Spielwiese
dallidalli, Flickflack, Flipflop, Hickhack, Hip-Hop, hopphopp, Holterdiepolter, Klippklapp, Krimskrams, Mischmasch, Pingpong, Pipapo, rirarutsch, ritsch-ratsch, ruckzuck, Schnippschnapp, schnipp-schnapp, Singsang, tiacktack, tiptop, Wirrwarr, Wischiwaschi, zickzack
| Wort einfügen |
Weiterführende Informationen
| Entstehung: | Bitte Text Entstehung einfügen |
| Wortbildungen: | Bitte Text Wortbildungen einfügen |
| Ableitungen: | Bitte Text Ableitungen einfügen |
| Interessantes: | Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen |
| Hier eine Begründung einfügen, warum dieses Wort kein unkales Morphem ist. | |
| Das Morphem xyz ist daher kein unikales Morphem. | |
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
| Flipflop |
Weiterführende Informationen
| Entstehung: | lautmalerisch verdoppelnde Bildung zu engl. to flip = flattern, engl. to flop = plumsen; |
| Wortbildungen: | - |
| Ableitungen: | - |
| Flip-Flop | In Deutschland ist die Schreibung Flip-Flop ein geschützter Markenname des Herstellers dieser Sandale (Bernd Hummel GmbH; flip-flop GmbH). Auf der Internetseite flip-flop.de (nicht werbefrei) könnt ihr die gesamte farbige Vielfalt von Flipflops sehen. |
| Flipflop | Der Begriff Flipflop wird auch für eine elektronische Schaltung (Flipflopschaltung) verwendet. |
| Rechtscheibung: | In der Regel wird das Pluralwort die Flipflops verwendet (analog zu die Schuhe).
Da das Wort Flipflop aus der englischen Sprache stammt wird es nicht mit den Doppelkonsonanten pp geschrieben. |
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
xxxxxxxxxxxxxxxx
| Flickflack |
Weiterführende Informationen
| Flickflack | Wiktionary, DWDS, |
| Entstehung: | frz. flic flac, 20. Jh. |
| Reduplikation: | Der Begriff ist lautmalend. Die Silbenwiederholung ist eine sprachspielerische Reimbildung (Reduplikation mit Ablaut). Weiterführende Informationen zu Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite Reduplikationen. |
| Wortbildungen: | - |
| Ableitungen: | - |
| Interessantes: | Eine Animation, wie der Flickflack ausgeführt wird findet ihr auf der Internetseite von Wikipedia.
Einen ausführlichen Film über die Bodenturnübung Flickflack mit einer Anleitung für Kinder findest du auf der Internetseite kindersache.de oder auf verschiedenen YouTube-Seiten. |
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen