NoSoSt Entwicklung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(184 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2">
File:MWS-438-RS.jpg
File:MWS-637-RS.jpg
</gallery>
__TOC__
__TOC__
===
===
'''fertig'''
=fressen=
{{DISPLAYTITLE:xyz}}
===
===
==fertig==
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
|Wir sagen <fertisch>. Warum schreiben wir dann ''fertig''.
|Wann sagen wir essen und wann fressen?
|}
|}
{| style="width: 100%; text-align: right"
{| style="width: 100%; text-align: right"
|Jan, Klasse 3, Köln
|Melanie, Klasse 2, Straelen
|-
|-
|}
|}
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
|Das Adjektiv ''fertig'' schreiben wir mit <g> am Ende. Aber man kann das Wort gar nicht steigern. Entweder es ist ''fertig'' oder nicht. Wie kann ich dann herausfinden, warum wir am Ende ''g'' und nicht ''k'' schreiben?
|}
{| style="width: 100%; text-align: right"
|Melanie, Klasse 4,
|-
|}
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
|Ist das ''ig'' beim Wort ''fertig'' die Nachsilbe -ig, wie in ''mutig'' und ''bissig''? Aber was ist dann ''fer''?
|}
{| style="width: 100%; text-align: right"
|Yvonne, Klasse 4
|-
|}
__TOC__
__TOC__
==Diskussion==
==Diskussion==
=== Aussprache ===
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|-
|-
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
| rowspan="2" style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]]
|Hier steht der Text von Herrn Alt
|Das Wort ''fressen'' ist eng mit ''essen'' verwandt. Es bedeutete ursprünglich ''wegessen''.
|-
|Heute verwenden wir es für ''gierig essen'' und benutzen es hauptsächlich im Zusammenhang mit Tieren: ''Tiere fressen'' und ''Menschen essen''.
|-
|
|Im Mittelalter hieß das Verb ''vereʒʒen''. Da kannst du noch gut die Vorsilbe ''ver''- erkennen. Das Verb ''veressen'' hatte die Bedeutung ''wegessen'', wie der Kollege Wort schon ganz richtig beschrieben hat. Die Reduzierung der Bedeutung auf das ''Fressen'' der Tiere hat sich erst später im 17. Jahrhundert entwickelt.
|-
|
|
|-
|-
||[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
||[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
|Hier folgt die Antwort von Frau Fremd
|In der niederländischen Sprache wird wie bei uns unterschieden. Die Menschen ''essen'', niederländisch ''eten''. Die Tiere ''fressen'', niederländisch ''vreten''.
|}
|}


=== Steigerung ===
xxx fehlt
=== Morphem ''fer'' ===
{|style="width: 100%"
{|style="width: 100%"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
Zeile 49: Zeile 40:
|}
|}
==Weiterführende Informationen==
==Weiterführende Informationen==
===Modellwortschatz===
===Modellwortschatz===
Das Adjektiv '''fertig''' gehört zum '''Modellwortschatz'''.
<div style="font-size:1.2em">
Das Verb '''fressen''' gehört zum '''Modellwortschatz'''.
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2">
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2">
File:MWS-605-VS.jpg | Du kannst dir auch einige [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=605 Fremdsprachen]] anhören.
File:MWS-481-VS.jpg
File:MWS-605-RS.jpg
File:MWS-481-RS.jpg
</gallery>
</gallery>


===
Du kannst dir auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=481 Fremdsprachen] anhören.
==weiterführende Informationen zum Adjektiv ''fertig''==
</div>
===Modellwortschatz===
=== Hinweise zum Wort ===
Das Adjektiv '''fertig''' gehört zum '''Modellwortschatz''' (siehe Karteikarte: [[:File:MWS-605-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-605-RS.jpg| Rückseite]]).
 
{| style="width: 100%; vertical-align:top;font-size: 1.2em"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
|a) Tiere nehmen Nahrung zu sich.
b) abwerten bei Menschen, gierig oder maßlos essen
 
c) etwas zerfressen, zu viel verbrauchen oder verbrauchend zerstören
|-style="vertical-align:top;"
|'''Beispielsatz:'''
|''a) Die Kühe auf der Wiese fressen frisches Gras. Die Katze frisst Mäuse.''
''b) Er frisst wie ein Schwein. Hör auf, so zu fressen; das ist unhöflich.''
 
''c) Das Auto frisst viel zu viel Benzin. Die Inflation frisst meine ganzen Ersparnisse auf.''
|-style="vertical-align:top;"
|'''Wortinfo:'''
|Wortart: unregelmäßiges Verb; Aussprache: {{Lautschrift|ˈfʁɛsn̩}}; Worttrennung: fres-sen
Gegenwart: ''ich fresse, du frisst, er/sie/es frisst; wir fressen, ihr fresst, sie fressen''
 
Vergangenheit: ''ich fraß, du fraßest/du fraßt, er/sie/es fraß, wir/sie fraßen, ihr fraßt''


Hilfsverb: haben, ''ich habe gefressen ..., wir haben gefressen'' ...
|-style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft:'''
|Ursprung: germanisch ''fretan'', althochdeutsch: ''freʒʒan'', mittelhochdeutsch ''vereʒʒen''
|-
|}
<br>
----
{| style="width: 100%; text-align:center;"
|[[Info - fressen | '''Weiterführende Informationen zum Grundwort ''fressen''''']]
|}
{{WörterABC-Tabelle}}
__INDEX__


Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=605 Fremdsprachen] anhören.
===
{| style="width: 100%; text-align:center;"
|[[fressen|'''zurück zur Wortgeschichte ''fressen''''']]
|}
----
__TOC__


=Weiterführende Informationen zum Verb ''fressen''=


===Modellwortschatz===
Das Wort '''fressen''' gehört zum '''Modellwortschatz''' (siehe Karteikarte: [[:File:MWS-481-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-481-RS.jpg| Rückseite]]).
<br>
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=481 Fremdsprachen] anhören.
===Wörterliste===
===Wörterliste===
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
Zeile 77: Zeile 109:
[[#top | Seitenanfang]]</br>
[[#top | Seitenanfang]]</br>
----
----
==Belege/Quellen==
{{Quellen Wörter}}
{{Quellen Wörter}}
<br>
----
----
{| style="width: 100%; text-align:center;"
|[[xxx|'''zurück zur Wortgeschichte ''fressen''''']]
|}
{{WörterABC-Tabelle}}
{{WörterABC-Tabelle}}
__INDEX__
__INDEX__
----


----
===
===
'''Fass''' - #REDIRECT<nowiki>[[Info -fassen#das Fass ]]</nowiki> '''Gefäß'''<nowiki> #REDIRECT[[Info -fassen#Gefäß]]</nowiki>  
=fassen=
<nowiki>{{DISPLAYTITLE:fassen}}</nowiki>
#REDIRECT<nowiki>[[Info -fassen#das Fass ]]</nowiki> '''Gefäß'''<nowiki> #REDIRECT[[Info -fassen#Gefäß]]</nowiki>  
===
===
==fassen==
==fassen==
Zeile 203: Zeile 242:
{{WörterABC-Tabelle}}
{{WörterABC-Tabelle}}
__INDEX__
__INDEX__
----
----
===
===
'''Info - fassen'''
=Info - fassen=


<abbr>ie.</abbr> *pē̌d-, *pō̌d- = fassen, Gefäß;  <abbr>anord.</abbr> fat, <abbr>germ.</abbr> *fata-
<abbr>ie.</abbr> *pē̌d-, *pō̌d- = fassen, Gefäß;  <abbr>anord.</abbr> fat, <abbr>germ.</abbr> *fata-

Aktuelle Version vom 18. November 2025, 15:56 Uhr

=

fressen

=

Wann sagen wir essen und wann fressen?
Melanie, Klasse 2, Straelen

Diskussion

Herr Wort Das Wort fressen ist eng mit essen verwandt. Es bedeutete ursprünglich wegessen.
Heute verwenden wir es für gierig essen und benutzen es hauptsächlich im Zusammenhang mit Tieren: Tiere fressen und Menschen essen.
Im Mittelalter hieß das Verb vereʒʒen. Da kannst du noch gut die Vorsilbe ver- erkennen. Das Verb veressen hatte die Bedeutung wegessen, wie der Kollege Wort schon ganz richtig beschrieben hat. Die Reduzierung der Bedeutung auf das Fressen der Tiere hat sich erst später im 17. Jahrhundert entwickelt.
Frau Fremd In der niederländischen Sprache wird wie bei uns unterschieden. Die Menschen essen, niederländisch eten. Die Tiere fressen, niederländisch vreten.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Verb fressen gehört zum Modellwortschatz.

Du kannst dir auch einige Fremdsprachen anhören.

Hinweise zum Wort

Bedeutung: a) Tiere nehmen Nahrung zu sich.

b) abwerten bei Menschen, gierig oder maßlos essen

c) etwas zerfressen, zu viel verbrauchen oder verbrauchend zerstören

Beispielsatz: a) Die Kühe auf der Wiese fressen frisches Gras. Die Katze frisst Mäuse.

b) Er frisst wie ein Schwein. Hör auf, so zu fressen; das ist unhöflich.

c) Das Auto frisst viel zu viel Benzin. Die Inflation frisst meine ganzen Ersparnisse auf.

Wortinfo: Wortart: unregelmäßiges Verb; Aussprache: Vorlage:Lautschrift; Worttrennung: fres-sen

Gegenwart: ich fresse, du frisst, er/sie/es frisst; wir fressen, ihr fresst, sie fressen

Vergangenheit: ich fraß, du fraßest/du fraßt, er/sie/es fraß, wir/sie fraßen, ihr fraßt

Hilfsverb: haben, ich habe gefressen ..., wir haben gefressen ...

Herkunft: Ursprung: germanisch fretan, althochdeutsch: freʒʒan, mittelhochdeutsch vereʒʒen



Weiterführende Informationen zum Grundwort fressen
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


=

zurück zur Wortgeschichte fressen


Weiterführende Informationen zum Verb fressen

Modellwortschatz

Das Wort fressen gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Wörterliste

Stichwort Hierhin die Wörterliste kopieren.

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.

Seitenanfang


Belege/Quellen


Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia



zurück zur Wortgeschichte fressen
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

=

fassen

{{DISPLAYTITLE:fassen}}

  1. REDIRECT[[Info -fassen#das Fass ]] Gefäß #REDIRECT[[Info -fassen#Gefäß]]

=

fassen

In ein Fass wird Wasser gefüllt. Wenn ich etwas anfasse, dann nehme ich es in die Hand. Meine Lehrerin meint, dass anfassen vom Wort Fass abgeleitet ist. Das versteh ich nicht.

Ich habe in der Klassenarbeit faßen geschrieben. Meine Lehrerin hat daneben geschrieben: „falsch, mit zwei s, wie Fass“

Halima, Klasse 5, Dorsten

Diskussion

Frau Laut „Der Vokal [a] im Verb fassen wird kurz gesprochen. Folgt auf einen kurz gesprochenen Vokal nur ein einzelner Konsonant (also s) so wird dieser verdoppelt, also fassen.“
Frau Kurz „Und was hat das jetzt mit dem Fass zu tun? Was meinen Sie Herr Wort? Sie kennen sich doch mit Wörtern aus.“
Herr Wort „Die Grundbedeutung von fassen war zunächst: in ein Gefäß tun. Heute benutzen wir das Wort für zwei Bedeutungen:
  • fassen = greifen, ergreifen, festhalten
  • fassen = begreifen, verstehen (Ich kann es kaum fassen!)“
Herr Alt „Das haben Sie sehr schön erklärt, lieber Herr Wort. In welches Gefäß wollte man denn früher was reintun?“, schmunzelte Herr Alt.
Herr Wort „Woher soll ich denn wissen, welche Gefäße die Germanen früher genutzt haben.", konterte Herr Wort etwas verärgert.
Herr Alt „Ich finde, das ist leicht zu erraten.“, antwortete Herr Alt mit einem verschmitzten Lächeln.
Frau Kurz „In ein Fass natürlich.“, bemerkte nun Frau Kurz.
Frau Unterschied Und Frau Unterschied ergänzte: „Es ist leicht zu erfassen, dass ein Fass das Gefäß der Germanen sein muss.“
Graf Ortho Nun war Herr Alt ganz erstaunt. Damit hatte er nicht gerechnet. „Gut geraten!“ Aber Herr Alt klärte dann die anderen doch noch etwas umfassender auf:
Herr Alt „Also: die alten Germanen kannten das Wort *fata-. Das bedeutete Behälter oder Kanne. Es wurde aber auch für Kleid oder Decke genutzt. Das sind Dinge, in die man sich einhüllen oder einpacken konnte. In ein Kleid kann sich eine Person einpacken und in ein Fass kann zum Beispiel Wasser verpackt werden.
Im frühen Mittelalter entstanden aus dem germanischen Wort verschiedene neue Wörter: faʒ = Gefäß, faʒʒa = Bündel, Gepäck, faʒʒōn = in ein Gefäß füllen und gifāʒi = Behälter, Schüssel.
Aus dem altdeutsch faʒ wurde unser Fass, aus faʒʒōn wurde das Verb fassen und aus gifāʒi unser Gefäß. Die alten Bedeutungen dieser Wörter haben sich im Laufe der Zeit allerdings geändert.
Bei den Germanen war das Fass nicht nur ein Gefäß für Wasser, sondern konnte auch eine Decke sein, in die etwas eingepackt wurde. Hieraus entwickelte sich das Verb anfassen im Sinne von etwas mit den Händen umschließen.
Bei vielen Wortbildungen zum Verb fassen bzw. Nomen Fass kann man nur noch sehr entfernt den gemeinsamen Ursprung der Wörter erkennen.
Frau Fremd Das ist interessant, Herr Alt. In den nordgermanischen Sprachen hat sich das alte germanische Wort (*fata) erhalten. So spricht man in Dänemark (geschrieben: fad), Island, Norwegen und Schweden (fat) am Anfang ein <f>, also [faːt] In den Niederlanden wird es vat geschrieben und mit <w> am Wortanfang gesprochen, also [v̊ɑt].
Interessantes: Die Kelten waren eine alte Volksgruppe, die bereits lange vor Christi Geburt in Mitteleuropa lebten. Bereits damals bauten sie Fässer aus Holz. Von den Kelten haben die germanischen Stämme und auch die Römer gelernt, wie man Holzfässer bauen kann. Diese sahen schon fast so aus wie die Fässer, die bei uns später für das Lagern von Wein und Bier gebaut wurden.“
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort fassen gehört zum Modellwortschatz.

Hinweise zu den Grundwörtern

Das Verb fassen

Bedeutung: Bitte Text Bedeutung einfügen
Beispielsatz: Bitte Text Beispielsatz(kursiv) einfügen
Wortinfo: Bitte Wortart einfügen (Artikel bei Nomen), bitte Trennstellen hinzufügen.
Herkunft: Bitte Text Herkunft einfügen

Wörterliste

Stichwort Hierhin die Wörterliste kopieren.

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.

Seitenanfang



Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia



Weiterführende Informationen zum Grundwort fassen
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



=

Info - fassen

ie. *pē̌d-, *pō̌d- = fassen, Gefäß; anord. fat, germ. *fata-

fassen: https://www.dwds.de/wb/fassen#etymwb-1 - ahd. faʒʒōn ‘in ein Gefäß füllen, gießen, beladen, bepacken, mit etw. bekleiden’ (9./10. Jh.), mhd. vaʒʒen ‘ergreifen, zusammenpacken, aufladen, überziehen mit etw., rüsten, kleiden, schmücken

ahd. faʒʒa ‘Bündel, Bürde, Gepäck, Last’ (um 800), anord. fata ‘Kanne, Bütte’ belegten Substantiv gebildet und gehört daher etymologisch zu Faß

Fass: https://www.dwds.de/wb/Fass#etymwb-1 - ahd. faʒ (8. Jh.), mhd. vaʒ ‘Gefäß, Behältnis, Schrein, Gerät; altnord. fat, auch ‘Decke, Kleid’

verfassen; frühnhd. ‘um-, einschließen, umfassen, fesseln’, mhd. vervaʒʒen ‘in sich aufnehmen, etw. vereinbaren’. Verstärkende Präfixbildung zu dem unter fassen (s. d.) behandelten Verb.; ‘einen Text entwerfen und niederschreiben’ (16. Jh., Luther), im Anschluß an den Gebrauch (ebenfalls bei Luther) im Sinne von ‘zusammenfassen, ordnen,

Fassung: https://www.dwds.de/wb/Fassung#etymwb-1 - ahd. faʒʒunga ‘Last, Ladung’ (Hs. 12. Jh.), mhd. vaʒʒunge ‘Faß, Bekleidung, Schmuck’

Gefäß n. https://www.dwds.de/wb/Gef%C3%A4%C3%9F#etymwb-1 - ‘Behälter’, ahd. gifāʒi ‘Behälter, Schüssel’ (11. Jh.), mhd. gevæʒe ‘Schüssel, Teller, Trinkgeschirr’, aber auch ‘Kleidung, Schmuck, Ausstattung’, mnd. gevēte sowie anders gebildetes got. gafēteins ‘Kleidung’ sind mit kollektivem ge-Präfix zu dem unter fassen (s. d.) dargestellten Verb gebildet. Aus dessen Ausgangsbedeutung ‘(in ein Gefäß) füllen, umhüllen, bekleiden’ erklären sich die älteren Verwendungsweisen des Substantivs.


zurück zur Wortgeschichte fassen

Weiterführende Informationen zum Verb fassen

Modellwortschatz

Das Wort fassen gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir auch einige [Fremdsprachen] anhören.

Wörterliste

Stichwort Hierhin die Wörterliste kopieren.

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


zurück zur Wortgeschichte fassen
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z