Fertig: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt; Text von alter GO-Seite übernommen, überarbeitet und ergänzt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:fertig}} | |||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em" | ||
|Wir sagen <fertisch>. Warum schreiben wir dann ''fertig''. | |Wir sagen <fertisch>. Warum schreiben wir dann ''fertig''. | ||
Aktuelle Version vom 17. November 2025, 23:52 Uhr
| Wir sagen <fertisch>. Warum schreiben wir dann fertig. |
| Jan, Klasse 3, Köln |
| Das Adjektiv fertig schreiben wir mit <g> am Ende. Aber man kann das Wort gar nicht steigern. Entweder es ist fertig oder nicht. Wie kann ich dann herausfinden, warum wir am Ende g und nicht k schreiben? |
| Melanie, Klasse 4, ?? |
| Ist das ig beim Wort fertig die Nachsilbe -ig, wie in mutig und bissig? Aber was ist dann fer? |
| Insa, Klasse 4, Bremerhaven |
Diskussion
Aussprache
Steigerung
Morphem fer
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Adjektiv fertig gehört zum Modellwortschatz.
Wortinfo
| Wortart: | Adjektiv |
| Aussprache: | [ˈfɛʁtɪk], [ˈfɛʁtɪç] |
| Steigerung: | keine Steigerung |
| Trennung: | fer-tig |
| Herkunft: | fertig: althochdeutsch: fartīg, mittelhochdeutsch: vertec, vertic
Fahrt: althochdeutsch: fart, mittelhochdeutsch: vart |
| Weiterführende Informationen zum Grundwort fertig |
| Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |