Hinweise zum Wort Hickhack
| Bedeutung:
|
zermürbendes Hin und Her; sinnlose Streiterei
|
| Beispielsatz:
|
Das ständige Hickhack um die Mannschaftsaufstellung geht mir auf die Nerven.
|
| Wortart:
|
Nomen, das Hickhack oder der Hickhack, Plural = die Hickhacks
|
| Worttrennung:
|
Hick-hack
|
| Aaussprache:
|
[ˈhɪkhak]
|
| Herkunft:
|
Das Wort Hickhack ist eine verdoppelnde Bildung zum Verb hacken.
Vermutlich im 20. Jahrhundert bei der Beobachtung von Hühnern und deren scheinbar sinnlosem hin- und her hacken bei der Futteraufnahme entstanden.
|
|
Weiterführende Informationen
| Entstehung:
|
umgangssprachlich; verdoppelnde Bildung (Reduplikation) mit Ablaut zum Verb hacken
|
| Wortbildungen:
|
-
|
| Ableitungen:
|
-
|
| Reduplikation:
|
Weiterführende Informationen und Wörterlisten mit Verdopplungen findest du auf den Seiten Verdopplungen (Reduplikationen) und Info - Verdopplungen (Reduplikationen).
|
| Interessantes:
|
Hickhack ist der Name eines Würfelspiels mit einem Würfel. Bei diesem Spiel müssen die gewürfelten Zahlen abwechselnd addiert bzw. subtrahiert werden.
|
Unikales Morphem ?
| Das Morphem hick kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
|
|
Das Morphem hick ist daher ein unikales Morphem.
|
| Das Morphem hack kommt auch isoliert und in Ableitungen vom Verb hacken in anderen Wortbildungen vor.
|
|
Das Morphem hack ist daher keine unikales Morphem.
|
Seitenanfang
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen