NoSoSt Entwicklung

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

=

Form

=

Die Fremdwörter Formel und Formular können auf das lateinische Wort forma und hochdeutsch Form zurückgeführt werden. Gibt es eine Liste, welche Fremdwörter bei uns ebenfalls vom lateinischen formula abgeleitet sind?
K., Lehrer Rudolf-Steiner-Schule, Wien,2010

Diskussion

Herr Alt Leider nein! Ich kenne keine solche Liste. Wissen Sie, Frau Fremd mehr?
Frau Fremd Nein! Aber ich durchforste einmal meine Datenbanken und Wörterbücher.
Ein Tag später: Folgende Wörter habe ich gefunden:
Adjektive: formal, formell, konform

Nomen: Format, Formel, Formular, Reform, Uniform

Verben (Ableitungen mit dem Suffix -ier+en): formieren, formatieren, formulieren;

deformieren, informieren, reformieren, transformieren, uniformieren

Herr Alt Diese Wörter hat Frau Fremd vor rund fünfzehn Jahren herausgefunden. Heute weiß sie viel mehr. Sie kann dir sagen, woher und wann die Wörter zu uns gekommen sind und was sie früher einmal bedeutet haben. Möchtest du mehr über Fremdwörter erfahren möchtest, die vom lateinischen forma abgeleitet sind? Auf der Seite weiterführende Informationen zum Nomen Form.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Form gehört zum Modellwortschatz.

Du kannst dir auch einige Fremdsprachen anhören.



Weiterführende Informationen zum Grundwort Form
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


=

zurück zur Wortgeschichte Form

Info - Form


Weiterführende Informationen zum Wort Form

Modellwortschatz

Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Wortherkunft

Das Nomen Form ist seit dem Mittelalter im deutschen Sprachraum bekannt. Es ist vom lateinischen Wort forma abgeleitet und bedeutete Gestalt, Figur oder Äußeres. Zunächst hieß das Lehnwort forme. Später wurde es - wie viele andere deutsche Nomen - einsilbig = Form. Es sah aus wie ein deutsches Wort und wurde geschrieben wie ein deutsches Wort. Schon Ende des Mittelalters wurde es allgemein wie ein deutsches Wort behandelt.

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts kamen dann einige französische Wörter in den deutschen Sprachraum, die auch vom lateinischen forma abgeleitet waren: frz. formule = Formel, frz. informer = informieren, frz. réforme = Reform. Im 17. Jahrhundert folgten dann frz. formel = formal, frz. conforme = konform, frz. déformer = deformieren usw. usf.

Ende des 19. und dann im 20. Jahrhundert folgten dann Ableitungen vom lateinischen forma auf dem Umweg über die englische Sprache, z. B. engl. formative = formativ, engl. performance = Performance, engl. to format = formatieren usw.

Fast Wörtern, die nach dem Mittelalter zu uns eingewandert sind, lassen sich an verschiedenen Merkmalen noch heute leicht als Fremdwörter erkennen. Einen Zusammenhang zum „deutschen“ Wort Form wird dabei kaum noch gesehen. Inzwischen gibt es über 1.500 Wortbildungen in denen das lateinische forma steckt. Weitere 600 Wortbildungen sind vom „deutschen“ Form abgeleitet.

In der folgenden Tabelle sind einige eingewanderte Wörter aufgeführt (Spalte 1). Angegeben wird die lateinische Bedeutung (Spalte 4), die Sprache aus der wir im deutschen Sprachraum das Wort übernommen haben (Spalte 5) und das Jahrhundert, wann dieses Wort bei uns erstmalig aufgetaucht ist (Spalte 6). Nicht immer kann klar bestimmt werden, ob das im deutschsprachigen Raum verbreitete Wort direkt aus dem lateinischen oder durch Vermittlung aus der französischen Sprache abgeleitet ist. Das gilt vor allem für Wörter, die nach dem 15. Jahrhundert erstmalig auftraten und Wörter mit mehreren Bedeutungen. Beispiel: Formation, 16. Jh. lat. formātio (Gestaltung, Gliederung), dann militärisch frz. formation (militärische Aufstellung).

Wenn du mehr über ein einzelnes Wort erfahren möchtest, dann findest du in der letzten Spalte einige Quellenangaben: D = DWDS, E = Etymoline, W = Wiktionary. Weitere verwendete Quellen findest du im Kapitel Belege/Quellen.

Beispiele zur Herkunft der Fremdwörter (lat. forma)
Wort Wortart Bedeutung lat. Urspr. Zwischensprache erst. Anz. Quelle.
Form Nomen Gestalt, äußere Erscheinung forma lat. 13. Jh. ≥ 1500 Form
Formalität Nomen Förmlichkeit, Vorschrift formalitas frz. formalité(s) 16. Jh. DEW
Format Nomen festgelegte Größe, Gestalt, Layout formātum frz. format 16. Jh. ≥ 165 DEW
formatieren Verb in bestimmtes Format bringen (bes. technisch) formatus engl. to format > frz. formater 20. Jh. DEW
Formation Nomen geordnete Anordnung, Gebilde formātio lat./frz. formation 16. Jh. DEW
formativ Adjektiv bildend, prägend formativus engl. formative > frz. formatif 19./15. Jh. DEW
formbar Adjektiv gestaltbar, plastisch forma 17. Jh. DEW
Formel Nomen festgelegter sprachlicher oder mathematischer Ausdruck formula lat. 16. Jh. ≥ 86 DEW
formell Adjektiv förmlich, offiziell formalis frz. formel 18. Jh. ≥ 3 DW
formieren Verb sich ordnen, in Reihe aufstellen, bilden und gestalten formāre frz. former 17. Jh. ≥ 13 DEW
Formular Nomen vorgedrucktes Schriftstück formularius lat. 16. Jh. ≥ 46 DEW
formulieren Verb sprachlich fassen, ausdrücken formulare frz. formuler 19. Jh. ≥ 45 DEW
Deformation Nomen Verformung, Entstellung dēformātio lat. 17. Jh. DEW
deformieren Verb verformen, entstellen dēformāre lat. frz. déformer 16./19. Jh. ≥ 8 DEW
Informant(in) Nomen jemand, der Informationen gibt informare engl. informant 20. Jh. DEW
Information Nomen Mitteilung, Wissen informatio lat 15. Jh. DEW
informieren Verb benachrichtigen, unterrichten īnformāre lat. 14. Jh. ≥ 434 DEW
konform Adjektiv übereinstimmend, angepasst conformis lat. 16. Jh. ≥ 50 DW
Konformist Nomen Anhänger der englischen Staatskirche cōnformāre engl. conformists 19. Jh. DEW
Konformität Nomen Übereinstimmung, Anpassung conformitas frz. conformité 18. Jh. DEW
Performance Nomen Darbietung, Leistung, Aufführung formare, k.lat. performo engl. performance > frz. parformer 20. Jh. ≥ 19 DEW
Reform Nomen grundlegende Verbesserung oder Umgestaltung reformāre frz. réforme 17. Jh. ≥ 498 DEW
Reformation Nomen kirchliche Erneuerungsbewegung, Umgestaltung reformātio lat 15. Jh. DEW
reformieren Verb erneuern, verbessern, verändern reformāre lat. 15. Jh. DEW
Transformator Nomen Gerät zur Umwandlung der Stromspannung trānsformāre frz. transformateur 18. Jh. DEW
transformieren Verb umwandeln, verändern trānsformāre lat. 15. Jh. ≥ 51 DEW
Uniform Nomen einheitliche Kleidung oder Gestalt uniformis frz. uniforme 18. Jh. ≥ 75 DEW
uniformieren Verb gleichmäßig kleiden oder gestalten uniformis frz. uniformer 18. Jh. DEW


Wörterlisten

Es gibt nur wenige Adjektive, die direkt als Fremdwort eingewandert sind. Die meisten Adjektive, die form enthalten, sind spätere Wortbildungen. Meist sind dies Umbildungen (Konversionen) von Verben, dessen Partizip II auch als Adjektive verwendet werden können. Beispiel: informieren, Partizip II = informiert, Adjektiv = informiert, informierter, am informiertesten. (Die informierten Mitarbeiter(innen) ...)

Adjektive
Es gibt nur wenige Adjektive, die direkt als Fremdwort eingewandert sind. Die meisten Adjektive, die form enthalten, sind spätere Wortbildungen. Meist sind dies Umbildungen (Konversionen) von Verben, dessen Partizip II auch als Adjektive verwendet werden können.
Beispiele: informieren, Partizip II = informiert, Adjektiv = informiert, informierter, am informiertesten. (Die informierten Mitarbeiter(innen) ...)

Reform (Nomen), reformieren (Verb), Präsens 3. Pers., Imperativ Plural, Partizip II, Adjektiv (nicht steigerbar) = reformiert. (Die reformierten Kirchen ...)

formativ 0 keine Wortbildungen, nur Ableitungen von Verben, z. B. performativ, informativ, transformative ...
formell 2 informell, formellrechtlich
konform ≥ 50 Konformismus, konformistisch, Konformität, ...

datenschutzkonform, menschenrechtskonform, rechtskonform, regelkonform, verfassungskonform, ...

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.

Seitenanfang


Belege/Quellen


Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

=

fassen

{{DISPLAYTITLE:fassen}}

  1. REDIRECT[[Info -fassen#das Fass ]] Gefäß #REDIRECT[[Info -fassen#Gefäß]]

=

fassen

In ein Fass wird Wasser gefüllt. Wenn ich etwas anfasse, dann nehme ich es in die Hand. Meine Lehrerin meint, dass anfassen vom Wort Fass abgeleitet ist. Das versteh ich nicht.

Ich habe in der Klassenarbeit faßen geschrieben. Meine Lehrerin hat daneben geschrieben: „falsch, mit zwei s, wie Fass“

Halima, Klasse 5, Dorsten

Diskussion

Frau Laut „Der Vokal [a] im Verb fassen wird kurz gesprochen. Folgt auf einen kurz gesprochenen Vokal nur ein einzelner Konsonant (also s) so wird dieser verdoppelt, also fassen.“
Frau Kurz „Und was hat das jetzt mit dem Fass zu tun? Was meinen Sie Herr Wort? Sie kennen sich doch mit Wörtern aus.“
Herr Wort „Die Grundbedeutung von fassen war zunächst: in ein Gefäß tun. Heute benutzen wir das Wort für zwei Bedeutungen:
  • fassen = greifen, ergreifen, festhalten
  • fassen = begreifen, verstehen (Ich kann es kaum fassen!)“
Herr Alt „Das haben Sie sehr schön erklärt, lieber Herr Wort. In welches Gefäß wollte man denn früher was reintun?“, schmunzelte Herr Alt.
Herr Wort „Woher soll ich denn wissen, welche Gefäße die Germanen früher genutzt haben.", konterte Herr Wort etwas verärgert.
Herr Alt „Ich finde, das ist leicht zu erraten.“, antwortete Herr Alt mit einem verschmitzten Lächeln.
Frau Kurz „In ein Fass natürlich.“, bemerkte nun Frau Kurz.
Frau Unterschied Und Frau Unterschied ergänzte: „Es ist leicht zu erfassen, dass ein Fass das Gefäß der Germanen sein muss.“
Graf Ortho Nun war Herr Alt ganz erstaunt. Damit hatte er nicht gerechnet. „Gut geraten!“ Aber Herr Alt klärte dann die anderen doch noch etwas umfassender auf:
Herr Alt „Also: die alten Germanen kannten das Wort *fata-. Das bedeutete Behälter oder Kanne. Es wurde aber auch für Kleid oder Decke genutzt. Das sind Dinge, in die man sich einhüllen oder einpacken konnte. In ein Kleid kann sich eine Person einpacken und in ein Fass kann zum Beispiel Wasser verpackt werden.
Im frühen Mittelalter entstanden aus dem germanischen Wort verschiedene neue Wörter: faʒ = Gefäß, faʒʒa = Bündel, Gepäck, faʒʒōn = in ein Gefäß füllen und gifāʒi = Behälter, Schüssel.
Aus dem altdeutsch faʒ wurde unser Fass, aus faʒʒōn wurde das Verb fassen und aus gifāʒi unser Gefäß. Die alten Bedeutungen dieser Wörter haben sich im Laufe der Zeit allerdings geändert.
Bei den Germanen war das Fass nicht nur ein Gefäß für Wasser, sondern konnte auch eine Decke sein, in die etwas eingepackt wurde. Hieraus entwickelte sich das Verb anfassen im Sinne von etwas mit den Händen umschließen.
Bei vielen Wortbildungen zum Verb fassen bzw. Nomen Fass kann man nur noch sehr entfernt den gemeinsamen Ursprung der Wörter erkennen.
Frau Fremd Das ist interessant, Herr Alt. In den nordgermanischen Sprachen hat sich das alte germanische Wort (*fata) erhalten. So spricht man in Dänemark (geschrieben: fad), Island, Norwegen und Schweden (fat) am Anfang ein <f>, also [faːt] In den Niederlanden wird es vat geschrieben und mit <w> am Wortanfang gesprochen, also [v̊ɑt].
Interessantes: Die Kelten waren eine alte Volksgruppe, die bereits lange vor Christi Geburt in Mitteleuropa lebten. Bereits damals bauten sie Fässer aus Holz. Von den Kelten haben die germanischen Stämme und auch die Römer gelernt, wie man Holzfässer bauen kann. Diese sahen schon fast so aus wie die Fässer, die bei uns später für das Lagern von Wein und Bier gebaut wurden.“
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort fassen gehört zum Modellwortschatz.

Hinweise zu den Grundwörtern

Das Verb fassen

Bedeutung: Bitte Text Bedeutung einfügen
Beispielsatz: Bitte Text Beispielsatz(kursiv) einfügen
Wortinfo: Bitte Wortart einfügen (Artikel bei Nomen), bitte Trennstellen hinzufügen.
Herkunft: Bitte Text Herkunft einfügen

Wörterliste

Stichwort Hierhin die Wörterliste kopieren.

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.

Seitenanfang



Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia



Weiterführende Informationen zum Grundwort fassen
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



=

Info - fassen

ie. *pē̌d-, *pō̌d- = fassen, Gefäß; anord. fat, germ. *fata-

fassen: https://www.dwds.de/wb/fassen#etymwb-1 - ahd. faʒʒōn ‘in ein Gefäß füllen, gießen, beladen, bepacken, mit etw. bekleiden’ (9./10. Jh.), mhd. vaʒʒen ‘ergreifen, zusammenpacken, aufladen, überziehen mit etw., rüsten, kleiden, schmücken

ahd. faʒʒa ‘Bündel, Bürde, Gepäck, Last’ (um 800), anord. fata ‘Kanne, Bütte’ belegten Substantiv gebildet und gehört daher etymologisch zu Faß

Fass: https://www.dwds.de/wb/Fass#etymwb-1 - ahd. faʒ (8. Jh.), mhd. vaʒ ‘Gefäß, Behältnis, Schrein, Gerät; altnord. fat, auch ‘Decke, Kleid’

verfassen; frühnhd. ‘um-, einschließen, umfassen, fesseln’, mhd. vervaʒʒen ‘in sich aufnehmen, etw. vereinbaren’. Verstärkende Präfixbildung zu dem unter fassen (s. d.) behandelten Verb.; ‘einen Text entwerfen und niederschreiben’ (16. Jh., Luther), im Anschluß an den Gebrauch (ebenfalls bei Luther) im Sinne von ‘zusammenfassen, ordnen,

Fassung: https://www.dwds.de/wb/Fassung#etymwb-1 - ahd. faʒʒunga ‘Last, Ladung’ (Hs. 12. Jh.), mhd. vaʒʒunge ‘Faß, Bekleidung, Schmuck’

Gefäß n. https://www.dwds.de/wb/Gef%C3%A4%C3%9F#etymwb-1 - ‘Behälter’, ahd. gifāʒi ‘Behälter, Schüssel’ (11. Jh.), mhd. gevæʒe ‘Schüssel, Teller, Trinkgeschirr’, aber auch ‘Kleidung, Schmuck, Ausstattung’, mnd. gevēte sowie anders gebildetes got. gafēteins ‘Kleidung’ sind mit kollektivem ge-Präfix zu dem unter fassen (s. d.) dargestellten Verb gebildet. Aus dessen Ausgangsbedeutung ‘(in ein Gefäß) füllen, umhüllen, bekleiden’ erklären sich die älteren Verwendungsweisen des Substantivs.


zurück zur Wortgeschichte fassen

Weiterführende Informationen zum Verb fassen

Modellwortschatz

Das Wort fassen gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir auch einige [Fremdsprachen] anhören.

Wörterliste

Stichwort Hierhin die Wörterliste kopieren.

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


zurück zur Wortgeschichte fassen
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z