Diagramme, die zeigen, wie oft A vorkommt
Buchstabe A: Geschichte, Laut-Buchstaben, Lautbilder, Schriften, Zeichen, Info zur LBZ, Info Diagramme, Info a,ä,au,ai
Auf dieser Seite erfährst du etwas darüber wie oft die Buchstaben A/a, Ä/ä, Au/au, Äu/äu und Ai/ai vorkommen. Im ersten Teil zeigen die Diagramme, wie oft diese Buchstaben in den Grundwörtern der deutschen Gegenwartssprache vorkommen. Im zweiten Teil werden verschiedene Wortschätze miteinander verglichen.
Der Buchstabe A/a
Wie oft kommt der Buchstabe A/a vor
Im Wortschatz der „Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst)“ erreicht der Buchstabe A/a den Rang 5. Damit ist er ein sehr häufig vorkommender Buchstabe. Ausgewertet wurden 8313 Wörter mit insgesamt 55.527 Buchstaben.
- Diagramm 1: Bezogen auf alle Buchstaben (55.527) in den Grundwörtern kommt der Buchstabe A/a 3906 mal vor. Das entspricht 7,03 Prozent.
- Diagramm 2: Das zweite Diagramm zeigt, in wie vielen Wörtern der Buchstabe A/a vorkommt. In rd. 40 Prozent aller 8313 „Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst)“ kommt der Buchstabe A/a vor. Wenn bei den Grundwörtern zwischen „deutschen Wörtern“ und Fremdwörtern unterschieden wird, dann kommen nur in 30 Prozent der deutschen Wörter aber in rd. jedem zweiten Fremdwort der Buchstabe A/a vor.
Verteilung Groß- und Kleinbuchstabe
- Diagramm 3: Bei einer durchschnittlichen Wortlänge von 7 Buchstaben müssen die meisten Buchstaben A/a im Wortinneren liegen. Interessant ist, dass der Buchstabe doppelt so oft am Wortanfang als am Wortende vorkommt. Unter den 174 Wörtern mit a am Wortende sind nur 10 deutsche Wörter. Diese sind ausnahmslos Kurzwörter (Mama, Papa, Oma, Opa, Minna, Tausendsassa) oder Funktionswörter (da, etwa, hurra, ja). Der Laut [a] bzw. der Buchstabe a kommt am Wortende in deutschen Wörtern nicht vor. Das bedeutet umgekehrt: Wenn am Ende eines Wortes der Laut [a] zu hören ist bzw. der Buchstabe a steht, dann kann es sich nur um ein Fremdwort handeln.
- Diagramm 4: Der Kleinbuchstabe kommt sehr viel öfter vor als der Großbuchstabe. Bezüglich der Schreibbewegung ist der Kleinbuchstabe leichter zu scheiben als der Großbuchstabe. Daher ist es im Unterricht wichtig und richtig, zunächst die Kinder den Kleinbuchstaben üben und schreiben zu lassen. Insbesondere um die Automatisierung der Schreibbewegung möglichst schnell zu erreichen. (Dies gilt im übrigen für die meisten Kleinbuchstaben. Deshalb ist dies eine allgemeine Regel für die Schreibübungen im Anfangsunterricht.)
Buchstabennachbarn
- Diagramm 5: Dieses Diagramm zeigt für die „Deutschen Wörter“, welche Buchstaben vor dem a stehen orangene Balken) und welche auf ein A/a folgen (grüne Balken). Bei Vokalen kommen 225 Buchstabenfolgen vor:
- au die mit 186 Grundwörtern die häufigste Folge, z. B. Auge, Frau, Haut, Schaukel, Traum
- Aa Großbuchstabe am Wortanfang = 3, (Aal. Aar. Aas), Kleinbuchstabe = 10 Wörter, z. B. Haar, Saal, Staat""
- ai = 13 Wörter, z. B. Kaiser, Mai, Saite
- ua Mit dem Buchstaben a als zweiten Teil ist in deutschen Wörtern nur die Folge qua möglich = 10 Wörter, z. B. "Qualle, Qualm, Quatsch"".
- Einzige Ausnahme ist das Wort [Kroatzbeere]
- Bei den Buchstabenfolgen mit Konsonanten gibt es ein vielfältiges Bild.
- Vor dem a kommt am häufigsten die Folgen ha (122), z. B. Hahn, Hals. hart
- oder c' (122), vor allem in der Kombination sch', z. B. Schaf, Schale, scharf
- das l (153), z. B. flach, Schlange
- und das r (189), z. B. Krach, Rabe, fragen.
- Nach dem a kommen am häufigsten folgende Buchstabenfolgen vor an (164), z. B. Bank, Tante, Schlange,
- al (111), z. B. Balken, Palme, Schal
- oder ach und ack (109) z. B. Bach, flach, Drache; Jacke, Nacken, Sack.
- Diagramm 6: Bei den Fremdwörtern sind die Vokalfolgen interessant.
- Der Doppelvokal aa kommt in Fremdwörtern nicht vor.
- Die Vokalfolge ea (27) wird in englischen Wörtern [i] gesprochen (z. B. Beat, Deal, Hearing), die Vokale werden in Wörtern, die von der lateinischen Sprache abgeleitet sind meist getrennt gesprochen (z. B. Areal, ideal, Lineal).
- Die Vokalolge ia (61) kommt am häufigsten vor. Die Vokale werden immer getrennt gesprochen, z. B. Diagramm, Olympia, sozial.
- Die Vokalfolge oa (11) wird in englischen Wörter mit [o:] (z. B. Coach, toasten) und sonst getrennt gesprochen (z. B. Koalition, Oase).
- Die Vokalfolge ua (25) wird in der Folge qua wie [kwa] gesprochen (z. B. Aquarium, Qualität, Quartett). Darüber hinaus gibt es nur wenige Wörter mit ua. Diese werden in der Regel getrennt gesprochen (z. B. dual, Februar, Situation).
- Mit der Folge äa kommen bei den „Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache“ nur die Wörter Mäander und Präambel vor.
- Die Vokalfolge ae kommt nur in Namen (z. B. Israel) oder in zusammengesetzten Wörtern (z. B. Tetraeder (getrennt gesprochen) vor.
- für die Folge ai (38) gibt es sehr viele verschiedene Aussprachen. Hier ein paar Beispiele: E-Mail [iːmeːl], Training [ˈtʁɛːnɪŋ], [ˈtʁeːnɪŋ], Medaille [meˈdaljə], Mais [maɪ̯s], naiv [naˈiːf]
- Häufig ist die Folge au, die meist als Diphthonge wie in deutschen Wörtern gesprochen wird, z. B. Aula, Kaution, Posaune. In französischen Wörtern wird es mit kurzem [ɔ] (z. B. Chaussee), oder kurzem [o] (z. B. Restaurant) oder langem [o:] (z. B. Niveau) gesprochen.
- Der Buchstabe y wird in Fremdwörter meist wie [i] oder [e:] gesprochen, z. B. okay [oˈkeː], Layout [ˈleːʔaʊ̯t], Baby [ˈbeːbi], Spray [ʃpʁɛɪ̯]
Der Buchstaben Ä/ä
Wie oft kommt der Buchstabe Ä/ä vor
Im Wortschatz der „Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst)“ erreicht der Buchstabe Ä/ä den Rang 23. Damit ist er ein sehr selten vorkommender Buchstabe. Ausgewertet wurden 8313 Wörter mit insgesamt 55.527 Buchstaben.
- Diagramm 7: Bezogen auf alle Buchstaben (55.527) in den Grundwörtern kommt der Buchstabe Ä/ä 267 mal vor. Das entspricht 0,43 Prozent.
- Diagramm 8: Dieses Diagramm zeigt, in wie vielen Wörtern der Buchstabe Ä/ä vorkommt. In rd. 3,2 Prozent aller 8313 „Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst)“ kommt der Buchstabe Ä/ä vor. Wenn bei den Grundwörtern zwischen „deutschen Wörtern“ und Fremdwörtern unterschieden wird, dann ist das Verhältnis fast ausgeglichen. Der Buchstabe Ä/ä kommt in 134 deutschen und 133 Fremdwörtern vor.
Verteilung Groß- und Kleinbuchstabe
- Diagramm 9: Der Buchstabe Ä/ä kommt in nur 16 Grundwörtern am Wortanfang vor. In deutschen Wörtern kommt dieser Buchstabe in aller Regel nur bei Ableitungswörtern vor, die in dem Wortschatz der Grundwörter nicht aufgeführt sind. Beispiele: Apfel - Äpfel, Acker - Äcker, Affe - Äffchen, alt - älter, Angst - ängstlich, Arm - Ärmel usw. Bei den „Grundwörtern der deutschen Gegenwartssprache (Augst)“ sind solche Wörter nicht erfasst sondern den entsprechenden Grundwörtern zugeordnet. Als Grundwörter sind bei den deutschen Wörtern mit Ä/ä am Wortanfang nur solche Wörter aufgeführt, bei denen das Grundwort mit A/a entweder untergegangen ist oder ein Zusammenhang zum Grundwort mit A/a heute nicht mehr erkannt wird. Das bezieht sich auf folgende Wörter: äsen, ändern (ander), ähneln/ähnlich, Ähre, Ärger (arg), ätsch, ätzen.
Bei den deutschen Grundwörtern mit ä im Wortinneren ist es ganz ähnlich. Auch hier dominieren die Wörter, bei denen das Grundwort mit a untergegangen ist oder ein Zusammenhang nicht mehr gesehen wird. Beispiele: bewähren (wahr), erläutern (lauter), fähig (mhd. vahen = fangen), Gebäude (bauen), Geländer (ahd. lander), Gräte (Plural von Grat), Krähe (krächzen, Krach), Lärm (Alarm), Mädchen (Magd) usw. Bei einigen alten Wörtern mit [e] gibt es auch Anpassungen der Schreibung an die Aussprache. Beispiele: Bär (mhd. ber), Käfer (mhd. kever), Käfig (mhd. kevje), Lärche (mhd. lerche) usw. Schließlich sind unter den Grundwörtern auch Eigennahmen (z. B. Litfaßsäule, Geigerzähler, Heinzelmännchen) und zusammengesetzte Wörter mit unikalen Morphemen zu finden (z. B. Bäutigam) die im strengen Sinne nicht als Grundwörter mit ä einzuordnen sind.
- Diagramm 10: Der Kleinbuchstabe kommt sehr viel öfter vor als der Großbuchstabe. Am Wortende kann weder bei deutschen noch bei Fremdwörtern ein ä vorkommen.
Buchstabennachbarn
- Diagramm 11:
- Diagramm 12:
Wörter mit Au/au
Text fehlt noch
Wörter mit Ai/ai
Text fehlt noch
Vergleich verschiedener Wortschätze
Text fehlt noch
<style="width: 100%; background-color:#ffff00;">
</style>