i̯eː] französisch 3 2
Barbier [baʁˈbiːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Brevier [bʁeˈviːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 2 2
Bustier [bʏsˈti̯eː] [i̯eː] französisch 3 2
Canotier [kanoti̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 4 4
Carrier [kˈɛʁiːɐ̯] [iːɐ̯] englisch 3 1
Chansonier [ʃɑ̃sɔˈni̯eː] [i̯eː] französisch 4 4
Chiffonnier [ʃɪfɔni̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 4 4
Collier [kɔˈli̯eː] [i̯ˈeː] französisch 3 2
Conférencier [kɔ̃feʁɑ̃ˈsi̯eː]

[i̯eː]

französisch 5 4
Courtier [kʊʁti̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 3 3
Croupier [kʁuˈpi̯eː] [i̯eː] französisch

3

3
Denier [deni̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 3 3
Dossier [dɔˈsi̯eː] [i̯eː] französisch 2 2
Elixier [elɪˈksiːɐ̯] [iːɐ̯] arabisch 3 3
Furnier [fʊʁˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Füsilier [fyziˈliːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 3
Garnier [ɡaʁˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 3
Juwelier [juveˈliːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 4 3
Kanadier [kaˈnaːdi̯ɐ] [i̯ɐ] Name englisch 4 2
Karossier [kaʁɔsi̯ˈeː] [i̯ˈeː] französisch 4 4
Kassier [kaˈsiːɐ̯] [iːɐ̯] italienisch 3

2

Kavalier [kavaˈliːɐ̯] [iːɐ̯] italienisch 3

3

Klavier [klaˈviːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 2 2
Klistier [klɪsˈtiːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 2 2
Kurier [kuˈʁiːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Magier [ˈmaːɡi̯ɐ] [i̯ɐ] lateinisch 3 1
Manier [maˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Metier [meˈti̯eː] [i̯eː] französisch 3 2
Multiplier [mˈaltiplaɛ̯ɐ] [ɛ̯ɐ] englisch 4 1
Offizier [ɔfiˈt͡siːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3

3

Panier [paˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Papier [paˈpiːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Passagier [ˌpasaˈʒiːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 4 3
Patrizier [paˈtʁiːt͡si̯ɐ] [i̯ɐ] lateinisch 4 2
Pionier [pi̯oˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 3
Pläsier [ˌplɛˈziːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Polier [poˈliːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Portier

[ˌpɔʁˈti̯eː]

[i̯eː] französisch 3 2
Premier [pʁəˈmi̯eː] [i̯eː] französisch 3 2
Proletarier [pʁoleˈtaːʁiɐ] [iɐ] lateinisch 5 3
Quartier [kvaʁˈtiːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 2 2
Rapier [ʁaˈpiːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 3 2
Revier [ʁeˈviːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Saurier [ˈzaʊ̯ʁi̯ɐ] [i̯ɐ] griechisch 3 1
Scharnier [ʃaʁˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Skapulier [skapuˈliːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 4 3
Spalier [ʃpaˈliːɐ̯] [iːɐ̯] italienisch 2 2
Terrier [ˈtɛʁi̯ɐ] [iɐ̯] englisch

3

1
Turnier [tʊʁˈniːɐ̯] [iːɐ̯] französisch 2 2
Visier [viˈziːɐ̯] [iːɐ̯] lateinisch 2 1


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


Die Endung -iert ist eine typische Fremdwortendung bei Adjektiven. Die Endung wird [...'iːɐ̯t] ausgesprochen, das ie wird lang [iː] gesprochen und die letzte Silbe betont.

  • Verben mit der Endung -ieren bilden verschiedenen Flexionen mit der Endung -iert, Beispiele: Infinitiv: blockieren, 3. Person Singular er/sie/es blockiert, Imperativ Plural: blockiert! Partizip Perfekt: haben blockiert; distanzieren - distanziert, isolieren - isoliert, profitieren - profitiert ...
  • Partizipien können auch als Adjektive verwendet werden (Verbaladjektive). Dies gilt auch für Partizipien von Verben mit der Endung -ieren. Beispiele: Der durch Baumstämme blockierte Bach. Die von der Polizei isolierten Demonstranten. Die Flexionen entsprechen denen von Adjektiven.
  • Und schließlich kann auch das Adjektiv mit der Endung -iert ein selbstständiges Grundwort mit oder ohne Konversionen in eine andere Wortart vorkommen, Beispiele: borniert (Wortbildung: Borniertheit), kariert (Konversion: karieren)

Die folgende Tabelle enthält Adjektive mit der Endung -iert, die in mindestens zwei Online-Wörterbüchern gelistet sind. Die ersten drei Spalten enthalten das Adjektiv mit den beiden Steigerungsformen (Komparativ, Superlativ). Das Adjektiv ist mit dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt. Sofern es zu diesem Adjektiv ein Verb mit der Endung -ieren gibt, wurde dieses in der vierten Spalte (Verb -ieren) aufgeführt und mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt.

In der fünften Spalte ist das zugehörige Grundwort aufgeführt und mit dem etymologischen Eintrag im DWDS verlinkt. Wenn die Spalten eins und fünf identisch sind, dann ist das Adjektiv zugleich auch das Grundwort, von dem ggf. weitere Wörter gebildet werden können. Die Wortart in der folgenden Spalte bezieht sich auf das Grundwort und soll die Analyse der Grundwörter durch Sortierungen erleichtern. In der letzten Spalte ist die Herkunft des Grundwortes aufgeführt. die Angabe bezieht sich auf die Sprache, aus der das Grundwort in die deutsche Sprache übernommen wurde.

Fremdwörter mit -iert am Wortende
Adjektiv Komparativ Superlativ Verb -ieren Grundwort Wortart Herkunft
affektiert affektierter am affektiertesten - Affekt Nomen lat. affectus
alkoholisiert alkoholisierter am alkoholisiertesten alkoholisieren Alkohol Nomen span. alcohol
alliiert alliierter am alliiertesten alliieren Allianz Nomen frz. alliance
ambitioniert ambitionierter am ambitioniertesten - Ambition Nomen lat. ambitio
antiquiert antiquierter am antiquiertesten - Antiquar Nomen lat. antīquārius
blasiert blasierter am blasiertesten - blasiert Adjektiv frz. blasé
borniert bornierter am borniertesten - borniert Adjektiv frz. borné
couragiert couragierter am couragiertesten - Courage Nomen frz. courage
definiert - - definieren Definition Nomen lat. dēfīnītio
deprimiert deprimierter am deprimiertesten deprimieren deprimieren Verb frz. déprimer
derangiert derangierter am derangiertesten derangieren derangieren Verb frz. déranger
designiert - - designieren Signatur Nomen lat. sīgnātūra
detailliert detaillierter am detailliertesten detaillieren Detail Nomen frz. détail
dezidiert dezidierter am dezidiertesten dezidieren dezidieren Verb lat. dēcīdere
distinguiert distinguierter am distinguiertesten distinguieren distinguieren Verb lat. distinguere
engagiert engagierter am engagiertesten engagieren engagieren Verb frz. engager
etabliert etablierter am etabliertesten etablieren etablieren Verb lat. stabilīre
exaltiert exaltierter am exaltiertesten exaltieren exaltiert Adjektiv frz. exalter
extravertiert extravertierter am extravertiertesten - - - lat. extra + vertere
extrovertiert extrovertierter am extrovertiertesten - - - lat. extro + vertere
frustriert frustrierter am frustriertesten frustrieren frustrieren Verb lat. frūstrāre
fundiert fundierter am fundiertesten fundieren Fundus Nomen lat. fundus
illuminiert - - illuminieren illuminieren Verb frz. illuminer
indigniert indignierter am indigniertesten indignieren indignieren Verb lat. indignāri
informiert informierter am informiertesten informieren informieren Verb lat. īnformāre
integriert integrierter am integriertesten integrieren integrieren Verb integrāre
interessiert interessierter am interessiertesten interessieren Interesse Nomen lat. interesse
introvertiert introvertierter am introvertiertesten - - - lat. intro + vertere
kariert karierter am kariertesten karieren kariert Adjektiv frz. carré
kastriert kastrierter am kastriertesten kastrieren kastriereen Verb lat. castrāre
kompliziert komplizierter am kompliziertesten komplizieren kompliziert Adjektiv lat. complicitus
konsterniert konsternierter am konsterniertesten konsternieren konsterniert Adjektiv frz. consterner
konzentriert konzentrierter am konzentriertesten konzentrieren konzentrieren Verb frz. concentrer
konzertiert - - konzertieren Konzert Nomen ital. concerto
kultiviert kultivierter am kultiviertesten kultivieren kultivieren Verb frz. cultiver
lädiert lädierter am lädiertesten lädieren lädieren Verb lat. laedere
limitiert limitierter am limitiertesten limitieren limitieren Verb lat. līmitāre
manieriert - - - Manier Nomen frz. manière
möbliert - - möblieren Möbel Nomen frz. meuble
motiviert motivierter am motiviertesten motivieren Motiv Nomen motivum
oktroyiert oktroyierter am oktroyiertesten oktroyieren oktroyieren Verb frz. octroyer
organisiert - - organisieren Organ Nomen griech. órganon
passioniert passionierter am passioniertesten passionieren Passion Nomen lat. passio
pikiert pikierter am pikiertesten pikieren pikieren Verb frz. piquer
platziert deplatzierter am deplatziertesten platzieren platzieren Verb frz. placer
prädestiniert prädestinierter am prädestiniertesten prädestinieren destiniren Verb lat, prae + dēstināre
publiziert - - publizieren publizieren Verb lat.pūblicāre
qualifiziert qualifizierter am qualifiziertesten qualifizieren Qualität Nomen lat. quālitās
raffiniert raffinierter am raffiniertesten raffinieren raffinieren Verb frz. raffiner
ramponiert ramponierter am ramponiertesten ramponieren ramponieren Verb ndl. ramponēren
renommiert renommierter am renommiertesten renommieren Renomee Nomen frz. renommée
reserviert reservierter am reserviertesten reservieren reservieren Verb frz. reservāre
respektiert respektierter am respektiertesten respektieren Respekt Nomen frz. respect
routiniert routinierter am routiniertesten - Route Nomen frz. route
ruiniert ruinierter am ruiniertesten ruinieren Ruine Nomen lat. ruīnae
saturiert saturierter am saturiertesten saturieren saturieren Verb lat. saturāre
standardisiert - - standardisieren Standard Nomen engl. standard
strukturiert strukturierter am strukturiertesten strukturieren Struktur Nomen lat. strūctūra
talentiert talentierter am talentiertesten - Talent Nomen griech. tálanta
tradiert tradierter am tradiertesten tradieren Tradition Nomen lat. trāditiō
trainiert trainierter am trainiertesten trainieren trainieren Verb engl. to train
versiert versierter am versiertesten versieren versiert Adjektiv frz. versé
zivilisiert zivilisierter am zivilisiertesten zivilisieren zivil Adjektiv lat. cīvīlis

Kavalier Magier*in Pionier*in Romancier*in Vegetarier*in


die durch etwas besonderes auffällt oder etwas besonderes kann, z. B. Kavalier (jmd. der sich vornehm benimmt), Magier*in (jmd. der Magie anwendet) , Pionier*in (jmd. der z. B. in der Forschung eine Vorreiterrolle übernimmt), Romancier*in (jmd. der Romane schreibt), Vegetarier*in (jdm. der kein Fleisch isst);

mw-collapsible mw-collapsed
männlich weiblich Beschreibung Herkunft
Kavalier [kavaˈliːɐ̯] - jmd. der sich vornehm benimmt französisch cavalier
Magier [ˈmaːɡi̯ɐ] Magierin [ˈmaːɡi̯əʁɪn] jmd. der Magie anwendet lateinisch magi
Pionier [pi̯oˈniːɐ̯] Pionierin [pi̯oˈniːʁɪn] jmd. der z. B. in der Forschung eine Vorreiterrolle übernimmt französisch pionnier
Romancier [ʁomɑ̃ˈsi̯eː] Romancierin [ʁomɑ̃ˈsi̯ɛːʁɪn] jmd. der Romane schreibt französisch romancier
Vegetarier [veɡeˈtaːʁiɐ] Vegetrarierin [veɡeˈtaːʁiəʁɪn] jmd. der kein Fleisch isst englisch vegetarian

die einen bestimmten Beruf ausübt oder Aufgabe hat, z. B. Barbier (so nannte man früher einen Frisör), Hotelier*in (jmd. der ein Hotel leitet oder besitzt), Juwelier*in (jmd. der teuren Schmuck verkauft), Kurier*in (jmd. der eine Ware oder Post ausliefert oder Nachricht überbringt), Offizier*in (hoher Dienstrang beim Militär),

die etwas gemeinsam haben, z. B. Arier (Volksgruppen in Mittelasien, gemeinsame Sprache), Parlamentarier*in (Abgeordnete in einem Parlament), Proletarier (im Marxismus = Lohnarbeiter, im römischen Reich = besitzlose Personen)

die in einem bestimmten Land wohnen, z. B. Australier*in (wohnen in Australien), Gallier*in (bewohnten früher Gallien), Kalifornier*in (Bewohner Kaliforniens), Spanier*in (Staatsangehörige Spaniens)

Wenn die Personenbezeichnung mit der Nachsilbe -ier gebiltet wird, dann endet das zugehörige Land in der Regel auf -ien, Australien, Gallien, Kalifornien, Spanien

Diese sind in der Regel von französischen Wörtern abgeleitet, z. B. Atelier (frz. atelier = Werkstatt), Furnier (frz. fournir = ausstatten, besorgen), Klavier (frz. clavier <lat. clavis), Visier (frz. visière)

selten auch direkt von lateinischen (italienischen) Wörtern, z. B. Papier (lat. papȳrum < griech. papyros)

sehr selten auch aus anderen Sprachen, z. B. Elixier (arab. al-iksīr), Terrier (engl. terrier), Spalier (ital. spalliera)


Fremdwörter mit -ial am Wortende
Grundwort Wortart Ableitung von Herkunft
adverbial Adjektiv Adverb lat. adverbium
äquatorial Adjektiv Äquator lat. aequātor
auktorial Adjektiv Autor lat. auctor
axial Adjektiv Achse lat. axis
brachial Adjektiv - lat. bracchiālis
bronchial Adjektiv Bronchie lat. bronchia < brónchia
differenzial Adjektiv Differenz lat. differre
Differenzial Nomen Differenz lat. differre
diktatorial Adjektiv Diktator lat. dictātor
diluvial Adjektiv Diluvium lat. dīluvium
direktorial Adjektiv Direktor lat. dīrēctor
Editorial Nomen Editor engl. editorial < lat. editor
Essential Nomen - engl. essential
essenzial Adjektiv Essenz lat. essentia
existenzial Adjektiv Existenz lat. exsistentia
exponential Adjektiv Exponent lat. expōnēns
familial Adjektiv Familie lat. familia
fluvial Adjektiv - lat. fluvialis
genial Adjektiv Genie frz. génie < lat. genius
glazial Adjektiv > Glazial lat. glaciālis
Glazial Adjektiv > glazial lat. glaciālis
gymnasial Adjektiv Gymnasium lat. gymnasium < griech. gymnásion
hegemonial Adjektiv Hegemonie griech. hēgemonía
Imperial Nomen - russ. imperial < poln. imperial < denarius imperialis
imperial Adjektiv Imperium lat. imperium
initial Adjektiv - lat. initiālis
Initial(e) Nomen > initial lat. initiālis
jovial Adjektiv > Jovialität frz. jovial
kardial Adjektiv > Kardio- lat. cardialis < kardía
kategorial Adjektiv Kategorie griech. katēgoría
kollegial Adjektiv Kollege lat. collēga
kolloquial Adjektiv Kolloquium lat. colloquium
kolonial Adjektiv Kolonie lat. colōnia
konsortial Adjektiv Konsotium lat. cōnsortium
kordial Adjektiv - frz. cordial < lat. cordialis
kranial Adjektiv - lat. cranium
kurial Adjektiv Kurie lat. cūria
labial Adjektiv - lat. labialis
Labial Nomen > labial lat. labialis
medial Adjektiv Medium lat. medium
Memorial Nomen - engl. memorial < lat. memoriale
ministerial Adjektiv Minister frz. ministre < lat. minister
mondial Adjektiv - frz. mandial < lat. mundus
Mondial Nomen - Kunstwort < lat.
Novial Nomen - Kunstwort
nuptial Adjektiv - lat.
Offizial Nomen > offiziell frz. officiel < lat. officiālis
ovarial Adjektiv Ovarium lat. ovarium
parochial Adjektiv Parochie lat. parochia < griech. paroikía
partial Adjektiv - lat. partiālis
partizipial Adjektiv Partizip lat. participium
patrimonial Adjektiv Patrimonium lat. patrimonialis
pelagial Adjektiv Pelagial lat. pelagus < griech. pélagos
Prairial Nomen - frz. Prairial
präsidial Adjektiv Präsidium lat praesidium
presbyterial Adjektiv Presbyterium lat. presbyterium < griech. presbytérion
primordial Adjektiv - lat. primordialis
Provinzial Nomen - lat. superior provincialis
provinzial Adjektiv Provinz lat. prōvincia
radial Adjektiv Radius lat. radius
spezial Adjektiv - lat. speciālis
Spezial Nomen > spezial lat. speciālis
stadial Adjektiv Stadium lat. stadium
tangential Adjektiv Tangente lat. tangere
territorial Adjektiv Territorium lat. territōrium
Tertial Nomen Tertia lat. tertius
Testimonial Nomen - engl. testimonial < lat. testimonium
trivial Adjektiv - frz. trivial < lat. triviālis
Fremdwörter mit -ial am Wortende
Fremdwort -iat Artikel Grundwort Herkunft
Aktuariat das Aktuarius lat. actuarius
Antiquariat das Antiquar lat. antīquārius
Asiat der Asien griech. Asia
Differenziat das Differenziation lat.
Justitiariat das Justiz lat. iūstitia
Kanzellariat das Kanzel lat. cancella
Kollegiat der Kolleg lat. collegia
Kommissariat das Kommissar lat. commissārius
Lizenziat das Lizenz lat.
mediat Adjektiv - frz. médiat < lat. immediatus
Notariat das Notar lat. notārius
Noviziat das Novize lat. novicius
Opiat das Opium griech. ópion
Ordinariat das Ordinarius lat. ōrdinārius
Patriziat das Patrizier lat. patricius
Plagiat das - lat. plagiāre
Proletariat das Proletarius lat. prōlētārius
rabiat Adjektiv - lat. rabiatus
Referendariat das Referendar lat. referendarius
Sekretariat das sekret lat. sēcrētus
Spartiat der Sparta griech. Spartiatēs
Stipendiat der Stipendium lat. stī̌pendium
Vikariat das Vikar lat. vicārius
Volontariat das Volontär frz. volontaire < lat. voluntās