Lieber Graf Ortho,
gerade las ich einen Artikel über Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dabei habe ich mich gleich daran erinnert, dass sich Herr Wort zur Zeit mit Scheinwörtern (unikale Morpheme) beschäftigt. Bei dem Wort Fähigkeiten haben wir zunächst das Suffix –keit. Nehmen wir das Suffix weg so bleibt fähig. Nimmt man hier das Suffix –ig weg, bleibt fäh. Was ist fäh? Sicherlich wissen deine Mitarbeiter hierauf eine Antwort.
Vielen Dank und Grüße an Ihr Rechtschreibteam
| Was bedeutet der Wortteil fäh im Adjektiv fähig?
|
| Diese Frage stellte eine Lehrerin im Forum (nicht mehr aufrufbar) von Graf Ortho
|
Diskussion
|
Das Wort fähig ist mit dem Verb fangen verwandt. Es hatte ursprünglich die Bedeutung: was gefangen werden kann.
Daraus wurde später die Bedeutung in der Lage sein, etwas zu empfangen.
|
Beispiele:
- Er ist zu allem fähig. - Er ist zu allem in der Lage (imstande).
- Er ist zu keiner Einigung fähig. - Er ist nicht in der Lage, sich nicht einigen.
|
|
Auf den Zusammenhang mit dem Wort fangen wäre ich nie gekommen.
|
|
Ganz so abwegig ist das gar nicht. Schaut euch doch einmal das Wort fangen im Zusammenhang mit der zweiten und dritten Person Singular an:
- fangen - ich fange, du fängst, er fängt
|
|
„Stimmt. Da haben wir auch ein ä. Doch woher kommt das h?“, war die konsequente Nachfrage von Frau Laut.
|
| Diese Frage ging natürlich an Herrn Alt. Dieser ließ sich nicht lange bitten, sondern holte gleich das Wörterbuch der Brüder Grimm heraus.
|
|
Die Lösung liegt in der althochdeutschen Aussprache und Schreibung. Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm finden wir:
|
- fangen = althochdeutsch fāhan, mittelhochdeutsch vāhen = fangen
- fähig = mittelhochdeutsch zunächst gevæhic, später verkürzt zu væhec
|
|
|
(Der Buchstabe æ wird wie unser ä ausgesprochen, also <fähek>. Das klingt schon fast so wie wir das Wort fähig heute aussprechen.)
|
|
|
In der althochdeutschen Sprache wurde das h wie ch (wie heute in dem Wort Bach) gesprochen, also <fachan>. In der Lautschrift sähe das so aus: [ˈfaːxan]. Aus dem h ist später in dem Verb fangen ein ng geworden. Das Wort fähig hat diese Änderung vom h zu ng nicht mit gemacht.
|
|
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort fähig gehört zum Modellwortschatz.
Du kannst dir auch einige Fremdsprachen anhören.
Hinweise zum Wort fähig
| Bedeutung:
|
geeignet, in der Lage, etwas zu tun
|
| Beispielsatz:
|
Er ist fähig, den Beruf auszuüben.
|
| Wortinfo:
|
Adjektiv: fähig - fähiger - am fähigsten;
Aussprache: je nach Region [ˈfɛːɪk] oder [ˈfɛːɪç]
Worttrennung: fä-hig
|
| Herkunft:
|
Das Wort ist mit dem Verb fangen verwandt und hatte ursprünglich die Bedeutung: was gefangen werden kann. Daraus wurde später imstande (sein), etwas zu empfangen.
|
|
|
Heute wird es häufig im Sinne von begabt oder tüchtig verwendet.
|
| Ableitung:
|
Fähigkeit; Gegenwort: unfähig, Unfähigkeit
|
| Wortbildung:
|
Es gibt über 600 Wortbildungen vom Grundwort fähig (235), Fähigkeit (266) und dem Gegenwort unfähig (52), Unfähigkeit (47) und befähigen/Befähigung (7). Wenn du mehr über diese Wortbildungen erfahren möchtest, so findest du diese im Kapitel Wörterliste.
|