Diagramme, die zeigen, wie oft A vorkommt
Buchstabe A: Geschichte, Laut-Buchstaben, Lautbilder, Schriften, Zeichen, Info zur LBZ, Info Diagramme, Info a,ä,au,ai
Auf dieser Seite erfährst du etwas darüber wie oft die Buchstaben A/a, Ä/ä, Au/au, Äu/äu und Ai/ai vorkommen. Im ersten Teil zeigen die Diagramme, wie oft diese Buchstaben in den Grundwörtern der deutschen Gegenwartssprache vorkommen. Im zweiten Teil werden verschiedene Wortschätze miteinander verglichen.
Häufigkeit der Buchstaben A/a, Ä/ä, Au/au, Ai/ai
Der Buchstabe A/a
Im Wortschatz der „Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst)“ erreicht der Buchstabe A/a den Rang 5. Damit ist er ein sehr häufig vorkommender Buchstabe. Ausgewertet wurden 8313 Wörter mit insgesamt 55.527 Buchstaben.
- Diagramm 1: Bezogen auf alle Buchstaben (55.527) in den Grundwörtern kommt der Buchstabe A/a 3906 mal vor. Das entspricht 7,03 Prozent.
- Diagramm 2: Das zweite Diagramm zeigt, in wie vielen Wörtern der Buchstabe A/a vorkommt. In rd. 40 Prozent aller 8313 „Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst)“ kommt der Buchstabe A/a vor. Wenn bei den Grundwörtern zwischen „deutschen Wörtern“ und Fremdwörtern unterschieden wird, dann kommen nur in 30 Prozent der deutschen Wörter aber in rd. jedem zweiten Fremdwort der Buchstabe A/a vor.
Verteilung Groß- und Kleinbuchstabe
- Diagramm 3: Bei einer durchschnittlichen Wortlänge von 7 Buchstaben müssen die meisten Buchstaben A/a im Wortinneren liegen. Interessant ist, dass der Buchstabe doppelt so oft am Wortanfang als am Wortende vorkommt. Unter den 174 Wörtern mit a am Wortende sind nur 10 deutsche Wörter. Diese sind ausnahmslos Kurzwörter (Mama, Papa, Oma, Opa, Minna, Tausendsassa) oder Funktionswörter (da, etwa, hurra, ja). Der Laut [a] bzw. der Buchstabe a kommt am Wortende in deutschen Wörtern nicht vor. Das bedeutet umgekehrt: Wenn am Ende eines Wortes der Laut [a] zu hören ist bzw. der Buchstabe a steht, dann kann es sich nur um ein Fremdwort handeln.
- Diagramm 4: Der Kleinbuchstabe kommt sehr viel öfter vor als der Großbuchstabe. Bezüglich der Schreibbewegung ist der Kleinbuchstabe leichter zu scheiben als der Großbuchstabe. Daher ist es im Unterricht wichtig und richtig, zunächst die Kinder den Kleinbuchstaben üben und schreiben zu lassen. Insbesondere um die Automatisierung der Schreibbewegung möglichst schnell zu erreichen. (Dies gilt im übrigen für die meisten Kleinbuchstaben. Deshalb ist dies eine allgemeine Regel für die Schreibübungen im Anfangsunterricht.)
Buchstabennachbarn
- Diagramm 5:
- Diagramm 6:
In normalen Texten kommt der Großbuchstabe weitaus seltener vor als der Kleinbuchstabe. In Wörterverzeichnissen ist dies häufig genau umgekehrt.
„deutschen Wörtern“