Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<s>dallidalli</s>, [[Flickflack]], [[Flipflop]], [[Hickhack]], Hip-Hop, [[Hokuspokus]], [[holterdiepolter]], Hoppelpoppel, [[hopphopp]], [[hopplahopp]], [[hopsala]], [[hopsasa]], [[Klippklapp]], [[Krimskrams]], Mischmasch, [[Pingpong]], Pinkepinke, [[pipapo]], [[rirarutsch]], ritsch-ratsch, [[ruckzuck]], [[Schnippschnapp]], [[schnippschnapp]], [[Schnippschnappschnurr]], [[Singsang]], [[tiacktack]], | <s>dallidalli</s>, [[Flickflack]], [[Flipflop]], [[Hickhack]], Hip-Hop, [[Hokuspokus]], [[holterdiepolter]], Hoppelpoppel, [[hopphopp]], [[hopplahopp]], [[hopsala]], [[hopsasa]], [[Klippklapp]], [[Krimskrams]], Mischmasch, [[Pingpong]], Pinkepinke, [[pipapo]], [[rirarutsch]], ritsch-ratsch, [[ruckzuck]], [[Schnippschnapp]], [[schnippschnapp]], [[Schnippschnappschnurr]], [[Singsang]], [[tiacktack]], [[tipptopp]], Wirrwarr, Wischiwaschi, zickzack | ||
'''hopphopp, hoppla, hopplahopp, hoppela - hop<u>sasa</u>, hopsa, hop<u>sala</u>,''' | '''hopphopp, hoppla, hopplahopp, hoppela - hop<u>sasa</u>, hopsa, hop<u>sala</u>,''' | ||
hop'''sala''', sim'''sala'''bim, neu in uMListe aufnehmen '''Pinkepinke''' | hop'''sala''', sim'''sala'''bim, neu in uMListe aufnehmen '''Pinkepinke''' | ||
---- | ---- | ||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | <div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | ||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
|''' | |'''Wirrwarr''' | ||
|} | |} | ||
{|style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
| | | Bitte Text Bedeutung einfügen | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
| '' | |''Bitte Text Beispielsatz(kursiv) einfügen'' | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortart:''' | |'''Wortart:''' | ||
| | |Bitte Wortart einfügen (Artikel bei Nomen), bitte Trennstellen hinzufügen. | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
| | |Bitte Text Herkunft einfügen. | ||
|- style="vertical-align:top; text-align:center;" | |- style="vertical-align:top; text-align:center;" | ||
| colspan="2" | [[File:Pik-Linie.jpg]] | | colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]] | ||
|- | |||
|} | |||
</div> '''Weiterführende Informationen''' | |||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | |||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | |||
|Bitte Text Entstehung einfügen | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|'''Wortbildungen:''' | |||
|Bitte Text Wortbildungen einfügen | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|'''Ableitungen:''' | |||
|Bitte Text Ableitungen einfügen | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|'''Interessantes:''' | |||
|Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen | |||
|} | |||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | |||
| colspan="2" |Hier eine Begründung einfügen, warum dieses Wort ein unkales Morphem ist. | |||
|- | |||
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | |||
|Das Morphem ''xyz'' ist daher<span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''</span>. | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[#top | Seitenanfang]]<br> | |||
{{Quellen Wörter uM}}<br> | |||
__INDEX__ | |||
---- | |||
{{DISPLAYTITLE:tipptopp}} | |||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | |||
passter Schreibung = ''Tipp'' | |||
* tip (Nomen) = Anregung, Hinweis, guter Rat; auch im Deutschen geläufig, in angepasster Schreibung = ''Tipp'' | |||
* to tip (Verb) = eine Vorhersage machen (Lotterie, Wettkämpfe) 19. Jh., im Sinne von ''wetten'' ab 20. Jh. | |||
aber | |||
* tippen (Verb) = mit dem Finger, Fuß leicht berühren; niederdeutsch, seit 16. Jh., hochdeutsch ''tüpfen'' | |||
Demgegenüber ist | |||
* tipp im Adjektiv tipptopp abgeleitet von engl. tip in der Bedeutung Spitze, höchster Punkt. Der zweite Wortteil top ist eine sprachliche Nachahmung (Lautmalerei, Onomatopoesie). Einen Zusammenhang zum englischen to top (von dem auch das deutschen Verb toppen abgeleitet ist) besteht nicht. | |||
|} | |||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | |||
| colspan="2" | | |||
</div><nowiki> </nowiki>'''Weiterführende Informationen''' | </div><nowiki> </nowiki>'''Weiterführende Informationen''' | ||
{|style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | ||
| engl. ''tiptop'' | |engl. ''tiptop'' | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
| - | | - | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Ableitungen:''' | |'''Ableitungen:''' | ||
| - | | - | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Reduplikation:''' | |'''Reduplikation:''' | ||
| Lautspielerische Bildung zu engl. ''tip'' und ''top'' mit Anpassung an deutsche Schreibkonventionen (Konsonantenverdopplung nach kurzem Vokal). | |Lautspielerische Bildung zu engl. ''tip'' und ''top'' mit Anpassung an deutsche Schreibkonventionen (Konsonantenverdopplung nach kurzem Vokal). | ||
Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite [[Reduplikationen]]. | Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite [[Reduplikationen]]. | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Tipp, tipp, tippen''' | |'''Tipp, tipp, tippen''' | ||
'''engl. tip, to tip''' | '''engl. tip, to tip''' | ||
|Die Buchstabenfolge t-i-p-p kommt in englischen Wörtern mit unterschiedlicher Bedeutung vor. | |Die Buchstabenfolge t-i-p-p kommt in englischen Wörtern mit unterschiedlicher Bedeutung vor. | ||
* tip (Nomen) - Trinkgeld, das engl. Wort ist auch im deutschen geläufig, in angepasster Schreibung = ''Tipp'' | *tip (Nomen) - Trinkgeld, das engl. Wort ist auch im deutschen geläufig, in angepasster Schreibung = ''Tipp'' | ||
* tip (Nomen) = Anregung, Hinweis, guter Rat; auch im Deutschen geläufig, in angepasster Schreibung = ''Tipp'' | *tip (Nomen) = Anregung, Hinweis, guter Rat; auch im Deutschen geläufig, in angepasster Schreibung = ''Tipp'' | ||
* to tip (Verb) = eine Vorhersage machen (Lotterie, Wettkämpfe) 19. Jh., im Sinne von ''wetten'' ab 20. Jh. | *to tip (Verb) = eine Vorhersage machen (Lotterie, Wettkämpfe) 19. Jh., im Sinne von ''wetten'' ab 20. Jh. | ||
aber | aber | ||
* tippen (Verb) = mit dem Finger, Fuß leicht berühren; niederdeutsch, seit 16. Jh., hochdeutsch ''tüpfen'' | *tippen (Verb) = mit dem Finger, Fuß leicht berühren; niederdeutsch, seit 16. Jh., hochdeutsch ''tüpfen'' | ||
Demgegenüber ist | Demgegenüber ist | ||
* tipp im Adjektiv tipptopp abgeleitet von engl. tip in der Bedeutung Spitze, höchster Punkt. Der zweite Wortteil top ist eine sprachliche Nachahmung (Lautmalerei, Onomatopoesie). Einen Zusammenhang zum englischen to top (von dem auch das deutschen Verb toppen abgeleitet ist) besteht nicht. | *tipp im Adjektiv tipptopp abgeleitet von engl. tip in der Bedeutung Spitze, höchster Punkt. Der zweite Wortteil top ist eine sprachliche Nachahmung (Lautmalerei, Onomatopoesie). Einen Zusammenhang zum englischen to top (von dem auch das deutschen Verb toppen abgeleitet ist) besteht nicht. | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" | | | colspan="2" | | ||
Die Morpheme ''tipp'' und ''topp'' kommen <u>in dieser Bedeutung</u> im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | Die Morpheme ''tipp'' und ''topp'' kommen <u>in dieser Bedeutung</u> im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | ||
|- | |- | ||
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
|Die Morpheme ''tipp'' und ''topp'' sind daher<span style="color:green"> '''unikale Morpheme'''</span>. | |Die Morpheme ''tipp'' und ''topp'' sind daher<span style="color:green"> '''unikale Morpheme'''</span>. | ||
|- | |- | ||
| Zeile 73: | Zeile 118: | ||
[[#top |Seitenanfang]]<br> | [[#top |Seitenanfang]]<br> | ||
{{Quellen Wörter uM}}< | {{Quellen Wörter uM}}<br> | ||
__INDEX__ | __INDEX__ | ||
| Zeile 81: | Zeile 126: | ||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | <div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | ||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | | style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | ||
|'''ticktack''', '''Ticktack''' | |'''ticktack''', '''Ticktack''' | ||
|} | |} | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
|ticktack: Bezeichnung für das tickende Geräusch einer mechanischen Uhr. | |ticktack: Bezeichnung für das tickende Geräusch einer mechanischen Uhr. | ||
| Zeile 101: | Zeile 146: | ||
|lautnachahmende Bildung; abgeleitet vom Verb ''ticken;'' der zweite Teil des Wortes ist eine Verdopplung des ersten Wortteils mit Vokaländerung | |lautnachahmende Bildung; abgeleitet vom Verb ''ticken;'' der zweite Teil des Wortes ist eine Verdopplung des ersten Wortteils mit Vokaländerung | ||
|- style="vertical-align:top; text-align:center;" | |- style="vertical-align:top; text-align:center;" | ||
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]] | | colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 107: | Zeile 152: | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | ||
| Entstehung um 1700. Das Ausrufewort (Interjektion) ''ticktack'' beschreibt die Aufeinanderfolge eines hellen (''tick'') und eher dunklen metallischen (''tack'') Tones. Der erste Teil ist abgeleitet vom Verb ''ticken'', der zweite Tel vom Verb ''tacken'' bzw. eine Reduplikation mit Vokaländerung. | |Entstehung um 1700. Das Ausrufewort (Interjektion) ''ticktack'' beschreibt die Aufeinanderfolge eines hellen (''tick'') und eher dunklen metallischen (''tack'') Tones. Der erste Teil ist abgeleitet vom Verb ''ticken'', der zweite Tel vom Verb ''tacken'' bzw. eine Reduplikation mit Vokaländerung. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
| Zeile 125: | Zeile 170: | ||
|- | |- | ||
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | ||
|Die Morpheme ''tick'' und ''tack sind'' daher<span style="color:red"> '''keine unikalen Morpheme'''</span>. | |Die Morpheme ''tick'' und ''tack sind'' daher<span style="color:red"> '''keine unikalen Morpheme'''</span>. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 194: | Zeile 239: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortart:''' | |'''Wortart:''' | ||
|Ausrufewort (Interjektion) | | Ausrufewort (Interjektion) | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
| Zeile 215: | Zeile 260: | ||
| - | | - | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Ableitungen:''' | | '''Ableitungen:''' | ||
| - | | - | ||
| Zeile 243: | Zeile 288: | ||
|} | |} | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" | '''Bedeutung:''' | ||
|Der Begriff drückt eine schnelle Bewegung aus, z. B. beim rutschen. | | Der Begriff drückt eine schnelle Bewegung aus, z. B. beim rutschen. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
| Zeile 280: | Zeile 325: | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" |Das Morpheme ''ri'' und ''ra'' kommen in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | | colspan="2" | Das Morpheme ''ri'' und ''ra'' kommen in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | ||
|- | |- | ||
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
| Zeile 299: | Zeile 344: | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
|überflüssiges Drum und Dran, alles was dazugehört | | überflüssiges Drum und Dran, alles was dazugehört | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
|''Ich habe schon das Grillfleisch und das ganze andere Pipapo fürs Grillfest eingekauft.'' | |''Ich habe schon das Grillfleisch und das ganze andere Pipapo fürs Grillfest eingekauft.'' | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| Zeile 325: | Zeile 370: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Triplikation:''' | |'''Triplikation:''' | ||
| Der Begriff ist eine Triplikation mit Vokalwechsel | |Der Begriff ist eine Triplikation mit Vokalwechsel | ||
In der Sprachwissenschaft werden Wörter wie ''Pipapo'' als Triplikation bezeichnet. Dies sind dreifache Wiederholungen von Morphemen, Silben, Wortteilen, Wörtern oder Wortgruppen, mit oder ohne Vokal- bzw. Konsonantenwechsel. | In der Sprachwissenschaft werden Wörter wie ''Pipapo'' als Triplikation bezeichnet. Dies sind dreifache Wiederholungen von Morphemen, Silben, Wortteilen, Wörtern oder Wortgruppen, mit oder ohne Vokal- bzw. Konsonantenwechsel. | ||
Weitere Beispiele sind Blablabla, rirarutsch | Weitere Beispiele sind Blablabla, rirarutsch | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Reduplikation:''' | |'''Reduplikation:''' | ||
|Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite [[Reduplikationen]]. | |Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite [[Reduplikationen]]. | ||
|} | |} | ||
| Zeile 356: | Zeile 401: | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
|''Wer soll das bezahlen, /'' ''wer hat das bestellt,'' ''/'' ''wer hat so viel Pinkepinke,'' ''/'' ''wer hat so viel Geld?'' | |''Wer soll das bezahlen, /'' ''wer hat das bestellt,'' ''/'' ''wer hat so viel Pinkepinke,'' ''/'' ''wer hat so viel Geld?'' | ||
(altes Karnevalslied) | (altes Karnevalslied) | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortart:''' | |'''Wortart:''' | ||
| Zeile 364: | Zeile 409: | ||
|Herkunft unklar. Vermutlich vom nordostdeutschen Wort ''pinken = hämmern, schlagen'' abgeleitet. Es wäre damit eine Anspielung auf das metallische Geräusch aufeinander schlagender Münzen. | |Herkunft unklar. Vermutlich vom nordostdeutschen Wort ''pinken = hämmern, schlagen'' abgeleitet. Es wäre damit eine Anspielung auf das metallische Geräusch aufeinander schlagender Münzen. | ||
|- style="vertical-align:top; text-align:center;" | |- style="vertical-align:top; text-align:center;" | ||
| colspan="2" |'''[[File:Pik-Linie.jpg]]''' | | colspan="2" | '''[[File:Pik-Linie.jpg]]''' | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 371: | Zeile 416: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Quelle:''' | |'''Quelle:''' | ||
| Das Textbeispiel oben ist einem Karnevalslied (1948), Text: Kurt Feltz, Melodie: Jupp Schmitz, entnommen. Link zum Song auf [https://www.youtube.com/watch?v=uQQm7bKJskM Youtube] (nicht werbefrei). | |Das Textbeispiel oben ist einem Karnevalslied (1948), Text: Kurt Feltz, Melodie: Jupp Schmitz, entnommen. Link zum Song auf [https://www.youtube.com/watch?v=uQQm7bKJskM Youtube] (nicht werbefrei). | ||
|- | |- | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | ||
| Zeile 384: | Zeile 429: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| '''Reduplikation:''' | | '''Reduplikation:''' | ||
| Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite [[Reduplikationen]]. | |Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite [[Reduplikationen]]. | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" | Das Morphem ''pinke'' kommt im heutigen Sprachgebrauch in dieser Bedeutung nicht isoliert und in keiner weiteren Wortbildung vor. | | colspan="2" |Das Morphem ''pinke'' kommt im heutigen Sprachgebrauch in dieser Bedeutung nicht isoliert und in keiner weiteren Wortbildung vor. | ||
|- | |- | ||
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
| Zeile 404: | Zeile 449: | ||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-blau.jpg]] | | style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-blau.jpg]] | ||
|'''Pingpong''' | |'''Pingpong''' | ||
|} | |} | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| Zeile 419: | Zeile 464: | ||
|Das englische Wort ''ping'' ist lautmalend für einen hellen Klang, ähnlich wie bei ''ding dong'' oder ''bim bam''. | |Das englische Wort ''ping'' ist lautmalend für einen hellen Klang, ähnlich wie bei ''ding dong'' oder ''bim bam''. | ||
|- style="vertical-align:top; text-align:center;" | |- style="vertical-align:top; text-align:center;" | ||
