| Bedeutung:
|
die ersten Wochen nach der Hochzeit
|
| Beispielsatz:
|
Das jungvermählte Paar ist nach Venedig in die Flitterwochen gefahren.
|
| Wortart:
|
Nomen (Pluralwort)
|
| Herkunft:
|
Das Nomen ist vom heute nicht mehr gebräuchlichen Verb flittern = kosen, schmeicheln abgeleitet. Die Flitterwochen sind demnach die Kosewochen.
|
| Entstehung:
|
ahd. flittarazzen = mit Worten schmeicheln, mhd. vlittern = flattern, flüstern, kichern
seit ca. 16. Jh. flitter in der Bedeutung von kosen, schmeicheln
|
| Wortbildungen:
|
zum Verb flittern: Flitter = kleine glitzernde Geldmünze (16. Jh.); hiervon wurde dann im 18. Jh. die Bedeutung Schimmer, Glanz glitzern usw. abgeleitet. Davon abgeleitet die Wortbildungen: Flitterglanz, Flittergold, Flitterkram, Flitterstaat, Flitterwerk. (siehe hierzu Flittchen).
|
| Ableitungen:
|
Flitterwöchner(in) = Ehemann, -frau auf Hochzeitsreise
|
| siehe auch:
|
Flittchen
|