Info - Eltern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu angelegt; Wortherkunft und Wörterliste neu erstellt)
 
 
Zeile 17: Zeile 17:
Das Adjektiv ''alt'' kann auf das ie. *altos zurückgeführt werden Es hatte im Mittelalter drei unterschiedliche Bedeutungen: ''alt'' im Gagensatz zu ''neu'', ''alt'' im Gegensatz zu ''jung'' und ''alt'' im Gegensatz zu ''später''. Aus dem Komparativ ''älter'' (westgerm. *''aldizōn)'' entwickelte sich das Nomen ''der Ältere'' und der Plural ''die Älteren'', ahd. ''altiron'' und ''eldiron'' (8. Jh.) und mhd. ''altern'' und ''eldern'' bzw. ''eltern'' (11./12. Jh.). Nach dem Mittelalter verengte sich die Bedeutung dieses Nomen auf die ''Eltern'' als Vater und Mutter. Dabei blieben beide Schreibungen (mit  ''ä = Ältern'' und ''e = Eltern'') bis ins 19. Jh. erhalten. In Abgrenzung zu ''Ältern'' bzw. ''Eltern'' blieb die Substantivierung des Komparativs ''der Ältere'' bzw. ''die Älteren'' in der Bedeutung ''ältere Person(en)''.   
Das Adjektiv ''alt'' kann auf das ie. *altos zurückgeführt werden Es hatte im Mittelalter drei unterschiedliche Bedeutungen: ''alt'' im Gagensatz zu ''neu'', ''alt'' im Gegensatz zu ''jung'' und ''alt'' im Gegensatz zu ''später''. Aus dem Komparativ ''älter'' (westgerm. *''aldizōn)'' entwickelte sich das Nomen ''der Ältere'' und der Plural ''die Älteren'', ahd. ''altiron'' und ''eldiron'' (8. Jh.) und mhd. ''altern'' und ''eldern'' bzw. ''eltern'' (11./12. Jh.). Nach dem Mittelalter verengte sich die Bedeutung dieses Nomen auf die ''Eltern'' als Vater und Mutter. Dabei blieben beide Schreibungen (mit  ''ä = Ältern'' und ''e = Eltern'') bis ins 19. Jh. erhalten. In Abgrenzung zu ''Ältern'' bzw. ''Eltern'' blieb die Substantivierung des Komparativs ''der Ältere'' bzw. ''die Älteren'' in der Bedeutung ''ältere Person(en)''.   


[[file:Bi-W-E_Eltern_Adelung-1793.jpg|right|200px]] [[file:Bi-W-E_Ältern_Adelung_1793.jpg|right|200px]]So finden wir beispielsweise bei Adelung (1793-1803) zum Stichwort ''Eltern'' lediglich einen Verweis auf das Stichwort ''Ältern'' und dort dann einen ausführlichen Artikel. Ab Mitte des 19. Jh. finden wir in den verschiedenen Wörterbüchern nur noch die Schreibung ''Eltern'' aufgeführt. Beispiele: [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Klaunig Karl Klaunig]: [https://commons.wikimedia.org/wiki/Regeln_und_W%C3%B6rterverzeichnis_f%C3%BCr_deutsche_Rechtschreibung_(Karl_Klaunig)?uselang=de Regeln und Wörterverzeichnis für Deutsche Rechtschreibung], [https://commons.wikimedia.org/wiki/Regeln_und_W%C3%B6rterverzeichnis_f%C3%BCr_deutsche_Rechtschreibung_(Karl_Klaunig)?uselang=de#/media/File:KLAU_1857A_PCK22.jpg Eltern]; [https://commons.wikimedia.org/wiki/Regeln_f%C3%BCr_die_deutsche_Rechtschreibung_(Bayern)?uselang=de Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch an den bayerischen Schule] (1879), [https://commons.wikimedia.org/wiki/Regeln_f%C3%BCr_die_deutsche_Rechtschreibung_(Bayern)?uselang=de#/media/File:RWBAY_1879_PCK20.jpg Eltern].   
[[file:Bi-W-E_Eltern_Adelung-1793.jpg|right|200px]] [[file:Bi-W-E_Ältern_Adelung_1793.jpg|right|200px]]So finden wir beispielsweise bei Adelung (1793-1803) zum Stichwort ''Eltern'' lediglich einen Verweis auf das Stichwort ''Ältern'' und dort dann einen ausführlichen Artikel. Ab Mitte des 19. Jh. finden wird in den verschiedenen Wörterbüchern nur noch die Schreibung ''Eltern'' aufgeführt. Beispiele: [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Klaunig Karl Klaunig]: [https://commons.wikimedia.org/wiki/Regeln_und_W%C3%B6rterverzeichnis_f%C3%BCr_deutsche_Rechtschreibung_(Karl_Klaunig)?uselang=de Regeln und Wörterverzeichnis für Deutsche Rechtschreibung], [https://commons.wikimedia.org/wiki/Regeln_und_W%C3%B6rterverzeichnis_f%C3%BCr_deutsche_Rechtschreibung_(Karl_Klaunig)?uselang=de#/media/File:KLAU_1857A_PCK22.jpg Eltern]; [https://commons.wikimedia.org/wiki/Regeln_f%C3%BCr_die_deutsche_Rechtschreibung_(Bayern)?uselang=de Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch an den bayerischen Schule] (1879), [https://commons.wikimedia.org/wiki/Regeln_f%C3%BCr_die_deutsche_Rechtschreibung_(Bayern)?uselang=de#/media/File:RWBAY_1879_PCK20.jpg Eltern].   


[[file:Bi-W-E_Ältern_Duden-1880.jpg |right|200px]]In der ersten Ausgabe des Wörterbuches von [https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Duden Konrad Duden] (1880) finden wir noch beide Varianten. Unter dem Stichwort ''altern'' ist das Nomen ''Ältern'' mit einem Verweis auf ''Eltern'' aufgeführt. Nach der [https://de.wikipedia.org/wiki/Orthographische_Konferenz_von_1901 Orthografischen Konferenz von 1901] finden wir in allen Wörterbüchern nur noch die Schreibung mit ''E = Eltern'', so auch im Duden von 1902.
[[file:Bi-W-E_Ältern_Duden-1880.jpg |right|200px]]In der ersten Ausgabe des Wörterbuches von [https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Duden Konrad Duden] (1880) finden wir noch beide Varianten. Unter dem Stichwort ''altern'' ist das Nomen ''Ältern'' mit einem Verweis auf ''Eltern'' aufgeführt. Nach der [https://de.wikipedia.org/wiki/Orthographische_Konferenz_von_1901 Orthografischen Konferenz von 1901] finden wir in allen Wörterbüchern nur noch die Schreibung mit ''E = Eltern'', so auch im Duden von 1902.

Aktuelle Version vom 11. November 2025, 08:18 Uhr

zurück zur Wortgeschichte Eltern

Auf dieser Seite findest du vertiefende Informationen zum Stichwort Eltern. Im ersten Kapitel findest du differenzierte Hinweise, wie aus dem Adjektiv alt das Nomen Alter und hieraus die heutige Form Eltern geworden ist.

Es gibt annähernd zweihundert Wortbildungen mit dem Nomen Eltern. Im Kapitel Wörterliste findest du einige Beispielwörter solcher Wortbildungen.

Informationen zum Wort Eltern

Modellwortschatz

Das Wort Eltern gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).

Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Wortherkunft

Das Adjektiv alt kann auf das ie. *altos zurückgeführt werden Es hatte im Mittelalter drei unterschiedliche Bedeutungen: alt im Gagensatz zu neu, alt im Gegensatz zu jung und alt im Gegensatz zu später. Aus dem Komparativ älter (westgerm. *aldizōn) entwickelte sich das Nomen der Ältere und der Plural die Älteren, ahd. altiron und eldiron (8. Jh.) und mhd. altern und eldern bzw. eltern (11./12. Jh.). Nach dem Mittelalter verengte sich die Bedeutung dieses Nomen auf die Eltern als Vater und Mutter. Dabei blieben beide Schreibungen (mit ä = Ältern und e = Eltern) bis ins 19. Jh. erhalten. In Abgrenzung zu Ältern bzw. Eltern blieb die Substantivierung des Komparativs der Ältere bzw. die Älteren in der Bedeutung ältere Person(en).

Bi-W-E Eltern Adelung-1793.jpg
Bi-W-E Ältern Adelung 1793.jpg

So finden wir beispielsweise bei Adelung (1793-1803) zum Stichwort Eltern lediglich einen Verweis auf das Stichwort Ältern und dort dann einen ausführlichen Artikel. Ab Mitte des 19. Jh. finden wird in den verschiedenen Wörterbüchern nur noch die Schreibung Eltern aufgeführt. Beispiele: Karl Klaunig: Regeln und Wörterverzeichnis für Deutsche Rechtschreibung, Eltern; Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch an den bayerischen Schule (1879), Eltern.

Bi-W-E Ältern Duden-1880.jpg

In der ersten Ausgabe des Wörterbuches von Konrad Duden (1880) finden wir noch beide Varianten. Unter dem Stichwort altern ist das Nomen Ältern mit einem Verweis auf Eltern aufgeführt. Nach der Orthografischen Konferenz von 1901 finden wir in allen Wörterbüchern nur noch die Schreibung mit E = Eltern, so auch im Duden von 1902.

Wörterliste

Aus dem Nomen Eltern können rund 190 neue Wörter gebildet werden. Bei den meisten Wortbildungen steht Eltern am Wortanfang (Erstglied, Bestimmungswort). Die folgende Wörterliste enthält Wortbildungen aus verschiedenen Wörterlisten.

Wortbildungen mit dem Nomen Eltern
Erstglied: ca. 110 - Beispiele: Elternabend, Elternanteil, Elternarbeit, Elternausschuss, Elternbefragung, Elternbeirat, Elternbeirätin, Elternbeitrag, Elternberatung, Elternbesuch, Elternbeteiligung, Elternbildung, Elternermäßigung, Elternfreibetrag, Elternfreude, Elternführerschein, Elterngeld, Elterngespräch, Elternglück, Elterngruppe, Elterninitiative, Elterninteresse, Elternkarenz, Eltern-Kind-Beziehung, Eltern-Kind-Gruppe, Eltern-Kind-Zentrum, Elternliebe, Elternmitbestimmung, Elternnachmittag, Elternpaar, Elternrat, Elternrecht, Elternrente, Elternschaft, Elternschlafzimmer, Elternsegen, Elternsprecher, Elternsprecherin, Elternsprechstunde, Elternsprechtag, Elternstammtisch, Elterntaxi, Elternumfrage, Elternurlaub, Elternverein, Elternvertreter, Elternvertreterin, Elternvertretung, Elternwille, Elternzeit, ...
Letztglied: ca. 50 - Beispiele: Adoptionseltern, Ahneneltern, Ahnengroßeltern, Ahnenurgroßeltern, Alteltern, Altgroßeltern, Alturgroßeltern, Bonuseltern, Brauteltern, Ersatzeltern, Erzahneneltern, Erzahnengroßeltern, Erzahnenurgroßeltern, Erzeltern, Erzgroßeltern, Erzurgroßeltern, Gasteltern, Großeltern, Helikoptereltern, Herbergseltern, Herkunftseltern, Kindeseltern, Kindseltern, Obereltern, Obergroßeltern, Oberurgroßeltern, Pflegeeltern, Rabeneltern, Schwiegereltern, Stammgroßeltern, Stammurgroßeltern, Storcheneltern, Urahneneltern, Urahnengroßeltern, Urahnenurgroßeltern, Urgroßeltern, Vogeleltern, Wahleltern, Zwillingseltern, ...
Binnenglied: ca. 25 - Beispiele: Bundeselternrat, Einelternfamilie, Gesamtelternbeirat, Großelterngeneration, Landeselternbeirat, Landeselternrat, Schulelternbeirat, Schulelternratsvorsitzende, Schulelternsprecher, Schulelternsprecherin, ...
Adjektive: elterlich, elternabhängig, elternaktiv, elternfreundlich, elterninitiativ, elternlos, elternunabhängig

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.

Seitenanfang

Belege/Quellen

In den folgenden Belege sind nicht werbefreie Internetseiten mit einem Stern *) versehen.

Wortherkunft: Johann-Christoph Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801: Ältern, Eltern; Quelle Abbildung zeno.org (nicht werbefrei): Adelung: Ältern, Eltern, Brockhaus 1837 Ältern, Konrad Duden: Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Aufl. Hersfeld 1880; 7. Aufl. Leipzig/Wien 1902; 8. Aufl. Leipzig/Wien 1905;

Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz

Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo, DWDS, Wiktionary

Rechtschreibung: Duden *), DWDS, IDS, Wiktionary,

Etymologie: DWDS, educalingo *), Wiktionary, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info *), Wikipedia

Wortherkunft Ältern/Eltern: Johann-Christoph Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801: Ältern, Eltern; Quelle Abbildungen zeno.org (nicht werbefrei): Adelung: Ältern, Eltern, Brockhaus 1837 Ältern



zurück zur Wortgeschichte Eltern
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z