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]] | | colspan="2" | [[File:Pik-Linie.jpg]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 428: | Zeile 473: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Pingpongball Pingpongball], [https://www.dwds.de/wb/Pingpongplatte Pingpongplatte] | | [https://www.dwds.de/wb/Pingpongball Pingpongball], [https://www.dwds.de/wb/Pingpongplatte Pingpongplatte] | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Ableitungen:''' | |'''Ableitungen:''' | ||
| Zeile 453: | Zeile 498: | ||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
|'''<u>Krims</u>krams''' | | '''<u>Krims</u>krams''' | ||
|} | |} | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| Zeile 481: | Zeile 526: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
| Kram als Erstglied: [https://www.dwds.de/wb/Krambude Krambude], [https://www.dwds.de/wb/Kramhandel Kramhandel], [https://www.dwds.de/wb/Kramkiste Kramkiste], [https://www.dwds.de/wb/Kramladen Kramladen], [https://www.dwds.de/wb/Kramware Kramware], | |Kram als Erstglied: [https://www.dwds.de/wb/Krambude Krambude], [https://www.dwds.de/wb/Kramhandel Kramhandel], [https://www.dwds.de/wb/Kramkiste Kramkiste], [https://www.dwds.de/wb/Kramladen Kramladen], [https://www.dwds.de/wb/Kramware Kramware], | ||
Kram als Letztglied: [https://www.dwds.de/wb/Alltagskram Alltagskram], [https://www.dwds.de/wb/Bürokram Bürokram], [https://www.dwds.de/wb/Flitterkram Flitterkram], [https://www.dwds.de/wb/Formelkram Formelkram], [https://www.dwds.de/wb/Gedächtniskram Gedächtniskram], [https://www.dwds.de/wb/Gefühlskram Gefühlskram], [https://www.dwds.de/wb/Grünkram Grünkram], [https://www.dwds.de/wb/Kasperkram Kasperkram], [https://www.dwds.de/wb/Kinderkram Kinderkram], [https://www.dwds.de/wb/Kleckerkram Kleckerkram], [https://www.dwds.de/wb/Kleinkram Kleinkram], [https://www.dwds.de/wb/Klippkram Klippkram], [https://www.dwds.de/wb/Naschkram Naschkram], [https://www.dwds.de/wb/Nuddelkram Nuddelkram], [https://www.dwds.de/wb/Papierkram Papierkram], [https://www.dwds.de/wb/Privatkram Privatkram], [https://www.dwds.de/wb/Pusselkram Pusselkram], [https://www.dwds.de/wb/Riesenkram Riesenkram], [https://www.dwds.de/wb/Routinekram Routinekram], [https://www.dwds.de/wb/Saukram Saukram], [https://www.dwds.de/wb/Scheißkram Scheißkram], [https://www.dwds.de/wb/Schietkram Schietkram], [https://www.dwds.de/wb/Schreibkram Schreibkram], [https://www.dwds.de/wb/Schulkram Schulkram], [https://www.dwds.de/wb/Schweinkram Schweinkram], [https://www.dwds.de/wb/Spielkram Spielkram], [https://www.dwds.de/wb/Süßkram Süßkram], [https://www.dwds.de/wb/Trödelkram Trödelkram], [https://www.dwds.de/wb/Tüdelkram Tüdelkram], [https://www.dwds.de/wb/Tüddelkram Tüddelkram], [https://www.dwds.de/wb/Verwaltungskram Verwaltungskram], [https://www.dwds.de/wb/Weiberkram Weiberkram], [https://www.dwds.de/wb/Zeitungskram Zeitungskram], [https://www.dwds.de/wb/Zettelkram Zettelkram] , | Kram als Letztglied: [https://www.dwds.de/wb/Alltagskram Alltagskram], [https://www.dwds.de/wb/Bürokram Bürokram], [https://www.dwds.de/wb/Flitterkram Flitterkram], [https://www.dwds.de/wb/Formelkram Formelkram], [https://www.dwds.de/wb/Gedächtniskram Gedächtniskram], [https://www.dwds.de/wb/Gefühlskram Gefühlskram], [https://www.dwds.de/wb/Grünkram Grünkram], [https://www.dwds.de/wb/Kasperkram Kasperkram], [https://www.dwds.de/wb/Kinderkram Kinderkram], [https://www.dwds.de/wb/Kleckerkram Kleckerkram], [https://www.dwds.de/wb/Kleinkram Kleinkram], [https://www.dwds.de/wb/Klippkram Klippkram], [https://www.dwds.de/wb/Naschkram Naschkram], [https://www.dwds.de/wb/Nuddelkram Nuddelkram], [https://www.dwds.de/wb/Papierkram Papierkram], [https://www.dwds.de/wb/Privatkram Privatkram], [https://www.dwds.de/wb/Pusselkram Pusselkram], [https://www.dwds.de/wb/Riesenkram Riesenkram], [https://www.dwds.de/wb/Routinekram Routinekram], [https://www.dwds.de/wb/Saukram Saukram], [https://www.dwds.de/wb/Scheißkram Scheißkram], [https://www.dwds.de/wb/Schietkram Schietkram], [https://www.dwds.de/wb/Schreibkram Schreibkram], [https://www.dwds.de/wb/Schulkram Schulkram], [https://www.dwds.de/wb/Schweinkram Schweinkram], [https://www.dwds.de/wb/Spielkram Spielkram], [https://www.dwds.de/wb/Süßkram Süßkram], [https://www.dwds.de/wb/Trödelkram Trödelkram], [https://www.dwds.de/wb/Tüdelkram Tüdelkram], [https://www.dwds.de/wb/Tüddelkram Tüddelkram], [https://www.dwds.de/wb/Verwaltungskram Verwaltungskram], [https://www.dwds.de/wb/Weiberkram Weiberkram], [https://www.dwds.de/wb/Zeitungskram Zeitungskram], [https://www.dwds.de/wb/Zettelkram Zettelkram] , | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| Zeile 496: | Zeile 541: | ||
|- | |- | ||
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
||Das Morphem ''krims'' ist daher<span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span> | ||Das Morphem ''krims'' ist daher<span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span> | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 512: | Zeile 557: | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
|klapperndes Geräusch | |klapperndes Geräusch | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
| Zeile 532: | Zeile 577: | ||
</div><nowiki> </nowiki>'''Weiterführende Informationen''' | </div><nowiki> </nowiki>'''Weiterführende Informationen''' | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | ||
|16. Jh. '''klippen''' = hell, fein tönen, 17. Jh. '''klapp''' = nachahmend für einen Knall, Krach, Schlag | |16. Jh. '''klippen''' = hell, fein tönen, 17. Jh. '''klapp''' = nachahmend für einen Knall, Krach, Schlag | ||
Seit frühneuhochdeutscher Zeit wird die Kombination ''klipp klapp lautnachahmend für das Aneinanderschlagen von Gegenständen verwendet.'' | Seit frühneuhochdeutscher Zeit wird die Kombination ''klipp klapp lautnachahmend für das Aneinanderschlagen von Gegenständen verwendet.'' | ||
| Zeile 552: | Zeile 597: | ||
|- | |- | ||
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | ||
|| Das Morphem ''xyz'' ist daher <span style="color:red"> '''kein unikales Morphem'''.</span> | ||Das Morphem ''xyz'' ist daher <span style="color:red"> '''kein unikales Morphem'''.</span> | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 573: | Zeile 618: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
|''Die Kinder stürmten holterdiepolter aus dem Klassenzimmer.'' | |''Die Kinder stürmten holterdiepolter aus dem Klassenzimmer.'' | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortart:''' | |'''Wortart:''' | ||
|Adverb | |Adverb | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
|Länger anhaltendes Poltern, auch ''überstürzt.'' Das Wort ist vermutlich lautnachahmend. | |Länger anhaltendes Poltern, auch ''überstürzt.'' Das Wort ist vermutlich lautnachahmend. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| Zeile 594: | Zeile 639: | ||
Im DTA-Kernkorpus wird ''[https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/hippel_lebenslaeufe0301_1781?p=102 holter polter]'' bereits 1781 (Theodor Gottlieb von Hippel) und hulter pulter 1767 (Johann Georg Estor) zitiert. | Im DTA-Kernkorpus wird ''[https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/hippel_lebenslaeufe0301_1781?p=102 holter polter]'' bereits 1781 (Theodor Gottlieb von Hippel) und hulter pulter 1767 (Johann Georg Estor) zitiert. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
| - | | - | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| Zeile 605: | Zeile 650: | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" | Das Morphem ''holter'' kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | | colspan="2" |Das Morphem ''holter'' kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | ||
|- | |- | ||
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
| Zeile 655: | Zeile 700: | ||
| - | | - | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| '''Ableitungen:''' | |'''Ableitungen:''' | ||
| - | | - | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| Zeile 666: | Zeile 711: | ||
|- | |- | ||
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
|| Die Morpheme ''hokus und pokus'' sind daher<span style="color:green"> '''unikale Morpheme'''.</span> | ||Die Morpheme ''hokus und pokus'' sind daher<span style="color:green"> '''unikale Morpheme'''.</span> | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 677: | Zeile 722: | ||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | <div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | ||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 12%;text-align:left;" | [[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
|'''<u>Hick</u>hack''' | |'''<u>Hick</u>hack''' | ||
|} | |} | ||
| Zeile 717: | Zeile 762: | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" |Das Morphem ''hick'' kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | | colspan="2" | Das Morphem ''hick'' kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | ||
|- | |- | ||
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
| Zeile 744: | Zeile 789: | ||
|''Flipflops gibt es in allen Farben.'' | |''Flipflops gibt es in allen Farben.'' | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortart:''' | |'''Wortart:''' | ||
|Nomen, der Flipflop, die Flipflops | |Nomen, der Flipflop, die Flipflops | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| Zeile 758: | Zeile 803: | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | ||
| lautmalerisch verdoppelnde Bildung zu engl. to flip = flattern, engl. to flop = plumsen; | |lautmalerisch verdoppelnde Bildung zu engl. to flip = flattern, engl. to flop = plumsen; | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
| Zeile 767: | Zeile 812: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''[https://de.wikipedia.org/wiki/Flip-Flop Flip-Flop]''' | |'''[https://de.wikipedia.org/wiki/Flip-Flop Flip-Flop]''' | ||
|In Deutschland ist die Schreibung Flip-Flop ein geschützter Markenname des Herstellers dieser Sandale (''Bernd Hummel GmbH; flip-flop GmbH''). Auf der Internetseite [https://www.flip-flop.de/ flip-flop.de] (nicht werbefrei) könnt ihr die gesamte farbige Vielfalt von Flipflops sehen. | |In Deutschland ist die Schreibung Flip-Flop ein geschützter Markenname des Herstellers dieser Sandale (''Bernd Hummel GmbH; flip-flop GmbH''). Auf der Internetseite [https://www.flip-flop.de/ flip-flop.de] (nicht werbefrei) könnt ihr die gesamte farbige Vielfalt von Flipflops sehen. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Flipflop '''Flipflop'''] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Flipflop '''Flipflop'''] | ||
|Der Begriff Flipflop wird auch für eine '''elektronische Schaltung''' (Flipflopschaltung) verwendet. | |Der Begriff Flipflop wird auch für eine '''elektronische Schaltung''' (Flipflopschaltung) verwendet. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| Zeile 797: | Zeile 842: | ||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | <div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | ||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
|'''<u>Flickflack</u>''' | |'''<u>Flickflack</u>''' | ||
|} | |} | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
|Beim Bodenturnen ist der Flickflack ein Überschlag, der mit gestrecktem Körper nach hinten ausgeführt wird. | |Beim Bodenturnen ist der Flickflack ein Überschlag, der mit gestrecktem Körper nach hinten ausgeführt wird. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| Zeile 819: | Zeile 864: | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
|'''Flickflack''' | |'''Flickflack''' | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Flickflack Wiktionary], [https://www.dwds.de/wb/Flickflack DWDS], | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Flickflack Wiktionary], [https://www.dwds.de/wb/Flickflack DWDS], | ||
|- | |- | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | ||
|frz. ''flic flac,'' 20. Jh. | |frz. ''flic flac,'' 20. Jh. | ||
|- | |- | ||
|'''Reduplikation:''' | |'''Reduplikation:''' | ||
| Zeile 836: | Zeile 881: | ||
| | | | ||
'''Interessantes:''' | '''Interessantes:''' | ||
| Eine Animation, wie der Flickflack ausgeführt wird findet ihr auf der Internetseite von [https://de.wikipedia.org/wiki/Flickflack Wikipedia]. | |Eine Animation, wie der Flickflack ausgeführt wird findet ihr auf der Internetseite von [https://de.wikipedia.org/wiki/Flickflack Wikipedia]. | ||
Einen ausführlichen Film über die Bodenturnübung Flickflack mit einer Anleitung für Kinder findest du auf der Internetseite [https://www.kindersache.de/bereiche/juki/flickflack-lernen kindersache.de] oder auf verschiedenen YouTube-Seiten. | Einen ausführlichen Film über die Bodenturnübung Flickflack mit einer Anleitung für Kinder findest du auf der Internetseite [https://www.kindersache.de/bereiche/juki/flickflack-lernen kindersache.de] oder auf verschiedenen YouTube-Seiten. | ||
|} | |} | ||
Version vom 19. Juli 2024, 23:23 Uhr
dallidalli, Flickflack, Flipflop, Hickhack, Hip-Hop, Hokuspokus, holterdiepolter, Hoppelpoppel, hopphopp, hopplahopp, hopsala, hopsasa, Klippklapp, Krimskrams, Mischmasch, Pingpong, Pinkepinke, pipapo, rirarutsch, ritsch-ratsch, ruckzuck, Schnippschnapp, schnippschnapp, Schnippschnappschnurr, Singsang, tiacktack, tipptopp, Wirrwarr, Wischiwaschi, zickzack
hopphopp, hoppla, hopplahopp, hoppela - hopsasa, hopsa, hopsala,
hopsala, simsalabim, neu in uMListe aufnehmen Pinkepinke
| Wirrwarr |
Weiterführende Informationen
| Entstehung: | Bitte Text Entstehung einfügen |
| Wortbildungen: | Bitte Text Wortbildungen einfügen |
| Ableitungen: | Bitte Text Ableitungen einfügen |
| Interessantes: | Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen |
| Hier eine Begründung einfügen, warum dieses Wort ein unkales Morphem ist. | |
| Das Morphem xyz ist daher ein unikales Morphem. | |
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
passter Schreibung = Tipp
- tip (Nomen) = Anregung, Hinweis, guter Rat; auch im Deutschen geläufig, in angepasster Schreibung = Tipp
- to tip (Verb) = eine Vorhersage machen (Lotterie, Wettkämpfe) 19. Jh., im Sinne von wetten ab 20. Jh.
aber
- tippen (Verb) = mit dem Finger, Fuß leicht berühren; niederdeutsch, seit 16. Jh., hochdeutsch tüpfen
Demgegenüber ist
- tipp im Adjektiv tipptopp abgeleitet von engl. tip in der Bedeutung Spitze, höchster Punkt. Der zweite Wortteil top ist eine sprachliche Nachahmung (Lautmalerei, Onomatopoesie). Einen Zusammenhang zum englischen to top (von dem auch das deutschen Verb toppen abgeleitet ist) besteht nicht.
|}
Weiterführende Informationen
Seitenanfang Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Seitenanfang Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Seitenanfang Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Seitenanfang Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Seitenanfang Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Seitenanfang Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Seitenanfang Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Seitenanfang Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Seitenanfang Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Seitenanfang Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Weiterführende Informationen
Seitenanfang Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Weiterführende Informationen
Seitenanfang Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Weiterführende Informationen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Weiterführende Informationen
Seitenanfang Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
xxxxxxxxxxxxxxxx
Seitenanfang Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||