NoSoSt Entwicklung

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

=

Fett

Was ist ein Fettnäpfchen?
Hier kann ein Hinweis gegeben werden, wer die Frage gestellt hat.

Diskussion

Herr Alt Das Fettnäpfchen war früher in den Bauernstuben ein Topf mit Fett, das man zum Einreiben für die Stiefel benutzte. Um das Fett geschmeidig zu halten stand der Topf meist neben dem Ofen. Wer sich als Gast neben den Ofen setzte, musste aufpassen, nicht in den Topf zu treten und das Stiefelfett zu verschütten. Das schwarze Fett hätte einen hässlichen Flecken auf den Boden verursacht. Das hätte den Hausherrn verärgert. Wer es sich also mit dem Hausherrn nicht verderben will, der passt auf und tritt nicht in das Fettnäpfchen.
Herr Wort Wenn heute jemand “ins Fettnäpfchen” tritt, dann hat er eine unbedachte Äußerung gemacht oder sich ungeschickt verhalten.

Hier findest du weitere Redensarten mit dem Wort Fett.

Pik-Linie.jpg
Frau Unterschied Das Wort Fett kommt in gleicher Lautung in zwei verschiedenen Wortarten:
  • Nomen - das Fett, die Fette
  • Adjektiv - fett, fetter, am fetteste
Man kann nur aus dem Satzzusammenhang herausfinden, ob das Wort als Nomen oder als Adjektiv verwendet wir
  • Das Essen ist viel zu fett. [Wie war das Essen? zu fett]
  • Im Essen ist zu viel Fett. [Was war im Essen? viel Fett]
Herr Satz Wenn du unsicher bist, ob das Wort als Adjektiv oder als Nomen verwendet wird, dann mache die Adjektivprobe: Setze vor das Wort F/fett ein beliebiges Adjektiv. Ändert sich die Endung des Adjektivs, dann ist das folgende Wort ein Nomen.
Beispiele:
Im Essen ist zu viel heißes Fett. [heiß - heißes; hier passt sich die Endung an das Nomen das Fett an.]

Das Essen ist richtig fett. [Hier ändert sich die Form des Adjektivs richtig nicht. Das Wort fett muss demnach ein Adjektiv sein.]

Das Adjektiv fett wird in unterschiedlicher Bedeutung verwendet:
Frau Fremd Hier folgt die Antwort von Frau Fremd

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz.

Du kannst dir auch einige [Fremdsprachen] anhören.

Hinweise zum Wort

Bedeutung: a) Fette sind feste chemische Verbindungen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.

b) Fettzellen sind Körperzellen (bei Tieren und Menschen) die in der Lage sind, Fett zu speichern.

c) In der Technik werden Fette als Schmierstoffe verwendet.

Beispielsatz: Bitte Text Beispielsatz(kursiv) einfügen
Wortinfo: Nomen: das Fett (Einzahl, Singular), die Fette (Mehrzahl, Plural)

Adjektiv: fett, fetter, am fettesten

Verb: fetten - ich fette, du fettest, er/sie/es fetten, wir/sie fetten, ihr fettet (Das Verb wird heute nur noch im Sinne von etwas einfetten verwendet.)

Herkunft: Im süddeutschen Sprachraum benutzte man das Adjektiv feist. in Mittel- und Norddeutschland war hingegen fett gebräuchlich. Dieses Adjektiv hat sich dann im 16. Jahrhundert durchgesetzt. Die süddeutsche Variante wird heute nur noch umgangssprachlich und abwerten benutzt.
Wortbildungen: Beispiele fehlen noch



Weiterführende Informationen zum Grundwort Fett
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


=

Weiterführende Informationen zum Nomen Fett

Modellwortschatz

Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Wortherkunft

Ursprünglich bedeuteten die germanische Wörter *faitiða (Verb) und *faita- (Adjektiv) = ein Tier mästen, fett machen. Hierauf ist das Verb veiʒen = fett machen zurückzuführen. Von diesem Verb ist das Adjektiv ahd. feiʒit, feiʒʒit (8. Jh.) und später mhd. veiʒt, veiʒet abgeleitet. Daraus hat sich schließlich das neuhochdeutsche feist entwickelt.

In der niederdeutschen Sprache dominierte mnd. vet und später nd. fett. Seit dem 14. Jh. ist diese Variante auch in mitteldeutschen Dialekten zu finden. Beide Adjektive bedeuteten gemästet, beleibt, fett sein und das Verb veiʒen = fett machen, mästen.

Martin Luther verwendete in seinen Bibelübersetzungen zunächst sowohl die hochdeutsche (feist) als auch die niederdeutsche (fett) Variante. In späteren Bibellausgaben (Ende 16. Jh.) dominiert dann das Adjektiv fett. Danach setzte sich im deutschsprachigen Raum fett an Stelle von feist durch. Heute wird feist nur noch umgangssprachlich und meist abwertend im Sinne von unangenehm fett / dick verwendet.

Wörterliste

Adjektive
Bedeutung Beispielwörter Anz. Synonyme Beispielsätze
Fettgehalt: hoch / niedrig / Anteil fettreich, fettarm, fettfrei 9 gehältig, mager Das Produkt ist fettarm. Vollfett-Käse hat einen höheren Energiegehalt.
Beschaffenheit / Oberfläche fettig, fettglänzend, fettfleckig 7 ölig, schmierig Die Hände sind fettig vom Kochen. Die Jacke ist fettfleckig.
Chemisch / biologisch (Eigenschaft/Wirkung) fettlöslich, fettspaltend 5 lipophil, lipolytisch Vitamin A ist fettlöslich. Lipasen wirken fettspaltend.
Körper / Konstitution (auch abwertend) fettleibig, fettbäuchig 4 adipös, korpulent Fettleibige Patienten benötigen besondere Betreuung. Der Kater ist fettbäuchig.
Zustand nach Behandlung / Zusatz befettet, eingefettet, rückfettend 4 geölt, gepflegt Die Dichtung wurde vor der Montage eingefettet. Rückfettende Cremes schützen die Haut.
Ernährungstechnologie / Zusammensetzung fetthaltig, halbfett, vollfett 7 gehaltvoll Fetthaltige Milch enthält mehr Energie. Fettreduzierte Produkte schmecken oft anders.
sonstige Bedeutungen fettdicht, fettgedruckt 2 resistent, Typografie Die Verpackung ist fettdicht. Die Überschrift ist fettgedruckt.
Nomen
Bedeutung Beispielwörter Anz. Synonyme Beispielsätze
Chemie / Stoffe (Substanz, Molekül, Säure) Fettsäure, Fettmolekül, Fettsubstanz 18 Lipid, Triglycerid, Fettstoff Fettsäuren sind Bausteine vieler Fette. Die Fettoxidation beeinflusst die Haltbarkeit von Lebensmitteln.
Verarbeitung / Industrie (Gewinnung, Trennung, Behandlung) Fettgewinnung, Entfettung, Fettabscheider 11 Aufbereitung, Reinigung In der Industrie erfolgt die Fettgewinnung mechanisch oder chemisch. Entfettung ist vor dem Lackieren notwendig.
Schmierstoffe / technische Fette Schmierfett, Lagerfett, Maschinenfett 15 Schmiermittel, Gleitmittel Das Lagerfett muss regelmäßig gewechselt werden. Kettenfett schützt vor Korrosion.
Nahrungs- und Speisefette (allgemein und pflanzlich) Pflanzenfett, Nahrungsfett, Speisefett 17 Kochfett, Bratfett Speisefette unterscheiden sich im Rauchpunkt. Palmfett ist bei Raumtemperatur fest.
Tierische Fette (nach Tier/Teil) Schweinefett, Rinderfett, Gänsefett 21 Tierfett, Talg Gänsefett eignet sich zum Schmoren. Körperfett dient als Energiespeicher.
Ernährung / Stoffwechsel / Medizin Fettaufnahme, Fettverdauung, Fettstoffwechsel 20 Metabolismus, Lipidstoffwechsel Ein hoher Blutfettspiegel erhöht das Herz-Kreislauf-Risiko. Die Fettverbrennung steigt bei Ausdauertraining.
Anatomie / Gewebe / Zellen Fettgewebe, Unterhautfettgewebe, Fettzelle 12 Fettpolster, Fettreserve Unterhautfettgewebe dient der Isolation. Fettpölsterchen bilden sich häufig am Bauch.
Pathologie / Krankheiten / Symptome Fettleber, Fettleibigkeit, Fettgeschwulst 7 Adipositas, Lipom Fettleibigkeit erhöht das Diabetesrisiko. Ein Lipom ist eine gutartige Fettgeschwulst.
Kulinarik / Gerichte / Lebensmittel Fettbrot, Fettschnitte, Fettgebäck 10 Schmalzbrot, Stulle In Sachsen isst man gern eine Fettbemme. Fetthering ist eine traditionelle Spezialität.
Typografie / Druck / Schrift Fettdruck, Fettschrift, Fettschreibung 5 fette Schrift, Bold Überschriften stehen meist in Fettdruck. Der Titel ist in Fettschrift gesetzt.
Geräte / Materialien / Werkzeuge / Produkte Fettpresse, Fettstift, Fettseife 12 Werkzeug, Produkt Die Fettpresse erleichtert das Abschmieren. Fettlöser entfernen Küchenrückstände.
Umgangssprachlich / derb (Personenbezeichnungen) Fettsack, Fettwanst, Fettsau 8 Beleidigung, Schimpfwort Solche Schimpfwörter sollte man vermeiden. Die Bezeichnung ist abwertend.
Pflanzen / Trivialnamen Fetthenne, Fettkraut, Fettpflanze 6 Sedum, Pinguicula, Sukkulente Die Fetthenne ist pflegeleicht. Fettkraut ist eine fleischfressende Pflanze.
Weitere Einzelfälle / Sammelkategorie Fettkonsum, Fettbedarf 19 Verbrauch, Bedarf Der Fettkonsum ist gesunken. Die Fettheit wird analytisch bestimmt.
sonstige Bedeutungen Fettauge, Fettnäpfchen, Fettflosse 12 Geruch, Redewendung, Auf der Suppe schwimmt ein Fettauge. Mit seinem Kommentar ist er ins Fettnäpfchen getreten. Manche Fische besitzen eine Fettflosse.
Verben
Bedeutung Beispielwörter Anz. Synonyme Beispielsätze
Fett hinzufügen / auftragen / anreichern einfetten, befetten, auffetten 8 einschmieren, fetten Bitte die Dichtung leicht einfetten. Der Bäcker hat den Teig aufgefettet.
Fett entfernen / reduzieren / reinigen entfetten, abfetten, ausfetten 3 abreinigen, entfetten Metallteile müssen vor dem Lackieren entfettet werden. Der Mechaniker hat die Lager abgefettet.
Fett einlagern / fett werden (Zustandsänderung) verfetten 3 fett werden Aufgrund von Bewegungsmangel kann die Leber verfetten. Das Leder ist überfettet und weich.
Partizipformen / Resultatszustände verfettet, überfettet 2 fett geworden Die Maschine ist verfettet. Die Haut ist überfettet und glänzt.

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.

Redensarten

Die Wörter Fett und fett werden in einigen Redensarten verwendet. In den meisten Mehrwortausdrücken werden diese Wörter in einem übertragenen Sinn verwendet. Lediglich das 4. Zitat bezieht sich auf die technische Funktion des Schmierfetts. Die Redensarten sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), dem Online-Wörterbuch Wiktionary, Wikiquote oder der Internetseite Aphorismen verlinkt.

Redensarten / Mehrwortausdrücke
Nr. Redensart / Ausdruck Kurzbeschreibung / Bedeutung
1 das Fett abschöpfen Den besten oder lohnendsten Teil für sich behalten; den größten Vorteil ziehen.
2 das Kraut nicht fett machen Eine Kleinigkeit, die keinen großen Unterschied macht; eine unbedeutende Verbesserung.
3 das macht den Kohl nicht fett Eine geringe Zugabe oder Änderung verbessert die Lage kaum; es bleibt unerheblich.
4 Das Rad, das am lautesten quietscht, bekommt das meiste Fett. Wer sich am lautesten beschwert, bekommt am meisten Aufmerksamkeit oder Hilfe. (engl. Sprichwort)
5 den Bock nicht fett machen Eine Handlung, die nichts verbessert; eine nutzlose oder erfolglose Aktion.
6 den Braten nicht fett machen Keine spürbare Verbesserung bewirken; nichts Entscheidendes beitragen.
7 des Wahnsinns fette Beute Ironisch: Ausdruck für etwas völlig Verrücktes oder Absurdes (du bist ja des Wahnsinns fette Beute!).
8 des Wahnsinns fette Beute sein Verrückt, überdreht oder unrealistisch handeln; nicht bei Verstand sein.
9 ein fetter Happen Ein besonders lohnendes Stück / eine große Chance / ein ergiebiges Geschäft.
10 ein guter Hahn wird selten fett Wer tüchtig ist oder viel arbeitet, gönnt sich wenig Genuss und legt daher kein Fett an.
11 hinten ist die Ente fett Es ist erst vorbei, wenn es wirklich vorbei ist; das Ergebnis steht erst am Ende fest.
12 leck mich fett Derb-umgangssprachlich: Ausdruck von Erstaunen, Ärger oder Überraschung („unglaublich!“ / „ich fass es nicht!“).
13 sein Fett abbekommen / abkriegen / wegbekommen / wegkriegen Kritik, Strafe oder Ärger abbekommen; zur Rechenschaft gezogen werden.
16 selber essen macht fett Ironisch-scherzhaft: Wer alles für sich behält, wird dick; Kritik an Egoismus.
17 sieben fette Jahre Zeit des Wohlstands oder Erfolgs (biblisches Bild: sieben fette und sieben magere Jahre).
18 vom Wiegen wird die Sau nicht fett Reines Kontrollieren oder Messen bringt keinen Fortschritt; man muss aktiv handeln.

Seitenanfang

Belege/Quellen

Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz

Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo

Wörterliste: Die Bedeutungsgruppen, Beispielwörter und -sätze wurden mit Unterstützung von ChatGPT-5 erstellt.
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS

Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Adelung, Herders CL, Mecklenburgisches WB, Rheinisches WB, WB bayrischer Mundart, Wortbedeutung.info, Wiktionary, Wikipedia

Redensarten: Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), Wiktionary, Wikiquote, Aphorismen



zurück zur Wortgeschichte Fett
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



=

Fass - #REDIRECT[[Info -fassen#das Fass ]] Gefäß #REDIRECT[[Info -fassen#Gefäß]]

=

fassen

In ein Fass wird Wasser gefüllt. Wenn ich etwas anfasse, dann nehme ich es in die Hand. Meine Lehrerin meint, dass anfassen vom Wort Fass abgeleitet ist. Das versteh ich nicht.

Ich habe in der Klassenarbeit faßen geschrieben. Meine Lehrerin hat daneben geschrieben: „falsch, mit zwei s, wie Fass“

Halima, Klasse 5, Dorsten

Diskussion

Frau Laut „Der Vokal [a] im Verb fassen wird kurz gesprochen. Folgt auf einen kurz gesprochenen Vokal nur ein einzelner Konsonant (also s) so wird dieser verdoppelt, also fassen.“
Frau Kurz „Und was hat das jetzt mit dem Fass zu tun? Was meinen Sie Herr Wort? Sie kennen sich doch mit Wörtern aus.“
Herr Wort „Die Grundbedeutung von fassen war zunächst: in ein Gefäß tun. Heute benutzen wir das Wort für zwei Bedeutungen:
  • fassen = greifen, ergreifen, festhalten
  • fassen = begreifen, verstehen (Ich kann es kaum fassen!)“
Herr Alt „Das haben Sie sehr schön erklärt, lieber Herr Wort. In welches Gefäß wollte man denn früher was reintun?“, schmunzelte Herr Alt.
Herr Wort „Woher soll ich denn wissen, welche Gefäße die Germanen früher genutzt haben.", konterte Herr Wort etwas verärgert.
Herr Alt „Ich finde, das ist leicht zu erraten.“, antwortete Herr Alt mit einem verschmitzten Lächeln.
Frau Kurz „In ein Fass natürlich.“, bemerkte nun Frau Kurz.
Frau Unterschied Und Frau Unterschied ergänzte: „Es ist leicht zu erfassen, dass ein Fass das Gefäß der Germanen sein muss.“
Graf Ortho Nun war Herr Alt ganz erstaunt. Damit hatte er nicht gerechnet. „Gut geraten!“ Aber Herr Alt klärte dann die anderen doch noch etwas umfassender auf:
Herr Alt „Also: die alten Germanen kannten das Wort *fata-. Das bedeutete Behälter oder Kanne. Es wurde aber auch für Kleid oder Decke genutzt. Das sind Dinge, in die man sich einhüllen oder einpacken konnte. In ein Kleid kann sich eine Person einpacken und in ein Fass kann zum Beispiel Wasser verpackt werden.
Im frühen Mittelalter entstanden aus dem germanischen Wort verschiedene neue Wörter: faʒ = Gefäß, faʒʒa = Bündel, Gepäck, faʒʒōn = in ein Gefäß füllen und gifāʒi = Behälter, Schüssel.
Aus dem altdeutsch faʒ wurde unser Fass, aus faʒʒōn wurde das Verb fassen und aus gifāʒi unser Gefäß. Die alten Bedeutungen dieser Wörter haben sich im Laufe der Zeit allerdings geändert.
Bei den Germanen war das Fass nicht nur ein Gefäß für Wasser, sondern konnte auch eine Decke sein, in die etwas eingepackt wurde. Hieraus entwickelte sich das Verb anfassen im Sinne von etwas mit den Händen umschließen.
Bei vielen Wortbildungen zum Verb fassen bzw. Nomen Fass kann man nur noch sehr entfernt den gemeinsamen Ursprung der Wörter erkennen.
Frau Fremd Das ist interessant, Herr Alt. In den nordgermanischen Sprachen hat sich das alte germanische Wort (*fata) erhalten. So spricht man in Dänemark (geschrieben: fad), Island, Norwegen und Schweden (fat) am Anfang ein <f>, also [faːt] In den Niederlanden wird es vat geschrieben und mit <w> am Wortanfang gesprochen, also [v̊ɑt].
Interessantes: Die Kelten waren eine alte Volksgruppe, die bereits lange vor Christi Geburt in Mitteleuropa lebten. Bereits damals bauten sie Fässer aus Holz. Von den Kelten haben die germanischen Stämme und auch die Römer gelernt, wie man Holzfässer bauen kann. Diese sahen schon fast so aus wie die Fässer, die bei uns später für das Lagern von Wein und Bier gebaut wurden.“
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort fassen gehört zum Modellwortschatz.

Hinweise zu den Grundwörtern

Das Verb fassen

Bedeutung: Bitte Text Bedeutung einfügen
Beispielsatz: Bitte Text Beispielsatz(kursiv) einfügen
Wortinfo: Bitte Wortart einfügen (Artikel bei Nomen), bitte Trennstellen hinzufügen.
Herkunft: Bitte Text Herkunft einfügen

Wörterliste

Stichwort Hierhin die Wörterliste kopieren.

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.

Seitenanfang



Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia



Weiterführende Informationen zum Grundwort fassen
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

=

Info - fassen

ie. *pē̌d-, *pō̌d- = fassen, Gefäß; anord. fat, germ. *fata-

fassen: https://www.dwds.de/wb/fassen#etymwb-1 - ahd. faʒʒōn ‘in ein Gefäß füllen, gießen, beladen, bepacken, mit etw. bekleiden’ (9./10. Jh.), mhd. vaʒʒen ‘ergreifen, zusammenpacken, aufladen, überziehen mit etw., rüsten, kleiden, schmücken

ahd. faʒʒa ‘Bündel, Bürde, Gepäck, Last’ (um 800), anord. fata ‘Kanne, Bütte’ belegten Substantiv gebildet und gehört daher etymologisch zu Faß

Fass: https://www.dwds.de/wb/Fass#etymwb-1 - ahd. faʒ (8. Jh.), mhd. vaʒ ‘Gefäß, Behältnis, Schrein, Gerät; altnord. fat, auch ‘Decke, Kleid’

verfassen; frühnhd. ‘um-, einschließen, umfassen, fesseln’, mhd. vervaʒʒen ‘in sich aufnehmen, etw. vereinbaren’. Verstärkende Präfixbildung zu dem unter fassen (s. d.) behandelten Verb.; ‘einen Text entwerfen und niederschreiben’ (16. Jh., Luther), im Anschluß an den Gebrauch (ebenfalls bei Luther) im Sinne von ‘zusammenfassen, ordnen,

Fassung: https://www.dwds.de/wb/Fassung#etymwb-1 - ahd. faʒʒunga ‘Last, Ladung’ (Hs. 12. Jh.), mhd. vaʒʒunge ‘Faß, Bekleidung, Schmuck’

Gefäß n. https://www.dwds.de/wb/Gef%C3%A4%C3%9F#etymwb-1 - ‘Behälter’, ahd. gifāʒi ‘Behälter, Schüssel’ (11. Jh.), mhd. gevæʒe ‘Schüssel, Teller, Trinkgeschirr’, aber auch ‘Kleidung, Schmuck, Ausstattung’, mnd. gevēte sowie anders gebildetes got. gafēteins ‘Kleidung’ sind mit kollektivem ge-Präfix zu dem unter fassen (s. d.) dargestellten Verb gebildet. Aus dessen Ausgangsbedeutung ‘(in ein Gefäß) füllen, umhüllen, bekleiden’ erklären sich die älteren Verwendungsweisen des Substantivs.


zurück zur Wortgeschichte fassen

Weiterführende Informationen zum Verb fassen

Modellwortschatz

Das Wort fassen gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir auch einige [Fremdsprachen] anhören.

Wörterliste

Stichwort Hierhin die Wörterliste kopieren.

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


zurück zur Wortgeschichte fassen
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z