Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<s>dallidalli</s>, [[Flickflack]], [[Flipflop]], [[Hickhack]], Hip-Hop, [[Hokuspokus]], holterdiepolter, hopphopp, Klippklapp, Krimskrams, Mischmasch, Pingpong, Pipapo, rirarutsch, ritsch-ratsch, ruckzuck, Schnippschnapp, schnipp-schnapp, Singsang, tiacktack, tiptop, Wirrwarr, Wischiwaschi, zickzack | <s>dallidalli</s>, [[Flickflack]], [[Flipflop]], [[Hickhack]], Hip-Hop, [[Hokuspokus]], [[holterdiepolter]], hopphopp, Klippklapp, Krimskrams, Mischmasch, Pingpong, Pipapo, rirarutsch, ritsch-ratsch, ruckzuck, Schnippschnapp, schnipp-schnapp, Singsang, tiacktack, tiptop, Wirrwarr, Wischiwaschi, zickzack | ||
---- | ---- | ||
{{DISPLAYTITLE:holterdiepolter}} | |||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | |||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | |||
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | |||
|'''<u>holter</u>diepolter''' | |||
|} | |||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | |||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | |||
| hastig, schnell mit lautem poltern; Hals über Kopf und mit Lärm | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|'''Beispielsatz:''' | |||
|''Die Kinder stürmten holterdiepolter aus dem Klassenzimmer.'' | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|'''Wortart:''' | |||
|Adverb | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|'''Herkunft:''' | |||
|Länger anhaltendes Poltern, auch ''überstürzt.'' Das Wort ist vermutlich lautnachahmend. | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|- style="vertical-align:top; text-align:center;" | |||
| colspan="2" | [[File:Pik-Linie.jpg]] | |||
|- | |||
|} | |||
</div> | |||
'''Weiterführende Informationen''' | |||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | |||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | |||
|Herkunft unklar; vermutlich ist der erste Wortteil (''holter'') eine Reimverdopplung mit Konsonantenwechsel am Wortanfang zum zweiten Wortteil (''polter''). | |||
Im [https://www.dwds.de/wb/dwb/holterdipolter Deutschen Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm] sind die Stichwörter ''holterpolter'' und ''holterdipolter'' (ohne ''ie''!) aufgeführt. Dort werden auch niederdeutsch ''hulter de pulter, hullerdebuller'' und oberdeutsch als Mehrwortausdruck ''holter die polter'' aufgeführt. | |||
Im DTA-Kernkorpus wird ''[https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/hippel_lebenslaeufe0301_1781?p=102 holter polter]'' bereits 1781 (Theodor Gottlieb von Hippel) und hulter pulter 1767 (Johann Georg Estor) zitiert. | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|'''Wortbildungen:''' | |||
| - | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|'''Ableitungen:''' | |||
| - | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|'''Reduplikation:''' | |||
| | |||
|} | |||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | |||
| colspan="2" |Das Morphem ''holter'' kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | |||
|- | |||
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | |||
||Das Morphem ''holter'' ist daher<span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span> | |||
|- | |||
|} | |||
[[#top | Seitenanfang]]<br> | |||
{{Quellen Wörter uM}}<br> | |||
__INDEX__ | |||
---- | |||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | <div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | ||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
| Zeile 9: | Zeile 64: | ||
|} | |} | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
|Formel bei Zauberkunststücken, Beschwörungsformel bei Zauberkunststücken | |Formel bei Zauberkunststücken, Beschwörungsformel bei Zauberkunststücken | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| Zeile 15: | Zeile 70: | ||
|''Sein Lieblingsspruch bei seinen Zauberkünsten war: „Hokuspokus, Simsalabim, dreimal schwarzer Kater.“'' | |''Sein Lieblingsspruch bei seinen Zauberkünsten war: „Hokuspokus, Simsalabim, dreimal schwarzer Kater.“'' | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortart:''' | | '''Wortart:''' | ||
|Nomen, der Hokuspokus, kein Plural | |Nomen, der Hokuspokus, kein Plural | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| Zeile 35: | Zeile 90: | ||
Einige Sprachwissenschaftler leiten diesen Ausdruck auf die (pseudo)lateinische Zauberformel „hax, pax, max, deus adimax“ | Einige Sprachwissenschaftler leiten diesen Ausdruck auf die (pseudo)lateinische Zauberformel „hax, pax, max, deus adimax“ | ||
Andere sehen einen Zusammenhang zur englischen Bezeichnung für Taschenspieler: „hocas pocas“. | Andere sehen einen Zusammenhang zur englischen Bezeichnung für Taschenspieler: „hocas pocas“. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
| Zeile 44: | Zeile 99: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Reduplikation:''' | |'''Reduplikation:''' | ||
| Der Begriff ist lautmalend. Die Silbenwiederholung ist eine sprachspielerische Reimbildung (Reduplikation mit Konsonantenwechsel). | |Der Begriff ist lautmalend. Die Silbenwiederholung ist eine sprachspielerische Reimbildung (Reduplikation mit Konsonantenwechsel). | ||
Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite [[Reduplikationen]]. | Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite [[Reduplikationen]]. | ||
|} | |} | ||
| Zeile 51: | Zeile 106: | ||
|- | |- | ||
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
||Die Morpheme ''hokus und pokus'' sind daher<span style="color:green"> '''unikale Morpheme'''.</span> | ||Die Morpheme ''hokus und pokus'' sind daher<span style="color:green"> '''unikale Morpheme'''.</span> | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 89: | Zeile 144: | ||
|umgangssprachlich; verdoppelnde Bildung (Reduplikation) mit Ablaut zum Verb ''hacken''. | |umgangssprachlich; verdoppelnde Bildung (Reduplikation) mit Ablaut zum Verb ''hacken''. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
| - | | - | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| Zeile 118: | Zeile 173: | ||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | <div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | ||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | | style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | ||
|'''Flipflop''' | |'''Flipflop''' | ||
|} | |} | ||
| Zeile 142: | Zeile 197: | ||
'''Weiterführende Informationen''' | '''Weiterführende Informationen''' | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | ||
|lautmalerisch verdoppelnde Bildung zu engl. to flip = flattern, engl. to flop = plumsen; | |lautmalerisch verdoppelnde Bildung zu engl. to flip = flattern, engl. to flop = plumsen; | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| Zeile 154: | Zeile 209: | ||
|In Deutschland ist die Schreibung Flip-Flop ein geschützter Markenname des Herstellers dieser Sandale (''Bernd Hummel GmbH; flip-flop GmbH''). Auf der Internetseite [https://www.flip-flop.de/ flip-flop.de] (nicht werbefrei) könnt ihr die gesamte farbige Vielfalt von Flipflops sehen. | |In Deutschland ist die Schreibung Flip-Flop ein geschützter Markenname des Herstellers dieser Sandale (''Bernd Hummel GmbH; flip-flop GmbH''). Auf der Internetseite [https://www.flip-flop.de/ flip-flop.de] (nicht werbefrei) könnt ihr die gesamte farbige Vielfalt von Flipflops sehen. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Flipflop '''Flipflop'''] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Flipflop '''Flipflop'''] | ||
|Der Begriff Flipflop wird auch für eine '''elektronische Schaltung''' (Flipflopschaltung) verwendet. | |Der Begriff Flipflop wird auch für eine '''elektronische Schaltung''' (Flipflopschaltung) verwendet. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Rechtscheibung:''' | |'''Rechtscheibung:''' | ||
|In der Regel wird das Pluralwort ''die Flipflops'' verwendet (analog zu die ''Schuhe''). | |In der Regel wird das Pluralwort ''die Flipflops'' verwendet (analog zu die ''Schuhe''). | ||
Da das Wort Flipflop aus der englischen Sprache stammt wird es nicht mit den Doppelkonsonanten ''pp'' geschrieben. | Da das Wort Flipflop aus der englischen Sprache stammt wird es nicht mit den Doppelkonsonanten ''pp'' geschrieben. | ||
| Zeile 167: | Zeile 222: | ||
| colspan="2" |Die aus dem englischen abgeleiteten Morpheme ''flip'' und ''flop'' kommen auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um unikale Morpheme. | | colspan="2" |Die aus dem englischen abgeleiteten Morpheme ''flip'' und ''flop'' kommen auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um unikale Morpheme. | ||
|- | |- | ||
| style="width: 3%;text-align:left;" | [[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | ||
||Die Morpheme ''flip'' und ''flop'' sind daher <span style="color:red"> '''keine unikalen Morpheme'''.</span> | ||Die Morpheme ''flip'' und ''flop'' sind daher <span style="color:red"> '''keine unikalen Morpheme'''.</span> | ||
|- | |- | ||
| Zeile 182: | Zeile 237: | ||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | <div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | ||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
| style="width: 12%;text-align:left;" | [[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
| '''<u>Flickflack</u>''' | |'''<u>Flickflack</u>''' | ||
|} | |} | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
|Beim Bodenturnen ist der Flickflack ein Überschlag, der mit gestrecktem Körper nach hinten ausgeführt wird. | |Beim Bodenturnen ist der Flickflack ein Überschlag, der mit gestrecktem Körper nach hinten ausgeführt wird. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
|''Der Turner führte mehrere Flickflacks hintereinander aus und begeisterte damit die Zuschauer.'' | | ''Der Turner führte mehrere Flickflacks hintereinander aus und begeisterte damit die Zuschauer.'' | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortart:''' | |'''Wortart:''' | ||
| Zeile 203: | Zeile 258: | ||
</div> '''Weiterführende Informationen''' | </div> '''Weiterführende Informationen''' | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
|'''Flickflack''' | |'''Flickflack''' | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Flickflack Wiktionary], [https://www.dwds.de/wb/Flickflack DWDS], | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Flickflack Wiktionary], [https://www.dwds.de/wb/Flickflack DWDS], | ||
|- | |- | ||
Version vom 16. Juli 2024, 00:05 Uhr
dallidalli, Flickflack, Flipflop, Hickhack, Hip-Hop, Hokuspokus, holterdiepolter, hopphopp, Klippklapp, Krimskrams, Mischmasch, Pingpong, Pipapo, rirarutsch, ritsch-ratsch, ruckzuck, Schnippschnapp, schnipp-schnapp, Singsang, tiacktack, tiptop, Wirrwarr, Wischiwaschi, zickzack
| holterdiepolter |
Weiterführende Informationen
| Entstehung: | Herkunft unklar; vermutlich ist der erste Wortteil (holter) eine Reimverdopplung mit Konsonantenwechsel am Wortanfang zum zweiten Wortteil (polter).
Im Deutschen Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm sind die Stichwörter holterpolter und holterdipolter (ohne ie!) aufgeführt. Dort werden auch niederdeutsch hulter de pulter, hullerdebuller und oberdeutsch als Mehrwortausdruck holter die polter aufgeführt. Im DTA-Kernkorpus wird holter polter bereits 1781 (Theodor Gottlieb von Hippel) und hulter pulter 1767 (Johann Georg Estor) zitiert. |
| Wortbildungen: | - |
| Ableitungen: | - |
| Reduplikation: |
| Das Morphem holter kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | |
| Das Morphem holter ist daher ein unikales Morphem. | |
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
| Hokuspokus |
Weiterführende Informationen
| Entstehung: | Herkunft unklar
Einige Sprachwissenschaftler leiten diesen Ausdruck auf die (pseudo)lateinische Zauberformel „hax, pax, max, deus adimax“ Andere sehen einen Zusammenhang zur englischen Bezeichnung für Taschenspieler: „hocas pocas“. |
| Wortbildungen: | - |
| Ableitungen: | - |
| Reduplikation: | Der Begriff ist lautmalend. Die Silbenwiederholung ist eine sprachspielerische Reimbildung (Reduplikation mit Konsonantenwechsel).
Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite Reduplikationen. |
| Die Morpheme hokus und pokus kommen im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | |
| Die Morpheme hokus und pokus sind daher unikale Morpheme. | |
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
| Hickhack |
Weiterführende Informationen
| Entstehung: | umgangssprachlich; verdoppelnde Bildung (Reduplikation) mit Ablaut zum Verb hacken. |
| Wortbildungen: | - |
| Ableitungen: | - |
| Reduplikation: | Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite Reduplikationen. |
| Interessantes: | Hickhack ist der Name eines Würfelspiels mit einem Würfel. Bei diesem Spiel müssen die gewürfelten Zahlen abwechselnd addiert bzw. subtrahiert werden. |
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
| Flipflop |
Weiterführende Informationen
| Entstehung: | lautmalerisch verdoppelnde Bildung zu engl. to flip = flattern, engl. to flop = plumsen; |
| Wortbildungen: | - |
| Ableitungen: | - |
| Flip-Flop | In Deutschland ist die Schreibung Flip-Flop ein geschützter Markenname des Herstellers dieser Sandale (Bernd Hummel GmbH; flip-flop GmbH). Auf der Internetseite flip-flop.de (nicht werbefrei) könnt ihr die gesamte farbige Vielfalt von Flipflops sehen. |
| Flipflop | Der Begriff Flipflop wird auch für eine elektronische Schaltung (Flipflopschaltung) verwendet. |
| Rechtscheibung: | In der Regel wird das Pluralwort die Flipflops verwendet (analog zu die Schuhe).
Da das Wort Flipflop aus der englischen Sprache stammt wird es nicht mit den Doppelkonsonanten pp geschrieben. |
| Reduplikation: | Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite Reduplikationen. |
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
xxxxxxxxxxxxxxxx
| Flickflack |
Weiterführende Informationen
| Flickflack | Wiktionary, DWDS, |
| Entstehung: | frz. flic flac, 20. Jh. |
| Reduplikation: | Der Begriff ist lautmalend. Die Silbenwiederholung ist eine sprachspielerische Reimbildung (Reduplikation mit Ablaut). Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite Reduplikationen. |
| Wortbildungen: | - |
| Ableitungen: | - |
|
Interessantes: |
Eine Animation, wie der Flickflack ausgeführt wird findet ihr auf der Internetseite von Wikipedia.
Einen ausführlichen Film über die Bodenturnübung Flickflack mit einer Anleitung für Kinder findest du auf der Internetseite kindersache.de oder auf verschiedenen YouTube-Seiten. |
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen