Kobold
Version vom 7. November 2022, 11:26 Uhr von CV (Diskussion | Beiträge)
| Kobold |
| Bedeutung: | Haus und Naturgeist |
| Beispielsatz: | Der Kobold beschützt das Haus. |
| Wortart: | der Kobold,Nomen, die Kobolde; Ko-bold |
| Herkunft: | Das Wort ist zusammengesetzt aus dem heute nicht mehr gebräuchlichen Wort Kobe (kob) = Haus, Hütte.
Die Herkunft des zweiten Wortteils ist unklar. Einige Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zum Adjektiv hold (= günstig gesinnt). Der Kobold ist demnach ein beschützender (günstig gesinnter) Hausgeist. |
Weiterführende Informationen
| Entstehung: | 13. Jh. mhd. kobold |
| Wortbildungen: | koboldhaft, Koboldäffchen, Koboldmaki |
| Ableitungen: | - |
| Interessantes: | Kobold (Klexikon), Koboldmaki (NABU);
Pumuckel (von Ellis Kaut) ist vermutlich der bekannteste Kobold in dr Kinderliteratur |
| Anmerkung: | Ein Zusammenhang zum Morphem -bold (Lügenbold, Raufbold, Saufbold, Scherzbold, Trunkenbold, Tugendbold, Witzbold) besteht im Wort Kobold ebenfalls nicht, da dieses Wort aus den Morphem kob und old zusammengesetzt ist. |
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen