Hinweise zum Wort deftig
| Bedeutung:
|
rustikal, derb, kräftig
|
| Beispielsatz:
|
Heute essen wir eine deftige Suppe.
|
| Wortinfo:
|
Adjektiv: deftig, deftiger, am deftigsten; Trennung: def-tig; Aussprache: [ˈdɛftɪk] oder [ˈdɛftɪç]
|
| Herkunft:
|
Das Wort kommt aus der niederdeutschen Sprache. Es bedeutete tüchtig.
|
|
Weiterführende Informationen
| Entstehung:
|
17. Jh., nl. deftig (gewichtig)
19. Jh., kräftig, derb, grob
|
| Wortbildungen:
|
-
|
| Ableitungen:
|
-
|
| Interessantes:
|
-
|
Unikales Morphem ?
| Das Morphem deft kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
|
|
Das Morphem deft ist daher ein unikales Morphem.
|
Seitenanfang
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen